Insgesamt liefert der Kommentarbereich ein wunderschönes Potpourri an Pseudowissenschaft, kruden Freiheitsdeutungen, Missgunst, identitärem Denken, peinlichen intellektuellen Fehlleistungen oder schlichtweg Nonsens.
Das Problem ist, dass diesen Quatsch so viele dumme Leute nachplappern. Können wir uns nicht einmal mehr auf physikalische Grundlagen einigen oder auf einfachste Zusammenhänge, die sich mit einem simplen Dreisatz berechnen lassen? Vielleicht sollten die Trottel selbst nochmal zur Schule gehen, anstatt immer nur über Schulschwänzer zu schimpfen.
Arbeit = Kraft x Weg
Wenn derselbe Weg zurückgelegt wird, aber die Kraft größer wird (der Luftwiderstand nimmt bei höherer Geschwindigkeit zu), dann nimmt die zu verrichtende Arbeit zu. Die Arbeit hat die physikalische Einheit Nm (Newtonmeter) und dabei handelt es sich nicht um ein Drehmoment sondern um 1 J (Joule), also um Energie (1 Nm = 1 J). Diese benötigte Energie kann einzig und alleine aus dem Kraftstoff kommen. Mehr zu verrichtende Arbeit = mehr Kraftstoffverbrauch.
Dass es einen optimalen Wirkungsgrad gibt, stimmt. Da der Luftwiderstand etwa mit dem Quadrat der Geschwindigkeit zunimmt, müsste der Wirkungsgrad aber mehr als proportional zum Anstieg des Widerstandes besser werden, wenn das Auto bei höherer Geschwindigkeit weniger verbrauchen sollte, was nicht der Fall ist. Größer als 100% kann ein Wirkungsgrad sowieso nicht werden und ein Auto kommt allenfalls auf etwa 40%.
Sofern sich alle an den vorgeschriebenen Sicherheitsabstand halten, hat die Geschwindigkeit überhaupt keinen Einfluss auf die Kapazität einer Straße: Bei doppelter Geschwindigkeit muss doppelter Abstand gehalten werden und dann bleibt der zeitliche Abstand zwischen zwei vorbeifahrenden Autos exakt gleich. Es gibt lediglich einen geringen Einfluss der Fahrzeuglänge, der mit zunehmender Geschwindigkeit immer weiter vernachlässigbar ist. Rechnet man mit der Faustformel "halber Tacho", dann beträgt der Sicherheitsabstand bei 30km/h 15m und bei einer angenommenen Fahrzeuglänge von 5m der Abstand zweier Fahrzeuge 20m. Bei 150km/h beträgt der Sicherheitsabstand 75m zwischen den Fahrzeugen, also Abstand von vorderer Stoßstange zu vorderer Stoßstange = 80m.
Die Zeit, die zwischen zwei Fahrzeugen bei 30km/h (8,3 m/s) liegt, beträgt 2,4 Sekunden, bei 150km/h (41,7 m/s) sind es 1,9 Sekunden. Lässt man die Fahrzeuglänge unberücksichtigt, wären es in beiden Fällen 1,8 Sekunden. Das gilt, wenn alle Fahrzeuge mit konstantem Abstand mit exakt der gleichen Geschwindigkeit fahren. Daran würde sich auch grundsätzlich nichts ändern, wenn man den Sicherheitsabstand verringern würde ("1/4 Tacho"), jedenfalls solange der einzuhaltende Abstand proportional zur Geschwindigkeit steigt.
Mit abnehmenden Abständen steigt aber auch das Unfallrisiko und damit die Staugefahr. Je größer die Geschwindigkeitsdifferenzen, desto größer die Störungen. Daher gibt es in der Praxis doch ein Optimum bei 80 - 100 km/h. Hier gut erklärt: https://www.zukunft-mobilitaet.net/3344/analyse/w…us-phantomstau/
Eine Erhöhung der Kapazität durch höhere Geschwindigkeit erreicht man also erst, wenn der Abstand zwischen den Fahrzeugen geschwindigkeitsunabhängig konstant bleibt. Das gibt es auch bereits und nennt sich "Eisenbahn".