Beiträge von Autogenix

    Nein, tue ich nicht. Aber der Volksentscheid NIchtraucherschutz wäre in Bayern nie durchgekommen, wenn viele Raucher ihre Teerbeine bewegt hätten und für dagegen gestimmt hätten. Auch damals haben sich unter 40% beteiligt und von denen ~60% mit dafür gestimmt. Also etwa 24%.
    Der Anteil der Raucher wurde damals so bissl über 30% geschätzt., die hätten sich also locker durchsetzen können.

    Mich würde schon interessieren, was den die Balten-Staaten so revanchistisches machen, außer sich im Bedarfsfall verteidigen können zu wollen?

    Ist zwar inzwischen auch schon etwa 10 Jahre her, K2 ist imho auf der Reise damals 3 geworden, war also wahrscheinlich kurz nach dem russischen Überfall auf den Donbass, da waren wir im Urlaub einmal rund um die Ostsee unterwegs, mit Schwerpunkt Finnland, und sind dann in Estland noch bissl hängen geblieben. Damals war das Thema wie sich die Esten verteidigen können natürlich aktuell, aber ich kann mich nicht erinnern, das Esten davon gesprochen hätten Russland überfallen zu wollen. Ihre eigentlich Taktik, wenn ich das richtig verstanden habe, ist wohl eher eingraben und sich überrennen lassen, danach so eine Art Partisanen-Krieg. Weil sie es selber für Unwahrscheinlich halten die Russen aufhalten zu können.

    Und auch wenn wir alle einfach viel zu ungebildet, um ums darüber die richtige, echte Meinung bilden zu können:

    Die NATO hat sich deutlich vergrößert, aber bis jetzt sind die Länder alle freiwillig in das Bündnis. Vielleicht bis auf eins, bei der BRD war wohl durchaus Interesse & Druck von Außen da, die Deutschen einzubinden.

    Sorry, so schön das ist. Mal abgesehen davon, dass zu solchen Abstimmungen in der Regel sowieso deutlich mehr gehen, die dafür sind als dagegen, es waren 4%, in Worten "vier Prozent" der Pariser, die da abgestimmt haben.

    Und in 3 Stadtvierteln sogar mit dagegen.

    Gut, die Pariser sind genauso selber Schuld wie die Raucher damals in Deutschland, dass sie ihren Hintern nicht bewegen, aber es ist schon echt mau. Ging ja nicht nur um E-Leihroller.

    Nachdem Hidalgo bei der nächsten Wahl wohl nicht antritt, bzw. wenn, ist Ihre Beliebtheit gerade Scholzös und es wäre extrem unwahrscheinlich für sie, gewählt zu werden, wird es mit dem Umbau von Paris nach der Wahl wohl entweder viel langsamer vorangehen, oder es geht sogar wieder flott ins Jahr 1985

    Das ganze hatten wir auch schon relativ am Anfang dieses Strangs.

    Im Gegensatz zu der nicht vorhandenen Zusage der Nicht-Osterweiterung, die stand damals noch gar nicht zur Diskussion, hat Russland in mehreren Verträgen zugesagt sich an das Völkerrecht zu halten und die Unabhängigkeit der Ukraine zu respektieren.

    Das aktuelle geeiere mit Trump war zwar vorherzusehen, natürlich hört Putin nicht auf, nur weil die beiden paar mal Telefonieren, aber zeigt wiederum deutlich, dass die Russen bei ihren Forderungen bleiben, die eben, wie oben erwähnt, gegen Zusagen von Russland und gegen das Völkerrecht verstoßen.

    Verkehrsrecht: Bundesrat soll Reform unterlaufen - FUSS e.V.
    Verkehrsrecht: Bundesländer wollen Verkehrwende per Verwaltungsvorschrift VwV-StVO ausbremsen
    www.fuss-ev.de


    Wundert mich jetzt nicht. Bayern hatte es noch nie so mit Zebrastreifen und mit dem zufußgehenden und radelnden Elend sowieso nicht.

    War tatsächlich auch Thema gestern beim VCD LV-Bayerntreffen, der Entwurf der neuen VwV scheint von mehreren Seiten torpediert zu werden.

    Die Behörden sparen sich mit sowas halt unendlich Arbeit. Eine Änderung gäbe hier erst, analog zu dem Schwimminseln zum Beispiel, wenn mal eine Oma mit Rollator von einem Auto geplättet wird und ein Angehöriger dann erfolgreich vor Gericht die Gemeinde verklagt, weil die generelle Duldung vor Ort die Ursache war.

    Da dies extrem unwahrscheinlich ist, bleibts so.

    Wir haben bei uns z. B. eine "Duldung" des aufgesetzten Parkens in der Landsberger Straße, laut StVB. Wobei das nirgendswo offiziell steht, aber der Weg ist auch einfach zu weit vom Ordnungsamt bis dahin. Platz ist genug, solange die Autos nicht komplett auf dem Gehweg stehen. Dafür ist der Gehweg inzwischen kaputtgeparkt. Macht aber nix, zahlt ja die Summe der Steuerzahler in Bruck.

    Hmm, die Demokratie funktioniert doch?

    CxU und SPD versprechen sich gerade, sich alle Wünsche zu erfüllen, die sie im Wahlkampf geäußert haben, egal was es kostet, weil dieses Problem wollen sie anders lösen.

    Grüne haben einen eigenen Vorschlag eingebracht, der ihrer Meinung nach Konsensfähig ist, und bei den sie einer Grundgesetz-Änderung zustimmen würden. Ansonsten haben sie relativ genau Vorstellung, was sonst passieren müsdte für eine Zustimmung.

    FDP hat einen anderen Vorschlag gemacht, dem sie zustimmen würde.

    Derweil haben die Linken angekündigt, dass sie an Gesprächen beteiligt werden wollen, was zumindest impliziert, das es Möglichkeiten einer Lösung geben würde.

    Und, wie oben schon erwähnt, suchen einige die Lösung über die Justiz.