Beiträge von Pepschmier

    Vielleicht gilt das "Befahren" der Fußgängerampel als Gehwegradeln (55 €), ergibt mit Nichtbenutzung benutzungspflichtiger Radweg (20 €) insgesamt 75 €. Dann vlt. verdoppelt wegen "Vorsatz". Aber reiner Spekulatius.

    Im Wesentlichen hat sie das ungehinderte Vorbeifahren von leeren Beifahrersitzen an leeren Beifahrersitzen verhindert und das gilt in unserer Gesellschaft als böse. Das Nachdenken darüber, ob es wirklich böse ist, gilt auch als böse.

    Irgendwie wundert man sich, dass einem dieser makabre Humor nicht im Hals steckenbleibt ...

    Aber ich bin da vorbelastet: ich bin 5 km von "Camp Redleg" entfernt aufgewachsen,

    https://www.atomwaffena-z.info/glossar/h/h-te…-waldheide.html

    und wenn da einer auf den roten Knopf gedrückt hätte, dann wäre 3 Minuten später alles vorbei gewesen.

    Zum Glück ist da nur eine Pershing wegen elektrostatischer Entladung explodiert und vorher mal eine auf einer öffentlichen Straße vom Laster gefallen ...

    Zitat

    Down in their bunkers under the sea

    Men pressing buttons don't care about me

    Red Skies over Paradise (A Brighton Dream), Fisher-Z, 1980ths

    https://www.abendzeitung-muenchen.de/muenchen/runte…chen-art-875298

    Da lohnt sich doch ein Blick nach München, da wird sich um Rambo-Radlerinnen gekümmert.

    Bei der Passage musste ich aber doch kurz an Geschichten aus dem Paulaner-Garten denken.

    Kriegt man einen Strafzettel, wenn man an einer "Bettelampel" mit dem Fahrrad wartet und rüberfährt, ohne dabei abzusteigen?

    Ich fahr (fast) jeden Tag in Eichenau (LK FFB) völlig vorschriftsmäßig bis zu einer Bettelampel vor, drücke dort den Ampel-Knopf, erfreue mich an der Gelegenheit Innehalten und Pausieren zu können, erfreue mich insgeheim, dass der Auto-Irrsinn jetzt gleich für 5 Sekunden stehen bleiben muss, damit ich jodelnd und pfeifend die Straße überqueren kann, um anschließend in die genau gegenüberliegende Querstraße einfahren zu können.

    Natürlich steige ich dabei nicht ab, sondern fahre halt langsam rüber. Ist das nun wirklich verboten und einen Strafzettel wert, oder ist das Folklore?

    Passende Meldung wäre: Eine Frau weigert sich, eine Spaziergängering mit dem Auto zu überfahren, soweit so gut. Die nachfolgende ist aber zu blöd zum Bremsen.

    Meine geliebte "ZbzB-Fraktion": Gilt auch für "Zu blöd zum Blinken" :)

    "Sie erwischte den Mann mit ihrer Fahrzeugfront schwer".

    Also ich hab bisher nur meine Kinder beim Mogeln beim Kartenspielen o.ä. "erwischt". Hätte ich sie überfahren, würde ich ehrlich gesagt nicht sagen, ich hab sie "erwischt".

    Ich würde vermutlich sagen, ich hab sie getötet. Aber sicher nicht "erwischt".

    Beim Ampelvorschlag wird es für Listenkandidaten noch etwas schwieriger, da sie heute teilweise nur aufgrund von Ausgleichsmandaten noch in den Bundestag rutschen. Das möchte die Ampel abschaffen.

    Hihi, man könnte vom Wähler auch verlangen, dass er seine Präferenzen "gewichtet". Erster Platz, zweiter Platz, bis hin zu "geht gar nicht". Und dann einfach ne Regression macht. Würde das die Bürger des Dichter- und Denkerlandes überfordern? :) Ist schwieriger als einen SUV zu starten...

    Und wo ist das der Unterschied zu dem von Hane beschriebenen?

    Es geht nach meinem Verständnis darum, ob es nun "wichtig" ist, dass die direkt gewählten Wahlkreis-Vertreter auch wirklich in den Bundestag kommen? Das kann theoretisch jeder von uns sein, solange die ca. 100.000 Wahlkreis-Wähler der Meinung sind, wir vertreten ihre Belange dort am besten. Dafür muss man keiner Partei angehören, man muss nur "wählbar" sein (18+, Deutscher, usw.).

    Nach dem Ampelvorschlag kann und wird es passieren, dass einige von denen nicht "entsandt" werden, weil da wg. Parteien-Proporz schon ein Parteifuzzy hockt, den keiner kennt und der von keinem jemals gewählt wurde. Die Partei, die Partei, ...

    Entschuldige bitte, aber das halte ich doch für reichlich naiv, anzunehmen, dass eine parteienlose Demokratie eine bessere wäre.

    Entschuldige bitte, aber du drehst mir das Wort im Munde um :) . Wir haben definitiv eine 50:50-Demokratie (Volksvertreter und Parteienvertreter) und daran kann nichts geändert werden. Egal, wie die Wahlrechtsreform am Ende aussieht.

    Die Frage ist doch nur, wie man damit umgeht, wenn erstere ebenfalls Parteienvertreter sind? Nur daraus ergeben sich doch die gegenwärtigen Probleme?

    Das vorgeschlagene Konzept sieht immerhin Ausnahmen für gewählte parteilose Volksvertreter-Kandidaten vor. Auch wenn es kaum welche davon gibt: Man nimmt das Konzept der Trennung zwischen eigenständigen Volksvertretern und entsandten Parteisoldaten immerhin offiziell (noch) ernst. Ich denke aber, nur deshalb, weil es immer nur eine Handvoll von denen schafft.

    Nur Mofas dürfen/müssen außerorts Radwege benutzen. Also alles bis 25 ccm. Bei mehr Hubraum ist auch außerorte nur die Fahrbahn erlaubt. Ich denke doch richtig, oder?

    Aber wieviel ccm hat ein S-Pedelec? Aus irgendeinem Grund war ich bisher überzeugt, dass S-Pedelcs nur innerorts nicht auf Lolli-Radwegen fahren dürfen, außerorts aber schon. Kriegs aber nicht mehr zusammen. Gibts da nicht eine offizielle Regelung?

    Generell finde ich die Aussagen, Radfahrer (ob mit oder ohne S) seien Hindernisse für den KfZ-Verkehr, ziemlich krank. Das eigentliche Hindernis für den KfZ-Verkehr ist nicht der Radfahrer, sondern die Tatsache, dass dem eigenen leeren Beifahrersitz ein Heer aus entgegenkommmenden leeren Beifahrersitzen das Überholen unmöglich macht. Der fehlende Platz liegt definitiv nicht am Radfahrer, sondern daran, dass zwei leere Beifahrersitze nicht genug Platz haben, aneinander vorbeizukommen und gleichzeitig den Überholabstand einzuhalten.

    Auf den KfZ-Besetzungsgrad runtergerechnet ist die Wahrscheinlichkeit, dass für Personen nicht genug Platz zum Überholen vorhanden ist, praktisch Null. Nur für Sachen.

    Worüber reden wir dann eigentlich? Dass Sachen nicht genug Platz zum Überholen haben? Was muss man rauchen, um diesen Shit nicht zu erkennen?

    Doofe Frage, sorry. Aber das Radwegbenutzungsverbot für S-Pedelecs gilt doch m.W. nur innerorts? Hin und wieder seh ich schemenhaft ein S-Pedelec auf der Fahrbahn durch Emmering sausen, am Ortsende auf den außerörtlichen gemeinsamen Geh/Radweg schwenken und am Horizont verschwinden. Ich dachte bisher, das ist legal. Ist es nicht?

    Der war gut ^^

    So wars historisch zumindest mal geplant. Man könnte ja auch fordern, dass Erst-Volksvertreter immer parteineutral sein müssen. Sie sollen ja schliesslich das Volk vertreten... Dann gäbs das Problem gar nicht?

    Käm mir irgendwie logischer vor, als den Staat noch mehr zur Beute von Parteien zu machen. Aber ach, ich bin sowieso auf verlorenem Posten...

    Finde ich jetzt eigentlich nicht so lustig, sondern eher längst überfällig. Die Zweitstimme entscheidet über die Fraktionsgröße, mit der eine Partei im Parlament vertreten ist. Da ist der Begriff Hauptstimme korrekt.

    Der Bundestag besteht in erster Linie aus 299 von den Bürgern direkt gewählten Persönlichkeiten, die dort jeweils einen spezifischen Wahlkreis vertreten. Theoretisch muss kein einziger davon einer Partei angehören. Das sind die sog. Volksvertreter - sie vertreten einfach die Interessen der Bürger ihres Wahlkreises im Parlament. Bis hierhin hat das Ganze mit Parteien noch absolut nichts zu tun.

    Für jeden dieser Erstvertreter wird ein Parteifuzzi entsandt, das ist die zweite Garde. Die vertreten nicht die Bürger, die vertreten nur ihre eigene Partei. Kann man m.E. drauf verzichten.

    So kamen vermutlich die Namen Erst- und Zweitstimme zusammen. Enthält schon eine Gewichtung: Erste oder zweite Garde? Volksvertreter oder Vereinsvertreter? Wenn man es so sieht, tut einem die Umbenennung von Zweitstimme in Hauptstimme schon weh.

    Aber was solls? Shit happens :)

    Im Süden sollen Leute Strom sparen, weil im Norden wegen Sturm zu viel erzeugt wird. Aber nicht, weil Stromknappheit droht, sondern weil der Strom an der Börse zu billig wird und man deshalb im Süden die Kraftwerke abschaltet...

    Hört sich nach einem überaus cleveren System an.

    Baden-Württemberg: Netzbetreiber ruft zum Stromsparen auf
    Die Menschen in Baden-Württemberg sollen weniger Elektrizität verbrauchen, fordert der Leitungsbetreiber. Paradox: Das hat vor allem damit zu tun, dass die…
    www.spiegel.de