na, 220km am Tag und das ohne essen & trinken dabei zu haben.
Beiträge von Autogenix
-
-
-
Vielleicht ist es ja in Polen zulässig.
Wobei der Name, die Kontakt-Email, die Telefonnummer und die Webseite eher nach China riecht, der Preis sowieso.
-
who the fuck is Schubert?
-
-
Also die Emmeringer Straße ist momentan halt Baustelle, wobei die Hauptarbeit gerade eher auf der Brucker Straße stattfindet. Die Fahrbahn ist aber problemlos befahrbar und der Gehweg zum Großteil auch. Ab und an liegt halt Baustellenzeug rum und der Teer fehlt zum Teil. Kann schon sein der der Rader so einem Kiesfeld ausweichen musste, aber sein Problem dürfte eher der Alkohol gewesen sein.
Das LRA hat ja bei der Klageerwiederung behauptet sie können die Radwegschilder nicht abhängen, damit die Radler weiterhin auch in der Baustellenzeit auf dem Gehweg fahren dürfen. Dann hätten sie aber die Beschilderung der Baustelle anders machen müssen. Na ja, was will man erwarten. Zum Teil ist der Gehweg natürlich auch gar nicht befahrbar gewesen, schließlich legen Sie Gas und Scheiße neu.
-
Emmering: Radfahrer schlägt Autofahrer nach UnfallIn Emmering ermittelt die Polizei gegen einen 55-jährigen Radfahrer wegen Körperverletzung und Widerstands. Nach einem Zusammenstoß mit einem Auto griff der…www.sueddeutsche.de
-
Die Frage ist ob mit montierten Flügeln oder ohne an Land.
Zumindest für ein Kleinflugzeug ist die Kiste in der Luft relativ langsam im Vergleich zur Motorleistung. Aber wohl auch hübsch schwer.
-
Wieso „trotzdem“? Alles drei ist Teil des selben fahrradfeindlichen Kesseltreibens im Überholpsychosen-Teufelskreis.
Ich finde 1,5m durchaus ok. Zum einen hält sich sowieso niemand dran, es ist aber wenigstens zu kontrollieren, wenn man denn will.
Wären es nur 50 cm, dann wäre der Effekt -> enges Passieren erlaubt, also scheiß auf die Radfahrer.
Dazu wäre es praktisch nicht zu kontrollieren. Außerdem gibt es genug Leute, die selber meinen die Länge eines Daumes wäre 25cm, oder bekommen es bei passender Gelegenheit erzählt, und das im Maßstab zu 50 cm ergäbe sehr geringe Abstände.
-
Sie sind aber trotzdem a) gegen die geltenden Regeln b) halten ängstlichere Gemüter vom Radfahren ab. c) Verstärken und unterstützen das Geplärr nach eigener Infrastruktur an jedweder Stelle
-
Es wird in dem Artikel mehrfach die höhere Geschwindigkeit von Pedelecs erwähnt, die speziell für Senioren, die sonst auf einem Fahrrad ohne E-Unterstützung langsamer fahren würden, problematisch sein kann.
Problematischer finde ich, das man den Leuten unterstellt mit horrenden 25km/h, immerhin eine Geschwindigkeit die zumindest manche in Ihrer Jugend beim Sprint (fast) erreicht haben, überfordert zu sein.
Aber die meisten davon fahren noch fröhlich mit dem KFz durch die Gegend und zwar ab und an 4 x so schnell, oder auch noch schneller. Da wirds einem ganz anders.
-
Denke schon, dass ich dort zwischen den Schienen fahre würde, zumindest wenn ich so weit fahren würde dass ich an einer Haltestelle vorbei müsste. Die SB kommt eh nicht vorbei an einem.
Und vielleicht wäre hier ein
durchaus eine Lösung. Zumindest für die Stadt. Bei uns wäre zu 100% der Gehweg freigegeben, damit die Radler der SB nicht auf den Sack gehen.
-
Von Leimried nach Hildburghausen mag das außerorts ok sein mit dem Radweg, andersherum wüsste ich nicht, warum ich da überhaupt auf den
fahren sollte.
Schon der Anfang in Leimried mit der Spielstraße, ist ja unglaublich attraktiv. -
So ist es wohl. Damit die Radfahrer nicht ihr Leben riskieren und schön brav aufpassen.
-
https://maengelmelder.jena.de/de/mangel/17187-2025
weißte wieder nicht, ob du lachen oder weinen sollst.
da möchte ein Bürger also diese Straße:
https://www.google.de/maps/@50.89978…SoASAFQAw%3D%3D
zu einer Kraftfahrstraße + "landwirtschaftlicher Verkehr frei" machen lassen, weil Radfahrer auf der Straße aktuell für ein "erhöhtes Risiko" sorgen.
oh man ey. Der Person möchte man auch mal Grundgesetz, StVO, VwV-StVO und diverse andere Verordnungen als Druckexemplar auf die Füße werfen.
Wie genau sollen denn Radfahrer das Umfahren? Durch den Ort auf die B88, dann A4 bis AS Bucha?
-
Mal schauen wie lang noch. Das VG München hat jetzt ein Verfahren terminiert, in dem ausschließlich das VZ205 angefochten wurde.
Und ja, die Sache wird nötigenfalls bis zum BVerwG durchprozessviert.
Aber doch nicht in diesem Fall, denn das gibt es ja noch gar nicht.
-
Klingt komisch. Eben weil der Radfahrer rechts abgebogen ist. Selbst wenn man bissl ausholt vor dem abbiegen.
-
Nürnberg: Zwei Radfahrer aus Auto mit Spielzeugwaffe beschossenZwei Radfahrer melden sich nacheinander bei der Polizei. Beide wurden mit einer unbekannten Waffe beschossen.www.sueddeutsche.de
-
Page 404, der Link ist falsch
-
Es werden halt immer mehr Pedelces. Also steigt auch der Anteil an Unfällen mit den Dingern. Wenn die Hälfte der Radfahrer mit Pedelecs unterwegs sind, liegt es nahe dass dann auch ähnlich viele in Unfälle verwickelt wären wie Bio-Bikes.
Wahrscheinlich sogar mehr, denn bei den Pedelecs ist die Anzahl an älteren Nutzer deutlich größer, und die sind sowieso mehr vertreten in der Unfall-Statistik.
Insofern ist es völlig normal, wenig verwunderlich und erwartbar -> je größer der Anteil an elektrisch unterstützten Radln, je größer die Beteiligung an Unfällen.
Der ADFC fordert sichere Radanlagen, aber der Aufwand dafür ist in der Regel völlig unrealistisch.
Das würde bedeuten entweder völlig eigene Wege/Routen. Das gibt es in der Regel schon, wo vorhanden. Oder an Kreuzungen getrennte Freigabe der Verkehre. Und das macht die Kreungen sehr viel weniger Leistungsfähig.