Das ist doch Menzinger linksseitig bei der Insel?
Wäre doch völlig korrekt ausgeschildert, damit Geisterradler merken, dass sie nicht geisterradln sollen.
Das ist doch Menzinger linksseitig bei der Insel?
Wäre doch völlig korrekt ausgeschildert, damit Geisterradler merken, dass sie nicht geisterradln sollen.
Verträglich zum Lack und Plastik, sollte auch gegen Kalk helfen, ist Motorrad-Reiniger, zum Beispiel S100.
Eignet sich prinzipiell gut für die Fahrradwäsche.
Mit richtigem Badreiniger würde ich aufpassen, Fließen sind sehr robust und die meisten sind so sauer, dass Naturstein wie Marmor das nicht verträgt.
Da würde ich eher Neutralreiniger versuchen.
Soweit ich gerade in der Suchmaschine gesehen habe, sind die Stecker und Kupplungen tatsächlich gelötet. Gecrimpte habe ich auf die schnelle nicht gefunden. Leider, das wäre sehr viel besser bei dem Einsatz am Fahrrad. Warum die da unbedingt was eigens basteln mussten, keine Ahnung.
Du kannst mir das Kabel schicken, ich kann das probieren. Soweit sehe ich da erst mal kein Problem.
Hab ich auch noch nicht gehört, das ein Felge durchs fahren so poliert wird. Aber man lernt immer neue Sachen, vielleicht auch hier
Wenn der Bremshebel den Druckpunkt so früh hat, müsste man eben wie oben geschrieben ohne Probleme so zudrücken können, das man sieht wie die Bügel sich leicht verbiegen.
Beim Trialrad macht man das anschleifen übrigens schon mit neuen Felgen.
Die Bremszylinder erst einmal so einstellen, dass die Beläge anliegen nach maximal 1/3 vom Hebelweg.
Also die TX-Schrauben soweit öffnen ober und unterhalb der Zylinder, das diese bewegt werden können, ganz an die Felgen drücken und dann leicht am Bremshebel ziehen (eben etwa 20% des Wegs, dass die Zylinder etwa 2mm zurückgedrückt werden), dass ist sozusagen die 0-Stellung. Dann kann man normalerweise so viel Kraft erzeugen, das man optisch sehen kann, wie es den Rahmen und die Bügle der Magura verzieht wenn man den Bremshebel richtig drückt.
Wenn es dann immer noch durchrutscht wäre der Belagwechsel auch meine erste Wahl zu ausprobieren. Falls es an der Felge liegt, und die noch gut ist, kann man die leicht anrauen. das geht sowohl mit Schleifpapier und Hand, beim Trialradl macht man das sogar mit der Flex, da brauchts aber etwas Feinmotorik, sonst ist die Felge danach zum Wegschmeißen.
http://euromomo.eu noch nicht bekannt? Da sieht man in den meisten Ländern auch sehr schön zum Vergleich den Grippe-Peak im Winterquartal der Vorjahre.
Nein, war noch nicht bekannt, aber ist sehr interessant und gut übersichtlich. Vielen Dank.
Man sieht tatsächlich gut die letzten schweren Grippejahre und sieht auch schön die zeitliche Verschiebung in diesem Jahr zu den Grippepeaks durch Corona.
Schade ist, dass man nur bis ins Jahr 2016 sieht und keine der sehr schwachen Grippejahre, die es ja auch gibt und 2019/20 war eine solche, soweit ich das gelesen habe.
Das eine Häufung in der Statistik zu erkennen ist, wird wohl nicht verwunderlich sein. Trotzdem wird man abwarten müssen, wie das über einen längeren Zeitpunkt und im Vergleich mit anderen Jahren aussieht, da gibts ja auch Schwankungen.
Da werden sich Statistiker noch lange spielen damit.
Zum Beispiel war auch im schweren Influenza-Jahr 2017/18 über einige Wochen mehr Todesfälle zu sehen, kein Wunder.
Nachdem aber an Covid ein nicht unbedeutender Teil stirbt, der statistisch wohl nicht noch 10-30 Lebensjahre zu erwarten hat, wird man das erst in 1-3 Jahren vernünftig auswerten können.
Die Sterbezahlen der Länder lassen sich leicht suchen und finden.
ich meine mich zu erinnern das etwa 950.000 Menschen im Jahr in Deutschland sterben z. B. , also etwa 2600 pro Tag.
In Italien müssten etwa 620.000 Todesfälle sein. Hat natürlich viel mit der Altersstruktur der Länder zu tun, aber in Europa etwa 1% der Bevölkerung.
Hoffe ich hab mich jetzt nicht zu grob verhauen, aber wie gesagt, nach 5 Minuten hat man das heutzutage für die europäischen Länder zusammen gesucht.
Würde sagen, welcher Radweg?
Eindeutig ein Gehweg, bei dem die Fußgänger durch farbliche Markierung darauf aufmerksam gemacht werden dass sie sich auf einem Zweirichtungsgehweg befinden und jeweils rechts gehen sollen.
Dazu müssen dann ja erst einmal genügend Masken da sein.
Vor 2 Wochen habe ich meinem Nachbarn, arbeitet im Krankenhaus, die Packung FFP2 Masken mitgegeben, die ich noch in der Halle hatte. Sind dort immer noch ungenügend da. Über Ostern hat das Krankenhaus über die Presse zusätzlich um Kittel gebeten.
Behindertenwohnheim hat bei uns kaum Masken, die Altenheime haben Probleme, die Allgemeinärzte,.......
Schätze da ist noch einiges zu tun, bevor es Pflicht wird. Wobei mich wundert, wie viel "Privatpersonen" doch mit medizinischen Mundschutz rumrennen.
Und bei den selbstgenähten kann man auch einfach einen Schal, ein Buff oder ein Halstuch tragen. Und so etwas ist auch beim radfahren kein Problem, das mache ich ihm Winter ja auch, wenns richtig kalt ist.
Genau, der Nachweis des Virus, PCR-Tests, ist etwas anderes wie der Antikörpertest.
Die Testkapazitäten für den Nachweis müssen auch hochgefahren werden, dringend. Eigentlich müsste jeder, der in den Krankenpflege und in der Altenpflege bzw. andern Risikogruppen arbeitet, ständig getestet werden. Wenn die Schulen wieder geöffnet werden, z. B. auch die Lehrer.
Passiert momentan nicht, weil eben nicht genug Kapazität. Da bleibt von den 3,5 Mio pro Woche gar nicht viel übrig.
Das andere wären eben zuverlässige Antikörper-Tests, sind die jetzigen offensichtlich nicht. Auch die bräuchte man, sofern die Immunität überhaupt Realität ist.
Ein Impfstoff in einem Jahr ist momentan ein Einhorn. Das ist ein Wunsch, der nicht besonders realistisch ist. Slebst zwei Jahre wäre schon sportlich
Normalerweise würde alleine die Test für die Zulassung eines Impfstoffs in Europa deutlich länger dauern.
Nachdem es aber noch gar keinen Impfstoff gibt ...
Alleine bis man wirklich greifbare Aussagen machen können wird, ob es eine Immunität gibt, wie hoch die Mortalität wirklich ist, etc. wird es noch eine ganze Zeit brauchen. Dazu bräuchte es zum Beispiel sichere und in großen Stückzahlen verfügbare Antikörper-Tests.
Schon wenn man 1 Millionen Tests in diesem Land machen würde, bräuchte es 83 Wochen um alle einmal getestet zu haben
Erst mal bleibt abzuwarten, ob die Menschen wirklich immun sind nach der Krankheit, es gibt Fälle in Südkorea, wo Genesene wieder erkrankt sind, wobei es da wohl wahrscheinlich ist, dass der Virus wieder aktiv geworden ist. Falls das mit der Imunität zutreffend ist werden natürlich irgendwann, bzw. demnächst, alle die Antikörper gegen den Virus haben, wieder ein normale(re)s Leben führen dürfen. Warum auch nicht.
Und zum Teil auch müssen, gerade im Krankenhaus und in der Pflege werden diese Leute gesucht und gefragt sein.
Genauso wie bei allen anderen Arbeitsplätzen.
Sollen sich die Leute einsperren, obwohl sie weder eine Gefahr darstellen noch selber gefährdet sind? Aus Solidarität?
Klar wird es da attraktiv, dann schon durch zu sein.
Davon abgesehen ist die "Herdenimmunität" auch in Deutschland eigentlich das Ziel. Ob es in absehbarer Zeit einen Impfstoff geben wird ist offen, vielleicht wird es auch gar keinen sicheren IS geben die nächsten 2-3 Jahre. Eine Frage ist auch, wie lange das dauern würde, bei den jetzigen Beschränkungen. 5 Jahre, eher 10 Jahre? Momentan sind nicht mal 150.000 registrierte Erkrankungen, das sind läppische 0,2% der Bevölkerung. Selbst wenn es in Wirklichkeit 5x so viel sind, dann halt 1% in 6 Wochen. Macht 300 Wochen um 50% zu erreichen. Mal davon abgesehen, das sich, wenn mal 20-30 Immun wären, das ganze sowieso verlangsamt.
Ich habe mal gelesen, selbst wenn man alles normal laufen lassen würde, wären bis zu 2 Jahre realistisch, um die 60-70 Prozent zu erreichen und es müsste dazu auch mehrere Wellen geben.
Auto erfasst Radlerin an Ampel – schwere Verletzungen
Aus der Nachricht wird man mal wieder nicht schlau, offenbar muss einer der beiden Unfallbeteiligten wohl eine rote Ampel missachtet haben. Mal sehen, was morgen in der Polizeipresse steht.
Ich lese aus dem Artikel dass die Fahrradfahrerin bei Rot gefahren sein soll.:
Zitat
Eine Radfahrerin wollte den Doormannsweg an einer Fußgängerampel mit Fahrradspur auf Höhe Schulweg bei Rot überqueren.
Nun stellt sich die Frage, wie die Situation vor Ort wirklich ist. Fußgängerampel mit Fahrradspur kann ja vieles sein:
Fußgängerampel oder Kombischeibe, zählt die Fahrbahnampel?
Hast Du ein Android-Handy und mal in die Zeitachse von Maps geschaut?
Bei meinem und den Handys von Bekannten sind dort praktisch alle Tage mit ziemlich exakten Bewegungsprofilen gefüllt. Und die brauchen alle kein Navi oder sonstige Tracker, um den Weg zur Arbeit zu finden
Nein, habe ich nicht, bin noch mit einem alten BB unterwegs und das erlaubt sich so etwas nicht.
Deswegen ja eine, ähm, freiwillige, App. Normalerweise ist der GNSS-Empfänger nur dann aktiviert, wenn Bedarf besteht, also wenn Navi Apps, (Fitness) Tracker etc laufen. Dann kann Google, wen man G-Maps benutzt, zum Beispiel auch voraussagen, wie der Verkehr steht oder auch nicht.
Nur von den Netzdaten geht das nicht.
Oder er anderweitig aktiviert wird. Ein ständiges Tracken und Aufzeichnen findet imho momentan nicht statt.
Das ist in der taz uz lesen:
Nachdem der Glaube an ein Gottwesen an und für sich nix rationales ist, warum sollen sich dann Menschen bei der Ausübung des selbigen rational verhalten?
Ist halt eine Frage des persönlichen Stiels und man kann Söder sicher nicht vorwerfen, zu unauffällig zu agieren.
Andererseits verursacht er dadurch auch Probleme. Zum Beispiel am Freitag Mittag anzukündigen, am Samstag keine Baumärkte mehr zu öffnen war sicher nicht im Sinne der Kontakteindämmung. Besser wär es gewesen das erst in den Abendnachrichten zu verkünden, oder eben erst Sonntags für Montag.
Aber da wollte er halt schneller sein wie andere.
Tja, nachdem dieses Land andere Probleme hat, wirds wohl noch etwas dauern, bis das beschlossen und gültig sein wird.