Da taucht lustigerweise immer wieder der Vorwurf auf, "die Politik" würde nichts dagegen machen. Ich denke, das Gegenteil ist der Fall: "Die Politik" hat ja schließlich dafür gesorgt, dass diese Mechanismen legal sind. Also dass ich allein dadurch Geld "verdienen" kann, indem ich auf zukünftige Preise Wetten abschließe - wenn ich denn genug "Spielgeld" habe, um eine Wette auch mal verlieren zu können.
M.W. werden die Weltmarktpreise für Lebensmittel, Rohöl, etc., schon sehr lange weniger durch die Realität bestimmt als durch Spekulationen, also Wetten. Soweit ich weiß, nennt man das "Finanzwirtschaft" und ihr Gesamtvolumen soll das der "Realwirtschaft" um Zehnerpotenzen übertrumpfen.
Momentan geht m.W. den Energieversorgern das Spielgeld aus, um ihre Wetten aufrecht zu erhalten, deshalb beantragen sie Kredite beim Staat (der KfW). Wenn sie fehlschlagen, trägt der Staat die Kosten (siehe Insolvenz des Käufers bei der Privatisierung der Bundesdruckerei -> WestLB "springt ein"). Wenn sie gelingen, winken große Gewinne.
Der Punkt ist: Das ist alles völlig legal.