Beiträge von Gerhart

    Zum Flugzeug ein spontanes Beispiel. Angenommen ich hätte morgen um 11:00 ein Meeting in der Münchener Innenstadt (hab da mal gearbeitet). Wenn ich den ICE um 04:26 ab Hamburg Hbf nehme (und wegen Nachtbus rechtzeitig vorher los!), bin ich um 11:04 an der Tramhaltestelle, was vielleicht gerade noch akzeptabel wäre. Müsste ich pünktlich sein, müsste ich bereits im Zug sitzen.
    Kosten: 128€.

    Flugzeug: 07:15 bis 08:30, dann noch ne Stunde in der S-Bahn. Jedenfalls sehr rechtzeitig vor 11 da. Zu Hause ginge es um kurz vor 6 los, ich könnte also noch halbwegs ausschlafen. Kosten: 131€.

    Zug dauert zu lange, Fliegen ist zu billig.

    Zitat

    Mit dem Auto ist man nicht schneller oder billiger unterwegs als mit dem Fahrrad oder dem ÖPNV

    Es kommt auf Uhrzeit, Strecke, Zustand des ÖPNV, Fitness des Radfahrers, usw. an.

    Einfach mal paar praktische Beispiele:

    • Ich habe ein Jahr in Auckland gewohnt und gearbeitet. Morgens mit dem Auto 25 Minuten hin, nachmittags in ca. 30 Minuten zurück. Strecke 22km. Fahrrad hab ich gar nicht erst probiert (Helmpflicht, kein Fahrrad, nahezu keine Radfahrer). ÖPNV: 4 verschiedene Busse, 2 Stunden.
      Auto gewinnt.
    • Ich habe in Lokstedt gewohnt und teilweise in Harburg studiert. Mit den Öffis gut 55 Minuten Tür-zu-Tür, mit dem Fahrrad auch so etwa (dafür verschwitzt). Mit Auto kommt's darauf an, ob gerade Elbtunnel/Brücken dicht sind, Parkplatzsuche, usw. Da ist man locker ne Stunde unterwegs.
      Öffis gewinnen.
    • Ich wohne in Lokstedt und brauche 15-20 Minuten zum Hbf. Mit Öffis sind's gut 30 Minuten. Auto kommt wie immer auf die Tageszeit an, aber das Rad schlägt es dort nicht.
      Rad gewinnt.
    • Ich bin letzten Oktober mit den Öffis (Deutschlandticket) von Hamburg nach "Sulzbach (Inn)" gefahren und zu Fuß weiter nach Österreich. Das hat mich gut zwei Tage gekostet, ergo 1 Übernachtungen extra. Mit dem Rad wäre ich sicher länger unterwegs gewesen. Mit dem Auto hätte ich die Strecke locker an einem Tag geschafft. Bei 30ct/km sind es gut 250€ mit dem Auto, Öffis sagen wir mal 120€ (inkl. Hotel).
      Auto gewinnt wegen schneller, Öffis wegen billiger und der spektakulären Fahrt mit der Umweltsau über den Harz.

    Kein Mensch hier im Forum und anderswo wird bezweifeln, dass die Schweizer Eisenbahn vorbildhaft ist. Die Höchstgeschwindigkeit für Züge in der Schweiz beträgt 200 km/h.

    Mag sein, dass die Bahn für den Regionalverkehr ganz okay ist, aber es gibt dort ohnehin keine sehr langen Strecken. Einmal quer durch die Schweiz sind 400 Schienenkilometer, Hamburg-Frankfurt sind 400km Luftlinie, und man will gerne noch weiter.

    Ich war auch paar Tage in Japan und habe den Shinkansen genossen. Da ist man auf langer Strecke im Schnitt (inkl. Stopps) schneller als 200km/h unterwegs. Wenn die Bahn mit dem Flugzeug konkurrieren möchte, muss sie schnell fahren.

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Hab's dann nochmal probiert. Und zusätzlich auch noch von oben mit einer Spritze Unterdruck im Schlauch erzeugt.

    Irgendwas hat's gebracht, die Bremse scheint nun "ok" zu sein. Noch ne zweite, vielleicht doch mal neue Beläge drauf. Glaube das wird was ^^

    Hat die HS33 einen Ausgleichsbehälter oder so?

    Nicht dass ich wüsste, in der Anleitung finde ich spontan auch nichts dazu. Aber ich kenne mich damit nicht aus.

    Und nicht vergessen, dass die Öffnung zum Entlüften des Systems auch der höchste Punkt währrend der Prozedur sein sollte.

    Das war sie eigentlich. Aber vielleicht kann ich damit nochmal etwas experimentieren.

    Meine Bremse HS33 funktioniert kaum noch (vorne und hinten): Die Belagsverschleißschraube ist komplett reingedreht, aber man kriegt keine Kraft mehr auf die Beläge.

    Nun hab ich versucht, die Bremse mal selbst zu entlüften:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Trotzdem passiert kaum was, wenn ich (mit rausgedrehter Verschleißschraube) den Hebel betätige. Wenn ich die Schraube wieder ganz reindrehe, ist es ungefähr wie vor dem Entlüften.

    Wo könnte mein Fehler liegen? Mein anderes Rad hat ne HS11, da gab es nie irgendwelche Probleme mit den Bremsen.

    Wer sagt, dass es eine richtige geben muss? Abschaffung von Privatjets bringt uns kostenlosem ÖPNV jedenfalls keinen Schritt näher.

    Zumindest irgendetwas Gegensätzliches, für das sich auch irgendwer einsetzt, könnte es schon sein. Sei es jetzt Dienstwagenprivileg oder Steuervergünstigungen für Luftverkehr.

    Der einzige sinnvolle Zusammenhang ist mit dem Klima. Privatjet als Mobilitätsform = schlecht, ÖPNV = gut.
    Aber es sollte klar sein, dass Privatjets i.d.R. nicht im Nahverkehr eingesetzt werden.

    Die Strafjustiz hat drei zentrale Aufgaben:

    1. Opferschutz

    [...] Bei versuchtem Mord kann das nur Wegschließen des Täters bedeuten, um die erwiesenermaßen vom Täter ausgehende unmittelbare Gefahr auf nahe 0 zu senken.

    Hier besteht die Besonderheit, dass als Tatmittel ein KFZ benutzt wurde. Ohne dieses wäre es nicht zur Tat gekommen. Wenn man dem Täter dieses Tatmittel entzieht (aus meiner Sicht: lebenslang), wird er vermutlich nicht zu anderen Waffen greifen und weitere Taten begehen.

    2. Rechtsfrieden herstellen

    2 Jahre auf Bewährung sind nichts anderes als Opferverhöhnung und wirken diesem Ziel aktiv entgegen.

    :thumbup:

    Andererseits: Das Beim ist weg, keine Strafe und kein Geld der Welt bringt es zurück. Also geht es hier letztlich nur um Rache, was ich aber auch gut verstehe.

    3. Rehabilitation und soziale Integration

    Der Täter hat ein ihm innewohnendes Recht, perspektivisch aktiv an der Gesellschaft partizipierender Teil ebendieser zu werden. Das setzt voraus, daß ihm die Tragweite seines Handelns bewußt werden *kann*. Dies bedeutet, langjährig mit und an dem Täter zu arbeiten. Dazu ist er seinem sozialen Umfeld zu entnehmen, damit das überhaupt möglich wird. Des weiteren ist das die Grundlage, damit perspektivisch das Opfer adäquat vom Täter entschädigt werden kann.

    Und im Gefängnis bekommen die Leute die nötige Unterstützung? Nach allem was ich gehört habe ist das nicht der Fall. Viel mehr werden hier neue Kontakte zu Kriminellen geknöpft.


    Es gibt noch eine vierte Aufgabe der Strafjustiz: Generalprävention. Es heißt immer, Autofahrer stünden mit einem Beim im Gefängnis. Wenn man sich dieses und andere Urteile anschaut, scheint dies nicht der Fall zu sein. Ich kenne keine Zahlen, aber ich vermute, dass kaum ein Autofahrer in Knast muss.


    Das eigentliche Problem liegt nicht in der Justiz, auch nicht bei diesem einzelnen Täter. Wir haben ein gesellschaftliches Problem, z. B. dass das Auto allgemein als Statussymbol angesehen wird, dass wir noch immer kein Tempolimit haben und dass weder die Bußgelder noch der Verfolgungsdruck ausreichen, um für Ordnung zu sorgen.

    Wenn die Revision erfolgreich ist und der Täter doch in Knast muss, wird sich im großen und ganzen nichts verändern.

    Hier mal ein Update zu dem Thema.

    Die Antwort vom PK33 kam gut zwei Wochen später (04.11.2021). Tenor: Tempo 30 oder Überholverbot mangels Gefahrenlage nicht möglich. Für bauliche Änderung sei das Bezirksamt Nord zuständig.

    Ich glaube ich war damals zu faul, dann noch mit dem Bezirksamt Nord zu kommunizieren.
    Aber vielleicht hat das PK33 meine Anfrage ja selbst weitergeleitet.


    Nun haben wir seit paar Tagen die erste Planverschickung: https://sitzungsdienst-hamburg-nord.hamburg.de/bi/vo020.asp?VOLFDNR=1014007

    Der Wiesendamm soll zwischen Saarlandstraße und Wiesenstieg Radfahrstreifen (2m, auf der Südseite sind's 30-50cm mehr) bekommen. Die Teile davor (ab Hufnerstraße) und danach (bis Barmbeker Straße) haben bereits Radfahrstreifen. Ebenfalls soll das noch fehlende Stück zwischen Borgweg und PK33/Goldbekufer Radfahrstreifen kriegen.
    Bäume sollen keine gefällt werden, es werden sogar drei neue gepflanzt.

    KFZ-Parkplätze entfallen 183, stattdessen gibt es 178 weitere Fahrradbügel (je 2 Fahrräder) und eine neue Stadtradstation.

    Umgebaut werden soll frühestens Anfang 2025. Ich hoffe die Maßnahme wird so (bzw. nur mit kleinen Änderungen) umgesetzt werden.

    Leider habe ich das zu spät gesehen, sonst wäre ich am Montag in die Regionalausschuss-Sitzung gegangen. Als die Südseite umgestaltet werden sollte, gab es hier ja auch Weltuntergangsstimmung und Pöbelei durch die Kampfparker; Unterhaltung pur!

    Ist es nun ein Zufall, dass im Hintergrund links von dem Plakat diese Schilderkombination mit auf das Foto gekommen ist:

    Viel mehr sorgen machen ich mir um den Baukran oben auf dem Bild. So wie der (durch das Plakat) abgeschnitten wird, sieht der aus wie ein auf die Seite gelegtes Kreuz. Was das wohl zu bedeuten hat?

    Zitat von CDU Eimsbüttel


    Das Eimsbütteler Kerngebiet braucht einen Ausgleich zwischen Fußgängern, Fahrradfahrern und Autofahrern.
    Aufgrund der bedrohlichen Weltlage benötigt die Bevölkerung Schutzräume.
    Wir fordern unter Sportplätzen, Parkgeländen und unter großen Verkehrsinseln, wie dem Eimsbütteler Marktplatz,
    Schutzräume mit bis zu 4 Tiefgeschossen, die in Friedenszeiten als Quartierstiefgaragen genutzt werden,
    um die Kosten für die Unterhaltung dieser Schutzräume zu verringern.

    Verkehrspolitisch wird dadurch Parkraum für alle, auch Handwerker und Besucher, geschaffen, und wir erhalten Mobilität mit Fahrrädern und Autos.

    Das erste Untergeschoss dient in Zeiten der Krise großen Rettungsfahrzeugen für die Feuerwehr oder des Technischen Hilfswerks. Die darunterliegenden Tiefgeschosse dienen als Schutzräume, damit im Falle eines Angriffs auf die Zivilbevölkerung Hilfe bereitsteht.

    Dies fordern die Herren Dr. Langhein und Birnbaum von der CDU Eimsbüttel.


    Die möchten also mit riesigen Baustellen ("Eimsbütteler Marktplatz") jahrelang den Straßenverkehr auf Magistralen lahmlegen, sie möchten Parks aufgraben und versiegeln, und jahrelang auf Sportplätze verzichten ist auch OK? Das alles für die "Versöhnung von Fußgängern, Fahrrad und Auto", im Namen der "Vernunft". Bezahlen dafür soll wohl der Steuerzahler, es sind ja offiziell Schutzräume.

    :thumbdown:

    Und es steht auch die Frage im Raum: Durfte das Fahrzeug auf dem Behindertenparkplatz geparkt werden ?

    Die Frage stellst du dir, oder hast du konkrete Anhaltspunkte, die hier auf eine Owi hinweisen? Ist im Zweifel aber auch egal, weil es für das Dooring-Opfer keinen Unterschied macht.


    Man sieht auf dem Photo, dass das KFZ falsch (zu weit links) geparkt war und rechts noch Platz war.