Beiträge von Autogenix
-
-
-
Wir nutzen für so etwas SeamGrip. War vor ewigen Zeiten bei unserem Tatonka-Zelt im Reparaturset und hat sich vielfach bewährt.
Wie bei allen anderen dieser Kleber, wenn mal offen, ist es nach einiger Zeit (<1 Jahr) vorbei, weil durchgehärtet.
Gibt aber eine ganze Menge tauglicher Kleber.
Also besser kleine Tuben kaufen.
-
-
Mit dem Impfen scheints schon vorwärts zu gehen.
Ich hab mal nachgezählt, von meinem Bekanntenkreis sind inzwischen bissl über 50% das erste Mal geimpft, Ende der Woche sollten davon 15% 2x geimpft sein.
Davon haben 70% eine Indikation, also Alt, Krank, Beruf. Es sind also 30% dabei, die nach eigener Aussage so nebenbei geimpft wurden, weil übrig, AZ oder zufällig reingestolpert in die Spritze.
-
kann ich jetzt einfach die fehlende Anzahl an Gliedern aus einer anderen Kette, die ich noch verpackt auf Lager habe, abknapsen und dort mit einem noch zu beschaffenden Kettenniet und einem noch zu beschaffenden Kettennieter (
Wo soll das Problem sein? Würde das ganze in das Gegentrum packen.
-
Warum fahrt ihr auch auf dem Gehweg rum? Da ist ja klar, nur Schrittgeschwindikeit!
-
Trotzdem könnten es zwei Radfahrerinnen im Gegenverkehr schaffen, dort mit jeweils 10 km/h aneinander vorbei zu fahren, ohne in den Grünstreifen oder auf den Bürgersteig ausweichen zu müssen.
Sie könnten in der StVB bei uns Arbeiten. Die denken auch das ist so ok für einen Radweg, zweiseitig.
Der Lenker meines Radl ist ziemlich genau 70cm breit mit Spieglein am Lenker. Und ist ein klassischer und eher schmaler MTB-Lenker. Die meisten Hollandradl-Lenker dürften breiter sein.
Das heißt zwar man könnte sich passieren, aber nur wenn man den Luftraum der Fußgänger benutzt.
-
In Bayern: Frühstens am 5ten Tag kann/sollte man einen PCR-Test machen. Ist dieser negativ, kann man aus der Quarantäne.
-
Ach wär das schön, wenn wir im LK FFB eine Fahrradstaffel der Polizei hätten. Denen würd ich gern zusehen, wenn sie über die Eisenplatten auf dem "Radweg" in Emmering hoppeln. Oder an einem "Radwegende" über die Ampeln schieben.
Ich habe gestern Nacht gesehen, die Platte ist ja weg. War zwar schon maximal Dunkel und auf der anderen Straßenseite. Kannst Du das bestätigen?
Seit wann ist die denn weg?
Und das Stück ist neu geteert. Was dann die Frage aufwirft, warum musste die Platte da liegen,,wenn die LKW den Gehweg doch kaputt gefahren haben.
-
Das weiß ich nicht, da ich die nicht alle gefahren bin. Ist mir letztens nur mal wieder aufgefallen, als ich eine Route von Hamburg nach Neubrandenburg in Meck-Pomm geplant (mit openstreetmap und google-Maps) hatte. Da sind Abschnitte auf Bundes- und Landstraßen ohne Radwege dabei. Und zumindest auf den Bundesstraßen rechne ich mit "Komplikationen".
Gerade in NB und MP gibts sicher Bundesstraßen, wo Radwege ziemlich überflüssig sind. Andererseits gibts ja auch oft Nebenstrecken, wenn die Attraktiv genug sind, brauchts in der Regel auch keine RW. In Brandenburg bin ich z. B. das erste Mal in meinem Leben auf einer Fahrradstraße außerorts gefahren.
Im Gegensatz zu Bayern fand ich die Autofahrer im Umgang mit Radfahrern in MP und BR bis jetzt eigentlich immer ganz entspannt. Was unter anderem daran liegen dürfte, dass es viel weniger Radwege gibt.
-
Das kommt wohl stark auf die Ortsgruppen an. In FFB scheint der ADFC eine reine Ausflugs und Schönwetter-Radler-Truppe zu sein.
Inkl. Warnwesten, zumindest immer Funktionskleidung mit Logo und es gibt keinen Radweg, der zu schlecht für die Nutzung ist.
-
Also das kann ich für Hamburg, Meck-Pomm, Niedersachsen und Schleswig-Holstein nicht unterschreiben. Hier gibt es etliche überörtliche Verbindungen ohne Radwege oder Alternativrouten.
Welche, wo das stört, dass da kein Radweg ist?
-
Zitat
Als Symbol scheint es aber eine gewisse Wirkung zu erzielen, dies übrigens auf beiden Seiten.Meinst Du jetzt Fahrradzone [Anfang] und Fahrradzone [Ende] ?
Wir haben ja so etwas oder werden bekommen, dann werd ich mal schauen, ob die KFZ Platz machen wenn ich sie von hinten anklingel.
-
Leben wir im gleichen Land? Es gibt doch kaum Kreis- und Staatsstraßen, also praktisch alle überörtlichen Verbindungsstraßen, die keinen Radweg hätten oder eine mehr oder meist weniger attraktive Alternativroute für Radler. Ich habe eher das Problem, dass mir der "Radweg" nicht gefällt bei relativ unbefahrbaren Straßen außerorts, also so 8000-12000 KFz/Tag, als das ich mich auf der 4-spurigen Bundesstraßen mit dem KFZ-Verkehr tummeln müsste.
Das ist doch genau die Position den ADFC: überall müssen Radwege hin, selbst bei den kleinsten Nebenstraßen. Für die Umwelt ist das so gut wie ein Kropf.
-
Ich kann keinen Unterschied zwischen Tempo30- und Radfahrzonen erkennen. Ist halt ein anderes Symbol.
-
Als jemand der schon 2 Helme kaputt gemacht hat bei solchen Aktionen, würde ich sagen, nein.
-
Weil im September Wahlen sind, 50Mio Deutsche-Ärsche gerade unruhig auf der Bank hin- und herrutschen, denn TATA-TATAAA > Sommerferien und URLAUB ansteht.
Prio 3 hätte man gar nicht eröffnen müssen, wenn es so Wirklichkeit wird, weil da gar nicht ernsthaft angefangen werden wird, bis die Priorisierung fällt.
Wer in SH, MP, B, BR und HH nicht letzte Woche den ersten Stich hatte, für den sieht der Ferienanfang düster aus. Also noch reell 3 Wochen bei diesen Bundesländern für die Erstimpfung, sonst ist der Sommerurlaub gelaufen, äh, gesessen.
-
Aber es besteht doch jetzt Hoffnung, dass das Verwaltungsgericht München da mal ein wenig Nachhilfe erteilt oder?
Dauert anscheinend noch. Bin da auch gespannt, beim Abschnitt zwischen FFB und Emmering wäre ich zuversichtlicher. Aber vielleicht liegt ja immer noch die Stahlplatte auf dem Radweg, wenn das Gericht das in Augenschein nimmt.
Wäre schön, wenns was wird, denn dann würde wenigsten die Drohung vors VG zu gehen. bissl Druck ausüben auf die StVB in diesem Landkreis.
-
. Und weil es ein Fußweg ist, alles mit einem einheitlichen Pflaster. Wer dann weiter mit dem Rad drauf rumfährt, der fährt dann illegal da rum.
Und das ist gut so. Hoffentlich scheucht die Radler dann auch jemand runter, wahrscheinlich leider nicht.
Es spricht überhaupt nichts dagegen, Fußgängern, Rollschuhfahrern, Skatern und Rollerfahrern etwas mehr Platz zur Verfügung zu stellen.