Beiträge von Yeti

    SPD, oder wie Sascha Lobo neulich schrieb: Von der Mitmach-Partei zur Alles-Mitmach-Partei.

    So sieht bei denen "Aufbruchstimmung" aus:

    Zitat von BR24.de

    Wie diese Demonstranten will die SPD erreichen, dass bei der Reform umstrittene Filter für Internetportale wie YouTube vermieden werden. "Ja zu einem starken Urheberrecht, Nein zu Uploadfiltern" - so lautet die Empfehlung der Antragskommission.

    Brisant dabei: Deutschland hat der geplanten EU-Reform und damit auch dem möglichen Einsatz von Filtern zugestimmt. Die Stimme in Brüssel kam von Bundesjustizministerin Katarina Barley, der jetzigen Spitzenkandidatin der SPD für die Europawahl. SPD-Generalsekretär Lars Klingbeil sagt nun zu diesem Zwiespalt: "Frau Barley hat ihre Position immer deutlich gemacht; aber natürlich ist klar, dass man in einer Kabinettsdisziplin ist, dass auch die Bundeskanzlerin Druck gemacht hat, dass Artikel 13 kommt."

    https://www.br.de/nachrichten/de…konvent,RLW89bk

    Wäre die SPD eine Katze, würde man sie einschläfern lassen.

    Es ist -jedenfalls bei mir- weniger Vertrauen in Voss und seine Kollegen als die Erkenntnis, an welcher Stelle man nun weiter dagegen kämpfen muss. Und da hat Gerhart natürlich recht, dass Art. 13 nicht direkt heute in Kraft tritt, sondern die Verordnung zunächst in nationales Recht überführt werden muss.

    Natürlich wäre es besser gewesen, wenn die Abstimmung heute anders ausgegangen wäre. A propos: Wo kann man einsehen, welche Abgeordneten wie abgestimmt haben?

    Man muss die Verwaltung aus allen Richtungen bearbeiten: Direkt durch Anträge und die Benennung konkreter Missstände, über die Politik, die Fachaufsicht, notfalls per Gericht.

    Die Politik muss erkennen, dass die Leute eine Veränderung wollen und dass es ein Zukunftsthema ist. In Hamburg kann nun nicht einmal mehr Thering gegen Radverkehr wettern, sondern fängt an, mildere Töne anzuschlagen. Der weiß halt auch, dass er sich künftig mit den Grünen arrangieren muss. Und wenn er nicht völlig plemplem ist, muss er auch begriffen haben, dass die Vision der autogerechten Stadt am Ende ist (da bin ich mir noch nicht so sicher).

    Die Fridays4Future Bewegung schafft es gerade, dass das Thema Klimaschutz und die Dringlichkeit, etwas zu verändern, endlich wieder verstärkt ins Interesse rückt. Nicht zuletzt hat die glorreiche deutsche Automobilindustrie mit ihren ganzen Skandalen selbst dazu beigetragen, dass im Zusammenhang mit Autoverkehr mehr über Schadstoffe, Gesundheit und Lebensqualität diskutiert wird und nicht mehr nur ausschließlich über Arbeitsplätze.

    Das alles macht mir Mut, dass man jetzt tatsächlich auch dort etwas bewegen kann, wo es jahrzehntelang Stillstand gab.

    Ja, das meine ich ernsthaft. Und zwar nicht allgemein, denn wie ihr ganz richtig sagt, wird das Unfallrisiko im Straßenverkehr ja auch akzeptiert. Das war aber ein schleichender Prozess, der sich über Jahrzehnte entwickelt hat. Erst bei einem Höchststand von über 20.000 Verkehrstoten pro Jahr Anfang der 1970er Jahre hat ein Umdenken begonnen. Aus dieser Perspektive betrachtet, erscheint der aktuelle Stand von gut 3.000 Verkehrstoten / Jahr in Deutschland schon vergleichsweise sicher.

    Gegenüber Neuem besteht aber inzwischen eine viel größere Skepsis, insbesondere gegenüber autonomen Fahr- und Flugzeugen und gegenüber dem Fliegen ohnehin. Es gibt viele Menschen mit Flugangst, aber von "Fahrangst" habe ich noch nichts gehört (gibt es aber sicherlich auch). Bei autonomen Flugtaxis kommen gleich beide Dinge zusammen.

    Und jeder wäre in einer Stadt jederzeit dem Risiko ausgesetzt, von einem Unfall betroffen zu sein. Wenn ich meine Wohnung betrete, gibt es derzeit für mich kein Risiko mehr, von einem Verkehrsunfall betroffen zu sein. Wenn mir jederzeit ein Flugtaxi auf's Dach fallen könnte, wäre das anders.

    Dazu kommt dann die Tatsache, dass die Nutzung von Flugtaxis teuer sein wird. Alleine schon, weil man die Nachfrage gar nicht befriedigen könnte, wenn Flugtaxis genauso teuer wären wie normale Taxis, wird die Nachfrage über den Preis geregelt. Es wird also ein Transportmittel für Reiche auf Kosten der Allgemeinheit, die dem Lärm und den Risiken ausgesetzt ist. Das schließt nicht aus, dass es trotzdem kommen wird, aber es wird sich dagegen Widerstand formieren.

    Die Unfälle der Allgemeinen Luftfahrt ereignen sich hauptsächlich bei Start und Landung, also auf abgesperrten Flugplätzen / Flughäfen. Würden die 170 Unfälle pro Jahr über bewohntem Gebiet passieren und regelmäßig Unbeteiligte in Mitleidenschaft ziehen, wäre der gesamte Bereich längst viel strenger reglementiert.

    Man muss halt hartnäckig die richtigen Leute finden. Da dauert natürlich normalerweise recht lange und ist anstrengend.

    So ist es! Und bei allem Frust, der damit verbunden ist, sind ja Fortschritte erkennbar. Gestern Abend war ich als Zuhörer bei der Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung und Umweltschutz. Da standen zwar keine expliziten Fahrradthemen auf der Tagesordnung, aber bei einem Punkt wurde am Rande eine Planung für einen neuen Kreisverkehr gezeigt, der wieder genau die selben Fehler aufweist wie alle anderen Kreisel, die man hier in den letzten Jahren gebaut hat. Da haben sich dann gleich mehrere Ausschussmitglieder mit fragendem Blick zu mir umgedreht und es wurde dann auch aus dem Ausschuss die Frage an den Leiter des Tiefbauamtes gestellt, warum die gezeigte Planung schon wieder nicht nach den ERA 2010 ausgeführt wird, wo doch Prof. Monheim das Thema auch gerade bei seinem Vortrag angesprochen hatte. Das zeigt doch auch schonmal, dass meine Hartnäckigkeit schon etwas bewirkt hat und einige Ausschussmitglieder das Thema nun auch auf dem Zettel haben.

    Ich musste als Gast dann noch bis zum Ende warten und habe mich im letzten TOP "Einwohnerfragen" noch einmal dazu geäußert und erklärt, wo das Problem der Stader Kreisverkehre für Radfahrer liegt und wie man es besser machen kann und dafür gab es dann sogar vom Leiter Tiefbauamt Zustimmung, der vorher eigentlich noch die Murks-Kreisel gerechtfertigt hat.

    Im Anschluss an die Sitzung gab es dann im Vorraum noch eine angeregte Diskussion mit 3 Ausschussmitgliedern zu dem Thema. Einer von der FDP (oder WG?) hat es zwar nicht verstanden, aber die anderen beiden haben es begriffen und werden sich künftig dafür einsetzen, dass das besser gemacht wird. Also wieder mind. 2 Leute mehr auf unserer Seite, die auf die Entscheidungen Einfluss nehmen können.

    In der kommenden Woche wird es zum selben Thema noch mal eine Einwohnerfrage im Verkehrsausschuss geben (nicht einmal von mir).

    Ich erhalte ja inzwischen von vielen Seiten Zuspruch für meine Arbeit und sage dann immer wieder, dass es wichtig ist, dass die Leute sich auch direkt an die Verwaltung und Politik wenden. Es darf nicht der Eindruck entstehen, dass ich hier nur für mich alleine oder für irgendwelche ganz speziellen Einzelinteressen kämpfe, sondern dass das viele Menschen interessiert und betrifft. Vor allem auch im laufenden Wahlkampf zur bevorstehenden Bürgermeisterwahl im Mai: Dass die Leute zeigen, dass sie unzufrieden sind, wie es derzeit ist und dass sie eine Veränderung wollen.

    Denk nochmal darüber nach.

    OK, habe ich getan. Ein Dreher war drin, daher nochmal Stück für Stück.

    - Im Werbevideo des Volocopters wird gesagt, dass man anstrebt, in Dubai damit bis zu 10.000 Menschen pro Tag zu transportieren.

    - Da nur 2 Personen in dem Ding Platz finden, sind das 5000 Flüge pro Tag (wenn alle Flüge mit 2 Personen besetzt sind)

    - Das ergibt im Jahr 1,85 Mio Flüge

    - In der Verkehrsluftfahrt kommt statistisch 1 Unfall auf 3 Mio Flüge. Bei 5000 Flügen am Tag wäre das also alle 600 Tage einer (nicht alle 200 Tage wie oben geschrieben).

    - Ich gehe davon aus, dass die Zuverlässigkeit der Lufttaxis eine, eher zwei Größenordnungen schlechter ist als in der kommerziellen Verkehrsluftfahrt.

    - Zum Vergleich: In der allgemeinen Luftfahrt ("Privatluftfahrt") kommt statistisch ein Unfall auf 14.000 Flüge (170 Unfälle im Jahr 2017 in Deutschland auf ca. 2,4 Mio Flugbewegungen). Mit dieser Unfallrate würde bei täglich 5000 Flügen im Durchschnitt jeden dritten Tag ein Lufttaxi abstürzen (120 pro Jahr). Die obige Annahme, dass es 15-20 Unfälle pro Jahr gäbe, setzt also voraus, dass die Unfallrate schon etwa um den Faktor 5 -10 geringer ist als in der Allgemeinen Luftfahrt.

    Falls du auf etwas anderes hinaus wolltest, hilf mir bitte noch einmal auf die Sprünge.

    Da hätte man das Überholen anbieten können.

    Damit dann der hupende Autofahrer neben einen fährt statt zu überholen und ein Wiedereinscheren als erzieherische Maßnahme unterbindet? Oder damit man nach erfolgreichem Überholvorgang dem nachfolgenden Autofahrer vor die Karre fährt, der auch noch schnell vorbei will? Lieber nicht...

    Nein, die Hervorhebung ist von mir. Aber die Dame, die den Brief geschrieben hat, scheint von mir sichtlich genervt zu sein, denn sie hat bei ihrer letzten Mail bereits die Anrede weggelassen. :)

    Es muss den Verantwortlichen unbequemer werden, weiterhin nichts zu tun, als endlich die ganzen Missstände zu beseitigen. Wenn meine Nerverei dazu beiträgt, dann werde ich das auf jeden Fall fortsetzen. Stadtrat, Verwaltung, Polizei und Fachaufsichtsbehörde werden so lange mit Mails, Anträgen und Einwohnerfragen bombardiert, bis auch der Letzte begriffen hat, dass es so nicht bleiben kann.

    In der kommenden Woche wird es im Verkehrsausschuss zwei Einwohnerfragen zum Thema Radverkehr geben, die die Verwaltung ebenfalls in Erklärungsnot bringen dürften und in der übernächsten Woche fahre ich mit Mitgliedern des Stadtrates und Vertretern der Presse gemeinsam Fahrrad und wir schauen uns mal den derzeitigen Zustand des künftigen Schulweges für ein neues Schulzentrum für 800 Schüler außerhalb des Stadtgebietes an.

    Aber um das beurteilen zu können müssen die Dinger erstmal existieren und man muss auch mal sowas sehen/hören

    Das einzige, das bislang schon bemannt als auch unbemannt geflogen ist, ist meines Erachtens das hier: https://youtu.be/wyp_6psYoIM

    Ich weiß aber nicht, ob das Teil auch autonom geflogen ist oder vom Boden ferngesteuert.

    In dem Werbevideo kann man lesen, dass das Ziel sei, damit in Dubai bis zu 10.000 Menschen am Tag zu befördern. Das sind so viele, wie in 10 U-Bahnen passen und entspräche täglich 5.000 Flugbewegungen über der Stadt. Selbst wenn es "nur" alle 1.000.000 Flüge zu einem Zwischenfall kommt, ist das alle 200 Tage einer, fast 2 pro Jahr. Die Zahl 1.000.000 ist dabei sehr optimistisch angenommen. In der kommerziellen Luftfahrt kam im Jahr 2015 ein Unfall auf 3 Mio Flüge und die Zuverlässigkeit der kleinen Lufttaxis ist sicherlich nicht einmal annähernd vergleichbar mit Verkehrsflugzeugen. Ich würde eher von mindestens 10 - 20 Unfällen pro Jahr ausgehen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass es dafür Akzeptanz über einer Großstadt gibt.

    Eine Perle der Lokalpolitik: Die Gruppe UBLS-FDP-Piraten im Stadtrat von Stade möchte zwei Mal im Jahr die Straßen kaputt machen.

    Mit den "Radwegen" scheinen sie schon fertig zu sein :D