Der Besitzer war (ist, lebt noch) ein wenig durchsetzungsfähiger damals 20-Jähriger, glaube nicht, dass der im Traum dran gedacht hat irgendwelche Rechtsmittel auszuschöpfen.
Beiträge von Autogenix
-
-
Ja nachdem, wann und wo kann die Vorwarnzeit zwischen 2 Wochen, ein paar Stunden oder gar nicht betragen.
Es gab auch schon unterschiedliche Meinungen von Besitzer und Stadt, was eine "Leiche" ist. In zumindest einem Fall bei mir in der buckligen Verwandschaft war die vermeintliche Leiche ein völlig verkehrssicheres Bahnhofsrad, dass der Bauhof dann erst mal auch nicht mehr rausrücken wollte. Nach zweifachen Vorsprechen wurde schon ernsthaft überlegt, ob die Ersteigerung des eignen Rades nicht einfach und weniger nervenaufreibend sein könnte.
-
Welche Behörde sich da vor den Karren spannen lässt. Wenn das Jemand selber macht, dann macht er sich ja strafbar und das mit Vorsatz...
Keine Ahnung wie es woanders ist, aber bei uns sind Städte und Gemeinden bei Fahrrädern wenig zimperlich. Im Gegensatz zu KFz.
Da klebt kein oranger Punkt für 4-8 Wochen am Radl.
-
um es deutlich zu sagen: ja, für das "Gefühl" ist es uncool. Aber realistisch ist jeder hier in der Lage, sauber geradeaus zu fahren.
Da passiert auch bei 1m Abstand eben nichts. heutzutage nichtmal "Sog"
Also nicht beim überholen, aber gerade bei LKW finde ich immer sehr gut/entspannend, wenn die aO an einem vorbeifahren, dann zieht einen das schon einige Sekunden. Gerade bei ordentlich Gegenwind ist der Effekt nicht zu verachten.
Da 1m Überholabstand ja eher Standard ist, finde ich das eigentlich schon ok. Ab etwa unter 50cm finde ich es unangenehm, auch, weil man dann schon konzentriert in den kleinen Spiegel schauen muss, um zu sehen, ob man besser über die Leitplanke springt oder ob es noch passt.
-
Niedersachsen verlängert Kampagne für Sicherheit im RadverkehrDas Land Niedersachsen, Polizei und Landesverkehrswacht wollen eine Kampagne für sicheren Radverkehr fortsetzen und ausbauen. So sollen Unfälle vermieden…www.ndr.de
Klar, liest sich jetzt eher so: nicht das KFz soll Platz abgeben, sondern die Fußgänger.
Habs mir aber noch nicht angesehen. Erst nach der Obeit
-
Na, dann, weils schon angefangen hat mal bissl Feuer ins Forum:
Leider sind die Zahlen sehr wenig differenziert:
Studie: Mehr Radunfälle auf LandstraßenImmer mehr Menschen steigen aufs Rad – und auch die Unfallzahlen steigen. Nicht nur in den Städten kann es gefährlich werden auf dem Fahrrad-www.sueddeutsche.de -
Ein für KFz-Fahrer hartes Urteil:
Jugendschöffengericht: Drei Jahre Haft wegen tödlicher Schleuderfahrt20-Jähriger muss nach dem Unfalltod seiner Beifahrerin ins Gefängnis.www.sueddeutsche.deFehlt vielleicht einige Information, aber im Vergleich zu anderen Urteilen hier ist weder die Rede von zum 3. Mal, die genannte Geschwindigkeits-Übertretung war vielleicht nicht den Wetterverhältnissen angemessen, aber im Alltagsbereich von "passt scho" und es war nicht innerorts.
Nebenbei ein Jugendgericht.
-
Finde schon, dass das Fahrrad da nicht besonders gut steht und durchaus behindern kann.
Denke, es würde deutlich besser auf der Fahrbahn parken, vor dem blauen Auto. -
Elfjähriger nach mutmaßlichem Raserunfall in Dortmund verstorbenEin elfjähriger Junge ist nach einem Verkehrsunfall in Dortmund gestorben. Der 19-jährige Unfallverursacher soll bei Rot über die Ampel gerast sein.www1.wdr.de
-
Ich geh jetzt eher davon aus, dass der Eigentümer auf dem Beifahrersitz saß.
Und mieten kann man diese Autos in der Regel erst ab 25, die Vermieter sind ja nicht dämlich.
-
Was kann die Schweizer Bahn, was die Deutsche Bahn nicht kann?Die Deutsche Bahn ist eine mittelschwere Katastrophe. In der Schweiz hingegen fahren die Züge pünktlich und verlässlich. Wie kann das sein? Eine Zugfahrt mit…www.sueddeutsche.de
Das werden noch wirklich harte Zeiten, äh Jahrzehnte, bis die Bahn wieder ordentlich fährt.
Bei uns ist es der 2. Stamm(tunnel)-Strecke. Ewige Zeiten eingeschränkter Fahrplan, leider wird die nicht mal wirklich was bringen.
Da kann man wenigstens hoffen, dass die modernisierten Strecken dann auch funktionieren.
-
Ja, ich mein die 50cm stehen auch in der BASt
-
Ach so, eines noch: selbes Amtsgericht, Diebstahl eines Ferrari, Schaden 12.000 Euro - 3,25 Jahre Knast.
Na ja, wir wissen ja nicht wie das Urteil ausgefallen wäre, wenn der Dieb bei der Tat betrunken und ohne Führerschein gefahren wäre.
-
Dürfte sich um eine Missinterpretation handel oder um einen Scherz.
So sehen die Außerorts-Straßen nach BASt aus, die nur geringe Verkehrsbelastung/Bedeutung haben.
Fahrradfahrer fahren natürlich links von dem VZ295
-
Was ist denn deine Lösung für einen offensichtlichen Wiederholungstäter. Führerscheinentzug scheint nicht zu wirken, und da ist er ja nicht der Einzige. Mir fällt tatsächlich nichts dazu ein.
Wer es schafft innerhalb von 3 Jahren 2x erwischt zu werden, hat entweder einen Polizisten auf dem Revier der ein sehr gutes Personengedächtnis hat, oder eine Fahrweise, die das ermöglicht.
-
Trunkenheitsfahrt mit Todesopfer, ohne Führerschein
Den schon 3 Jahre vorher wegen Trunkenheit "verloren", schon 2 x verurteilt wegen Fahrens ohne FS.
Bewährungsstrafe für tödliche RaserfahrtBewährungsstrafe für eine tödliche Raserfahrt auf der Autobahn A 44. Ein BMW-Fahrer hatte im März 2023 angetrunken und ohne Führerschein einen Kleinwagen mit…www1.wdr.deSchätze er muss eine sehr günstige Sozialprognose gehabt haben bei dem Urteil.
-
Pendlerstaus kosten Geld, da schau her.
Meldung der dpa, hier mal die Süddeutsche verlinkt
-
Zwei Betrunkene
Prozess in München: Betrunkener Autofahrer tötet betrunkenen RadlerRoberto U. war noch dazu ohne Führerschein unterwegs und reagierte auf der B11 viel zu spät.www.sueddeutsche.de -
Man kann sie ja dann ignorieren. Neue Regeln für KFz-Nutzer werden ja auch jahrelang nicht kontrolliert, braucht ja bissl bis man sich dran gewöhnt.
-
In den sozialen Medien drübergestolpert:
Abendblatt in Hamburg über Umbau der Mansteinstraße, von beiden Seiten beleuchtet:
Verkehr Hamburg: Fahrradhäuschen – Anwohner bangen um ihre StellplätzeDie kleinen Häuschen sollen in Hamburg nach und nach abgeschafft werden. An der Mansteinstraße stehen besonders viele dieser Garagen.www.abendblatt.de95 Parkplätze weniger in Wohnstraße in Hamburg: Anwohner „hatten keine Ahnung“An der Mansteinstraße in Hamburg herrscht Parkplatz-Ärger. Die Bürgerbeteiligung zur Umgestaltung war während der Pandemie. Und nicht alle waren informiert.www.abendblatt.deMan achte auf die Fotos der empörten Bürger