Superlustig: Fahrradfahrer können nicht mehr auf ihrer Lieblingswebseite einloggen, weil sie beim Captcha-Test die Ampeln nicht erkennen:
Beiträge von Pepschmier
-
-
Frei abrufbar ist der Podcast dazu, in dem der Autor erzählt was er in dem Artikel geschrieben hat:
Hab zwar "nur" den Podcast gehört. Bestätigt meine eigene Erfahrung. Nach der Euphorie ("hey, das ist ja gar nicht so schlimm, das macht sogar Spaß") kommt früher oder später die bittere Erkenntnis, dass das, was du da machst, nur auf dem Papier, aber nicht in der Realität erwünscht ist. Und dass das meiste, was von offizieller Seite bzgl. Verkehrswende abgesondert wird, nicht mehr als eine furchtbare, fast unerträgliche Bigotterie ist.
-
Andere Länder (Lüneburg), andere Sitten:
-
Schweiz:
1-5 km/h 37 € 6-10 km/h 110 € 11-15 km/h 229 € 16-20 km/h unbestimmte hohe Buße Verwarnung 21-25 km/h unbestimmte hohe Buße bis Freiheits- oder Geldstrafe (1 Monat) Über 25 km/h Anzeige (3 Monate) -
Next Step: Helm-, Kennzeichen-, Versicherungspflicht für Radfahrer. Wetten?
Und weil man so einen völlig ungeplanten, "nicht geführten" E-Bike-Boom unbedingt finanziell ausnutzen muss, wird es auch Steuern auf E-Bikes geben. Wetten?
-
Hier findet man Informationen zum Verkehrsentwicklungsplan 2035: Verkehrsentwicklungsplan: Frühzeitige Bürgerbeteiligung | Stadt Stade (stadt-stade.info)
Die Bürgerbeteiligung über einen Online-Fragebogen ist ab sofort möglich.
Mein Vorschlag: Wenn bereits am Ende dieses Punkts:
1./2. Quartal 2021: Durchführung einer vorbereitenden Bestandsaufnahme, mit Sichtung und Auswertung vorhandener Daten
niemand aufsteht und sagt "Hallo, der Kaiser ist nackt! Das sind ja alles gar keine Radwege, das sind nur Gehwege mit blauen Radwegschildern, sonst nix", und sich daraus keine lebhafte Diskussion entspinnt, was eigentlich ein Radweg ist und was nicht, dann halte es lieber mit Dante: "...die ihr hier eintretet, lasst alle Hoffnung fahren"
Weils dann ziemlich sicher vom "Boa weg feid", wie der bayuwarische Eingeborene sagt.
-
Die Planung sieht vergleichbar aus mit dem, was auch bei uns im Landkreis geplant war. Mal abgesehen von der Verdoppelung der der benötigten Zeit für Erfassung, Beteiligung und Planung, drücke ich dir fest die Daumen, dass da am Schluss mehr raus kommt als es in Bruck offensichtlich der Fall ist.
Kann ich bestätigen. Der wichtigste Punkt: "Komplettaustausch des Personals" fehlt leider auch hier.
-
Es löst aber sehr viele Probleme
Find ich gut. Aber meine tägliche Begegnung auf meinem beidseitigen Lieblingsgehweg mit der Dame auf ihrem Lastenbike würde definitiv zu einem unlösbaren Platzproblem führen.
-
Jetzt doch eine Einigung bei neuen Bußgeldern?
Bußgeldkatalog: Bußgelder für Autofahrer werden deutlich steigen | ZEIT ONLINE
First things first
Top 4.1 f) Wiederbelebung des Luftverkehrs
-
Wer bezweifelt eigentlich, dass Ausgangssperren ein geeignetes Mittel der Pandemiebekämpfung sind?
Wer bezweifelt, dass ein generelles Fahrverbot für KfZs die Unfallzahlen dramatisch gegen Null drücken würde? Keiner, aber trotzdem wirds nicht gemacht, obwohl alle 15 Sekunden ein (polizeilich gemeldeter) Verkehrsunfall passiert. Ich vermute, weil andere Rechte dem entgegen stehen.
-
-
Stimmt, nur ist selbstbewusstes Fahrradfahren leider nicht ansteckend.
Draußen nachts allein in der Gegend rumhüpfen auch nicht. Irgendwie drehen wir uns im Kreis.
-
Eine Ausgangssperre erschwert diese nunmal.
So wie ein deutschlandweites Fahrradverbot es erschwert, dass sich jemand nicht an die Radwegbenutzungspflicht hält.
-
Auf das Argument, dass sich ja nachts draußen offenbar keiner anstecken kann, im Gegensatz zum Ansteckungsverhalten tagsüber in Gebäuden, hat einer dieser ewigen Talkshow-Politiker (der Müller, glaub ich) beschwichtigend in einem Nebensatz gesagt (Zitat aus dem Gedächtnis):
"das mag ja sein, aber das [die nächtliche Ausgangssperre] dient ja nicht nur dazu, dass sich keiner ansteckt, sondern auch dazu, dass die Leute nicht übermütig werden"
Fand ich ziemlich interessant. Sharia - den Weg zur Tränke - durch die Hintertür.
-
Naja, ich wüßte nicht, was dagegen spräche. Wer auf einer stinklangweiligen Landstraße 100 fahren kann, kann es dort auch
Frage ist, ob das wirklich überhaupt jemand "kann" (physisch). Ich denke, das darf durchaus bezweifelt werden:
ZitatAuf deutschen Straßen beispielsweise kommt statistisch auf jedem zweiten Kilometer ein Reh und auf jedem dritten eine Wildkatze pro Jahr ums Leben. Insgesamt zählt Deutschland mit rund 16 Millionen getöteten Vögeln und drei Millionen Säugetieren zu den Spitzenreitern innerhalb Europas.
M.W. kann der Mensch evolutionstechnisch gesehen Geschwindigkeiten über 20 - 30 km/h nicht mehr sicher handeln. Woher auch? Schneller konnte er schließlich nie laufen. Schon S-Pedelecs basieren deshalb letztlich auf dem Prinzip Hoffnung.
-
Ich hatte mir für eine neue Mailadresse angelegt und die in Restaurants angegeben. Und schon krieg ich Spam auf die Adresse.
Wer sagt, dass die Gesundheitsämter die Daten nicht verscherbeln?
-
Warum es für das BIP schlechter sein soll, wenn 1.000 Pflegekräfte 1.000,- EUR mehr haben, als wenn ein Milliardär 1.000.000,- EUR mehr hat, verstehe ich nicht, sondern ich halte das für ein Märchen.
That's totally easy
wie der Finanzmathematiker sagt:
- Der Milliardär zahlt auf die 1.000.000 Mehreinnahmen 52% Steuern = 520.000 Euro
- Die Pflegekraft zahlt auf die 1.000 Euro Mehreinnahmen 23% = 230 Euro. Alle 1000 Pflegekräfte zahlen insgesamt also "nur" 230.000 Euro
Jetzt frag mal den Scholzi, was ihm am Ende lieber ist
-
Medizinische Fachkräfte kann man nun mal nicht plötzlich innerhalb von ein paar Monaten aus dem Hut zaubern.
Sind die fehlenden medizinischen Fachkräfte offiziell? Ich könnte mir vorstellen, dass sie bereit stünden, wenn man z.B. die Gehälter (pardon, die Entschädigungen) zwischen Politis und Fachkräften mal zeitweise tauschen würde?
-
Auch bei ausreichenden Kapazitäten im Gesundheitswesen wäre die Krankheit potentiell gefährlich.
Sollte es nicht über ein Jahr nach Corona-Beginn eigentlich überhaupt keine Diskussion mehr bzgl. Kapazitätsengpässen geben? Woran scheiterts eigentlich? Duldungsstarre? Hat der Spahn zu viele Villen gekauft?
-
Arrrgh, Frau und Kids brauchen schon wieder Nachschub bzgl. FFP2-Masken. Kann mir nicht vorstellen, dass unsere Polit-Helden ihre schicken Masken mit Bundesland-Wappen selbst bezahlen, die bezahlen wir mal nebenbei mit.
Zumindest den Schülern, die zur Schule müssen, könnte man die doch kostenfrei stellen? Nicht nur den Lehrkräften?
ZitatDas Kultusministerium stellt den bayerischen Lehrkräften ein weiteres Kontingent von ca. 2,6 Millionen Schutzmasken, die dem FFP2-Standard entsprechen, kostenlos zur Verfügung.
„Der Gesundheitsschutz für die Lehrkräfte hat für mich höchste Priorität“, erklärt Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo. Die Auslieferung der FFP2-Masken beginnt in den Osterferien.