Beiträge von Autogenix

    Es gibt ja wirklich einige Arten von Bremsen am Fahrrad, aber jede ist nicht besonders schwer zu warten.

    Auch bei einer V-Brake brauchts das entsprechende Werkzeug, z. B. Hex in einer Größe, die meist nicht in jedem Haushalt vorhanden ist. Eine klassische Rücktrittbremse zu warten ist sicher nicht einfacher als eine hydraulische Bremse.

    Das Funktionsprinzip ist einfach, oben gibts einen Kolben, der Flüssigkeit drückt, unten gibts Kolben, die sich dann bewegen und einen Belag an eine Metallscheibe pressen. An dem Bremssattel ist wirklich nicht viel dran:

    - das Gehäuse

    - Kolben (2, 4, 6, ....)

    - Jeweils eine Dichtung zwischen Gehäuse und Kolben

    - Ein Entlüftungsventil, mit einem "Deckel"

    - Falls das Gehäuse 2-teilig ist, eine Dichtung zwischen den Gehäusehälften.

    Und möglicherweise war bereits die von den Autoproduzenten zur Ikone erkorene "Pionierin" der Autofahrerei, Bertha Benz vom Virus Auto befallen, als sie 1888 die erste Autofahrt in der Geschichte der Menschheit angetreten ist.

    Viel vernünftiger wäre es jedenfalls gewesen, die Strecke von Mannheim nach Pforzheim mit der Eisenbahn zu fahren. Die gab es damals nämlich auch schon. Von Mannheim über Durlach nach Pforzheim. Immerhin: "Noch als 90-Jährige appellierte Bertha an alle Autofahrer: „Bitte, fahrt nicht so schnell." https://www.deutschlandfunk.de/bertha-benz-au…ometer-100.html

    Die gute Frau musste den Wagen bergauf ab und an schieben und ist sicher nicht dem Beschleunigungsvirus erlegen bei der Fahrt.

    Der Wagen war imho übrigens sogar noch langsamer als ein Pedelec.

    Ich hab leider die Schwäche, gerne mal mit den sprichwörtlichen Kanonen auf Spatzen zu schießen. Deshalb frag ich vor dem kompletten Zerlegen der Bremsanlage nochmal nach... :/

    Wenn sich der Bremskolben nicht mehr reindrücken läßt, musst Du es eh zerlegen. Kann sein das der Korrosion hat. Bzw. wenn zu schlimm, ist neuer Sattel angesagt.

    Hydraulische Bremsen sind aber so einfach afgebaut, ein zerlegen reinigen und zusammenbauen (mit neuen Dichtungen) schafft selbst ein 4 Däumer auch bei einer Porsche 8-Kolben-Bremse.

    Hatte ich geändert,die ursprüngliche Seite hat wohl kalte Füße bekommen ob deiner Bemerkung ;)

    Ist aber nicht das eRockit, das ist schon vom Fahrwerk her ein Motorrad, und auch nur mit entsprechender Fahrerlaubnis zu fahren.

    Bei einigen Ananda-Motoren gehört das zum möglichen Setup, die können simpel per Software entweder 25km/h oder 45km/h Begrenzungen haben. Das liegt normalerweise am Hersteller, welche Modi der Nutzer zur Verfügung hat.

    Hier scheint eben dem Nutzer beides zur Verfügung haben.

    Vor ein paar Tagen hat mir dann die Bundesbahn auch die Hinfahrt von Lüneburg über Hannover nach Köln aufgekündigt: Statt ICE 1671 fährt nun ICE 79 von Lüneburg nach Hannover. Technisch gesehen: Statt eines ICE-T mit drei Fahrradplätzen fährt nun ein ICE vier mit acht Fahrradplätzen.

    Dumm nur: Meine Sitzplatzreservierung wird im Navigator nicht mehr angezeigt. Eine Umbuchung der Sitzplatzreservierung fand wohl nicht statt und genausowenig fand vermutlich eine Umbuchung meiner Fahrradreservierung statt.

    ..................................................................

    Also latsche ich morgen mal wieder ins Reisezentrum.


    Blöde Frage an Dich und alle anderen anwesenden:

    Habt Ihr jemals eine längere Reise hin und zurück mit Rad, vorzugsweise ICE, gebucht, so antreten dürfen wie gebucht und die Reise ist dann auch nach Plan verlaufen?

    Oder endet das irgendwann im Gültikeitsbereich des Deutschlandticket?

    Ich mein, schon ohne Fahrrad ist beim Reisen mit dem ICE mehr Flexibilität gefragt als man gerne hätte.

    Mit meinen Erfahrungen, die letzten Jahre, würde ich mich gar nicht trauen, ein Radl mitzunehmen in den Fernverkehr.

    In einem Bericht in Motorrad stand mal etwas, ich meine es war in der Größenordnung von einem Superbike vor so 15 Jahren, also so etwa 11-14k€


    Edit, der Hersteller sagt:

    Zitat

    ie Reservierungsgebühr in Höhe von 250 € wird selbstverständlich später auf den Fahrzeugpreis angerechnet. Der Fahrzeugpreis beträgt momentan 12.900 € (inkl. 19% deutsche Mwst.)

    Das kommt halt immer drauf an, wo man hin will.

    Z. B. von mir in die Innenstadt München, also HBF, Stachus, ..., alles, was direkt an der Stammstrecke liegt, ist ÖPNV unschlagbar. Das sind selbst inkl. Zubringerbus und Wartezeiten 35-40min für bissl über 30km (Rad). Natürlich nur, wenn die Sausebahn auch fährt, was nicht immer der Fall ist.

    Aber schon z. B. ins Olympiazentrum, mit umsteigen auf U-Bahn, bin ich mit dem Radl (fast) genauso schnell, aber unabhängig von Abfahrtszeiten.

    Es ist also ein Frage des Ausbaus, trotzdem wird der ÖPNV nie alle Verbindungen so darstellen können, wie ein Gefährt, mit dem man einfach von A nach B fährt.

    Die Frage ist doch eher, was finden die Leute noch zumutbar. Und so lange das Auto überall noch flott hinkommt und nahezu umsonst rumstehen darf, ist die Zumutbarkeitsspanne eher gering.