Beiträge von Autogenix

    Nachdem ich mir mein hergerichtetes Bianchi hab klauen lassen (schluchz ;( ), ist jetzt das nächstbeste dran: Ein altes Bulls-MTB.

    Schaltgruppen total verdreckt, seit Jahren unbenutzt. Früher hab ich immer Waschbenzin/Aceton/Pinselreiniger benutzt, um die Röllchen und das Zeug wieder sauberzukriegen. Gibts da heute vielleicht was besseres, das man anschließend auch einfach in den Ausguss gießen kann? Hat jemand einen Tip?

    Richtig umweltfreundlich, nein. Ballistol ist bei so etwas meine erste Wahl, weil am Umweltfreundlichsten. Nehm ich praktisch für alles am Rad, was flüssig geschmiert werden will.

    Sehr gut funktioniert Diesel, da kannst Du das Überbleibsel beim Nachbarn heimlich in den Diesel-PKW Tank füllen.

    Wenns ein moderner Diesel ist, hätte es den umweltfreundlichen Effekt, dass er dann irgendwann ein paar Tage zu Fuß der mit dem Radl unterwegs ist.

    Dann gäbe es Motorrad Kettenreiniger, den wischt man einfach ab.

    Die Bahn schreibt einem ja auch Flix-Züge aufs Ticket, entwirft Preis-Systeme wie beim MVV, da wundert mich nix.

    Sehe das 9€-Ticket trotzdem erst mal positiv, probieren geht über studieren. Vielleicht fahren ein paar ja oft genug Bahn um sich dran zu gewöhnen.

    Die meisten werden aber Stammnutzer sein und denen sind weder volle Züge fremd noch Verspätungen. Die Bahn kann eigentlich nur gewinnen, viel schlechter kann Ihr Ruf nicht mehr werden.

    Wie stark eine Armee ist, kann man von außen schlecht sagen. Die Russen selber versuch(t)en sich ja als möglichst stark darzustellen, die NATO natürlich auch, auch China/Inden/Pakistan und Japan vermeiden den Eindrücke von Schwäche.

    Dagegen das Beispiel von Deutschland, dass tatsächlich viel Militär abgebaut hat.

    Das Material der Russen scheint zum Teil nicht besonders gut in Schuss zu sein, aber das weiß man vorher nicht. Wenn es nicht eine komische Taktik ist, beweist der Krieg in der Ukraine auf jeden Fall , die Russen scheinen sich selbst in Punkto Kampfkraft, und auch die Attraktivität von Ihrem oligarchischen/faschistischen Staat deutlich überschätzt zu haben. Und die westlichen Länder ersteres auf jeden Fall auch.

    Die UdSSR hatte aber auch nicht nur ein Land und dessen Bevölkerung zur Verfügung, stand also auf einer ganz anderen Basis. Glaube, zum Ende hin waren damals deutlich über 200 Mio Menschen wohnhaft dort, Russland hat jetzt so etwas wie 140 Millionen Einwohner. 1968 waren das aber sicher andere Zahlen.

    Und nachdem Putin gerade nicht nur Söldner in verschiedenen andern Ländern beschäftigt, sondern auch sein eigens Militär, dürfte bis zur großen Mobilmachung einfach nicht viel mehr Personal für den Krieg zur Verfügung gestanden haben.

    DMHH, das schaut gar nicht schlecht aus, für Bahnhofsfahrten oder Familienausflüge und ähnliches könnte man ja dann auch noch eine Kette mitnehmen, hatte ich nicht so im Blick, die kleinen.

    Wahl-HHer, Du bist offensichtlich ein Freund der maximal Sicherheit. Faltschloss hatte ich mir auch überlegt, aber schwer.

    geisterradler ok, man kann alt wern wira Kua, und lernt nacha immer no wos dazua

    Diese Kabelbinder-DInger, sind für so mal kurz interessant.

    Na, es ist eine Kreisstraße und keine Autobahn. Eigentlich gibts für die Autos die B471 und die B2, der meiste Verkehr auf der Roggensteiner ist Schleichverkehr & Ortsverkehr.

    Richtig wäre es die Emmeringer/Roggensteiner bis Puchheim zur Fahrradstraße zu machen und dann weiter bis Aubing.

    Aber lieber sollen 20-50Mio€ für einen Radschnellweg ausgegben werden. D. h. der kommt nie.

    In der Annahme, es ist nicht ganz unwahrscheinlich die FFB17, da gibts neben richtigen Kreuzungen auch etwa 80-100 meist weniger als mehr einsichtbare Grundstücks und Garagenhof-Ein- bzw. Ausfahrten auf ~3,5km Länge. Wobei die sich in Teilbereichen konzentrieren.

    Auf dem ersten Teil, bei dem noch ein Stück auf Brucker Flur liegt sinds etwa 40 auf einem Kilometer. Mutige können wohl so bis 20km/h fahren, aber eigentlich kommt alle 25m so etwas wie eine uneinsichtige RVL-Kreuzung.

    Die Radwegpflicht ist da übrigens selbstverständlich zur Sicherheit der Radler da. Schließlich sind ~100

    Kreuzungen viel sicherer als 10. Das weiß schließlich jedes Kind.

    Ich gehe zwar davon aus, das mir bahnbrechende Erfindungen des Fahrradschlosses nicht verborgen geblieben wären.

    Trotzdem, mein altes Kettenschloss hat mich schnöde verlassen. Ich suche das Wunderwutzi Schloss:

    - einigermaßen Langfingerfest, muss aber nicht übertrieben sein.

    - leicht

    - praktisch

    Das Kettenschloss hatte viele Vorteile, aber Gewicht und die Spuren an den Rädern, die es hinterließ, sind eindeutig negativ gewesen.

    Dafür

    - war es sehr gut sichtbar für Autofahrer, selbst in der Dämmerung, obwohl es schon lange eine Mischung aus ausgebleichten Schwarz, Anflug von Rostrot und mattem Grau trug.

    - nie hat es mich im Stich gelassen, das Zahlenschloß hat immer funktioniert.

    - die Flugbahn war immer optimal und nie hat es sich über eine harte Landung beschwert

    Was nutzt ihr denn an Schlössern?

    So, jetzt habe ich mich doch dazu entschlossen, mit der Gemeinde Maisach anzubandeln, wegen obigen Radweg in Beitrag 182/187.

    Ein Grund: wir waren am Sonntag im Maisacher Biergarten. Auf dem Weg dorthin hat an besagter Stelle, während wir dort auf die Fahrbahn wechseln wollten, der Vereinsvorstand der Eisstockschützen den Weg mit seinem VW-Bus geentert. Nicht ohne uns durchs offene Fenster anzuraunzen, das er zu wenig Platz hat, wir hier nichts zu suchen haben, der Gehweg ein Radweg sei und die Kinder (10 & 14) auf der Straße sowieso nichts verloren hätten. Meine Antwort, dass der Radweg ab dem [Zeichen 240] eben ein [Zeichen 240]ist , und er mit dem KFZ da nicht weiter fahren darf, hat mir den zutreffenden Titel Gschaftelhuber eingebracht. Schließlich steht ja vorher auf dem Schild, er dürfe. Nachdem selbiger Fahrer aber selbst dazu neigt und mir schon öfters, begründet und unbegründet, den Radweg mittels Hupe und Engüberholen gezeigt hat, denk ich mir ich versuchs mal mit weiterem gschafteln.

    Also habe ich nun erst einmal ein Email wegen der "Einfahrt" in die "Alte Brucker Straße " geschrieben. Tatsächlich glaube ich, [Zeichen 240] ist ein versehen bzw. 180° verdreht aufgehängt und soll eigentlich die Radler auf den Gehweg locken zum linksseitigen Radln.

    Mein Mail an die Gemeinde:

    schauen wir mal, was daraus wird.

    Du scheinst Dich sehr gut in unsere StVB hinein versetzen zu können. Sicher ist nur ein Radfahrer ohne Rechte.

    Damit der Eigenverantwortung ausleben kann.

    Manchmal könnte man glauben, die Mitarbeiter bekommen ihr Gehalt zum Teil von KFZ-Versicherungen.

    Im Gegensatz zu dem Foto weiter oben, könnte dieses hier durchaus auch bei uns gemacht worden sein.

    Das ist ja lustig, stehen da tatsächlich 2x [Zeichen 205] für die Autofahrer vor der RW-Furt?

    So etwas gibts in Norddeutschland???? Und das ganze an einer Kreis, oder sogar Staatsstraße?

    Darf ich das Bild verwenden um es einigen unserer Verkehrsbehörden aufs Auge zu drücken?

    Och, die FDP zieht sicher noch jemand aus dem Sack, der das noch weniger kann, falls Wissing keine Lust mehr hat, oder haben darf.

    Die FDP, die ja immerhin vor der Wahl so getan hat, als ob sie beim Umweltaspekt wenigstens bissl was kapiert hat, ist (erwartbar, aber dass es so schlimm sein könnte, hätte ich nicht gedacht) völlig regierungsuntauglich.

    Ausschließlich Klientelpolitik, gemischt mit Dingen, für die sie die Regierung als Opposition versucht hätten zu teeren und federn.

    Und das bei typischen FDP-Themen. Z. B. Schulden bekommen einen anderen Namen und schon ist alles gut. Und dann darf man die auch fleißig den nächste Generationen aufbürden.

    Dort ist tatsächlich der Anfang und das Ende des Radwegs. Auf der anderen Seite hängt [Zeichen 240] [Zusatzzeichen 1012-31] , ohne Hundeverordnung.

    Aber Du bringst mich ins grübeln, ob da tatsächlich auch ein [Zeichen 205] hängt. Ich schau immer absichtlich weg, damit ich vom Radweg-Ende keine Ahnung haben kann.

    - Dürften selbst in Stoßzeiten weniger als 300 Fahrzeuge pro Richtung sein.

    - Und ist für LKW >7,5t gesperrt.

    - Geschwindigkeitsbegrenzung ist für einen Großteil der Strecke 40km/h.

    = Fahrbahn natürlich zu gefährlich für Radler. Denn der Straßenverlauf beinhaltet eine Kurve!!!

    Da ich leider keinen Hund habe, kann ich den Radweg trotzdem nicht nutzen.