LKW fährt über Fahrradbrücke. Da sieht man mal wieder, welchen Stellenwert Verkehrszeichen bei gewissen KFz-Führern haben.
Beiträge von mkossmann
-
-
Dieses Wissen ist leider inzwischen bei vielen Auch-Radfahrern nicht mehr vorhanden.
-
Interessant wäre ob die Wände dem Denkmalschutz dienen, oder tatsächlich die Fußgänger schützend drangsalieren wollen.
In Mapillary sieht man, das es dort ein absolutes Halteverbot gibt. Deswegen meine Vermutung:
Man will sicherstellen, das kein Autofahrer auf die Idee kommt , seinen Blechhaufen dort halb auf dem Gehweg und halb auf der Fahrbahn zu lagern und damit "den Verkehr" zu behindern. Die Verkehrsbelastung ist dort mit 48000 Fz/d hoch.
-
Wie breit ist den diese Unterführung tatsächlich ? 2-2,5m für den Gehweg links, 3 m für dein Zweirichtungs-Radweg rechts ? Also 5-5,5 m ?
-
Erstes Bild: Wegweiser breiter als der Radweg ?
-
Kleine Ergänzung :
Blaues Kennzeichen = Snoorfiets
Gelbes Kennzeichen = Bromfiets
Und : Am 1.7 2022 kommt die Helmpflicht auch für Snoorfiets. Es sollen Motoradhelme (Norm ECE 22.05) vorgeschrieben werden, möglicherweise werden auch noch Helme für Speed-Pedelecs ( Norm NTA 8776:2016) erlaubt.
In Amsterdam ist man da schon 2019 vorgeprescht.
Helmpflicht für Bromfiets gibt es schon länger. ( Seit der RVV (=StVO NL) 1990 ? ) .
Mit beiden Fahrzeugen muss man auf dem Radweg fahren.
Wenn man aber ein Bromfiets fährt, dann darf man auch auf der Fahrbahn fahren. Aber dann muss man einen Helm tragen.
Habe ich das richtig verstanden?
Nein. Siehe die Tabelle ganz oben im bereits oben verlinkten Artikel.
-
Bis Juli 2018 durften wohl Snoorfiets( 25 km/h Mofas) und Bromfiets (45 km/h Mopeds) uneingeschränkt Radwege benutzen. Inzwischen dürfen Kommunen Ausnahmen per Beschilderung anordnen
Ansonsten gilt das hier beschriebene ( wenn ich das richtig übersetzt habe) .
Nicht benutzungspflichtige Radwege: Nur Fahrräder
Benutzungspflichtige Radwege sind auch für Snoorfiets verpflichtend und mit Zusatzbeschilderung auch für Bromfiets. Wobei Bromfiets agO 40 km/h und igO max 30 km/h auf Radwegen fahren dürfen.
-
Da hat man in der Schweiz eine autobahnmäßig ausgebaute Strecke mit Tunnel mit Radstreifen versehen :
https://youtu.be/xapCr_KmBwM?t=490.
In Deutschland zweimal undenkbar 1. Autobahn/Schnellstraße 2. Tunnel. Oder kennt jemand Gegenbeispiele ?
Das müßte bei Biel sein: Google Maps. Und das ist so neu, das bei Google Karte und Luftbild nicht ganz zusammenpassen
-
So ist das mal bei Radwegen in Deutschland: Die minimal zulässige Breite ist die Regelbreite.
-
Und: Was hätte gegen einen Fußgängerüberweg gesprochen?
Ist die Ledastrasse
? Weitere Option wären wohl Bordsteinkanten quer über die Ledastrasse.
-
Ist das Kunst oder kann das weg?
Eigentlich sollten da die für die Beschilderung Verantwortlichen entfernt werden.
-
Die UDV hat 2008 in Münster Abbiegeverhalten untersucht und
fasst das in https://udv.de/system/files_f…1_ab_pkw_rf.pdf
(S.30) so zusammen:
Zitat"Gerechnet auf die Gesamtheit aller rechtsabbiegenden Kfz unterließen 32%
den Schulterblick oder äquivalentes Sicherungsverhalten. Selbst bei den 274
Fällen, in denen sich ich zum Zeitpunkt des Abbiegens ein Fußgänger oder
Radfahrer an oder kurz vor der Furt befand, zeigten 15 % aller Autofahrer
keinerlei Sicherungsverhalten im Sinne eines Schulterblicks oder Anzeichen,
dass sie den anderen Verkehrsteilnehmer wahrgenommen hätten. Außerdem
zeigten weitere 28 % der Autofahrer zwar Sicherungsverhalten, verstießen
allerdings trotzdem gegen die Vorfahrtsregeln und fuhren zuerst (S. 56).
Bei den 28% die trotz Sicherungsverhaltens fuhren muß man wohl leider unterstellen, das ein Anteil davon kriminelle Vorfahrtserpresser sind.
-
Ja, bei PKW-Fahrern ist es normal, das sie dank Karosserie halb blind und fast taub durch Gegend fahren. Und damit ist es auch nicht verwunderlich das fünf Sechstel der Unfälle mit PKW-Beteiligung auch von einem PKW-Fahrer verursacht werden.
-
Zitat
Die verbotswidrige Benutzung der falschen Radwegseite, das sogenannte "Geisterradeln", ist weiterhin eine der Hauptunfallursachen mit Radfahrerbeteiligung, deren Bekämpfung ein wichtiges polizeiliches Ziel ist.
Bei Unfällen mit MIV ist trotzdem rechtlich gesehen oft der Geisterradler nicht der Unfallverursacher. Denn § 9(3) gilt unabhängig von der Straßenseite.
-
Es ist auch die 30 km/h Zone inkompatibel zum einem Radweg.
-
Ich denke mal, dass diese langsamen Bummel-ICEs bleiben werden und die schnellen ICEs, die zwischen Harburg und Hannover ohnehin nicht halten, an der A 7 entlang sausen.
Genau so.
-
PKW und Fahrrad fahren parallel zueinander, dann wechselt das Kind unvermittelt vom Gehweg auf die Fahrbahn
Du hast die Mapillary Aufnahmen der Fritz-Kahlischstr. angeschaut ? Da gibt es keinen Gehweg wo man mit dem Radfahren könnte.
Im übrigen gibt es in einem VBB sowieso keinen Gehweg und keine Fahrbahn. Sondern nur eine Verkehrsfläche.
-
Hmm, deine Mappilary -Aufnahmen ( von 2014) sind aus der Friedrich-Wolf-Strasse. Wenn man dann "weiter fährt" , kommt man dann nach Abbiegen in die Fritz-Kahlischstr. Da gibt es aber keinen Gehweg. Und, wenn man ganz durchfährt, fehlt dann ein VBB-Ende Schild
-
Es ist doch ganz einfach: Es werden breitere Parkplätze angelegt. Gleichzeitig wird aber die Zahl der Parkplätze reduziert. Und das wird auch deutlich kommuniziert. In der Form "Ihr Autofahrer seit selbst schuld, das es weniger Parkplätze gibt".
-
Studie zu Sicherheitempfinden von Radfahrern: https://www.swr.de/radfahren/bess…westen-106.html