Beiträge von Yeti

    Glauben ist das Gegenteil von Wissen. Man kann sich sicherlich wissenschaftlich mit Religion und Glauben auseinandersetzen, aber das würde einen Standpunkt außerhalb der Dogmen und starren Regeln von Religionsgemeinschaften voraussetzen. Als Vorbereitung auf ein kirchliches Amt ist ein Theologiestudium aus meiner Sicht keine Wissenschaft sondern Wissenschaftsverweigerung.

    Um mal auf das Thema zurückzukommen: Vielleicht steht das "C" bei den Unionsparteien nur noch für diese religiöse Verweigerung, wissenschaftliche Erkenntnisse anzuerkennen und wider besseren Wissens zu handeln, wenn es dem eigenen, kurzfristigen Vorteil dient (was nebenbei gesagt auch nicht besonders christlich ist).

    Messen die die 1,50 wirklich von Reifen zu Reifen?

    Das war einer der Kritikpunkte am ursprünglichen Foto. Aber auf dem Aufkleber ist es genauso falsch dargestellt.

    Wenn man bei dem Aufkleber jetzt auch noch den Übergang zur Pfeilspitze als Fahrbahnrand interpretiert, passt es auch mit dem "scharf rechts fahren".

    Mal sehen, welches Thema die Polizei heute an Tag 4 der "Farradaktionswoche" bringt. Es wird sicherlich noch kommen, dass rote Ampeln auch für Radfahrer gelten (aber die Stader Polizei wird selbst nicht so genau wissen, welche eigentlich), dass man nicht freihändig mit dem Handy in der Hand fahren und keine Kopfhörer tragen soll. Fehlen noch weitere Klischees, die man in der "Farradaktionswoche" abfrühstücken kann und die vor allem an den eigentlichen Problemen vorbei gehen?

    "Farradaktionswoche" (sic.), Irritationen :rolleyes:

    Mir zeigt die ganze Aktion bislang vor allem, welchen Stellenwert das "Farrad" für die Stader Polizei hat. Ich hatte vor Jahren mal ein Gespräch mit dem Verkehrssicherheitsberater. Als ich das Thema auf die vielen Versäumnisse der Verkehrsbehörde, Gefahrenstellen und typische Gefahrensituationen, denen man hier überdurchschnittlich oft ausgesetzt ist, wollte der davon gar nichts wissen. Ich hatte im letzten Jahr noch einmal angefragt, ob man vielleicht eine Aufklärungskampagne für/gegen die vielen Geisterradler organisieren könnte. Da hat er es nicht einmal für nötig gehalten, zu antworten.

    Die Polizei Stade führt gerade eine Kampagne zum sicheren Radfahren auf facebook. Am ersten Tag wurde daran erinnert, doch bitte immer mit Helm und Wahnweste zu fahren, am zweiten Tag wurde auf die Risiken hingewiesen, wenn man besoffen oder unter Drogen Fahrrad fährt und heute am dritten Tag geht es um den Überholabstand.

    Dafür hat die Stader Polizei eine Szene nachgestellt, die zeigt, was man alles falsch machen kann. Leider war wohl das Gegenteil beabsichtigt.

    Polizei Stade bei Facebook

    Nachdem ich den Beitrag in einer facebook-Gruppe geteilt habe, gibt es gerade reichlich Gegenwind für die Stader Ordnungshüter. :)

    Anfangs hatte ich auch die Befürchtung, dass ich meine erste Impfung Anfang 2022 bekomme, aber inzwischen nimmt das Ganze ja etwas Fahrt auf. Auch wenn ich weder zu einer Risikogruppe gehöre, noch zu denjenigen, die einem erhöhten Infektionsrisiko ausgesetzt sind, hoffe ich auf eine erste Impfung noch im Sommer.

    Die Impfungen der +80-Jährigen zeigt Wirkung und die Zahl der Todesfälle liegt trotz annähernd gleich hoher Infektionszahlen deutlich unter dem Niveau von der zweiten Welle. Die höchsten Inzidenzwerte haben wir aktuell allerdings bei den 10-19 Jährigen. Zum Glück mit weniger schweren Verläufen, die auf der Intensivstation enden. Für die Eindämmung der Pandemie wäre vermutlich eine möglichst baldige Impfung dieser Altersgruppe zielführend (sofern die Impfstoffe für diese Altersgruppe eine Zulassung haben), auch wenn das für mich bedeutet, noch länger warten zu müssen.

    Meine 76-jährige Mutter hat immerhin gestern ihre erste Impfung bekommen und meine Schwiegereltern (74 und 70) vor zwei Wochen.

    Wir müssen diese fu****g 3. Welle in den Griff bekommen, um im Sommer wieder mehr Normalität mit Perspektive zu ermöglichen.

    Ich glaube, dass nach 16 Jahren Merkel (davon 12 Jahre GroKo) zunehmend Wechselstimmung aufkommt. Im Wahlkampf tun erfahrungsgemäß die Regierungsparteien so, als hätten sie die ganze Zeit in der Opposition gesessen und bislang noch keine Gelegenheit gehabt, ihre politischen Forderungen umzusetzen.

    Armin Laschet merkt man seine Regierungserfahrung bisher eher nicht an und seine Versuche, Führungsstärke zu zeigen, wirken auf mich eher lächerlich. Beim Theater um die K-Frage, die Skandale um persönliche Vorteilsnahme von Unionsabgeordneten, und zuletzt beim Fall Maaßen hat Laschet jedenfalls keine gute Figur gemacht.

    Olaf Scholz verkörpert für mich vor allem die Widersprüchlichkeit der SPD zwischen sozialer Gerechtigkeit und Cum Ex oder Wirecard, zwischen Klimaschutz und russischen Gaspipelines. So lange die versuchen, es allen Recht zu machen, machen sie es niemandem Recht und werden weiter auf dem absteigenden Ast sein.

    Sobald die Grünen in den Niederungen der Realpolitik mit Regierungsverantwortung ankommen, sind enttäuschte Erwartungen allerdings auch vorprogrammiert. Aber auch aus meiner Sicht wird es Zeit, dass langfristige Themen wie der Klimaschutz Priorität bekommen und dass das Merkelsche "weiter so" ein Ende findet. Cem Özdemir wäre mir jedenfalls als Verkehrsminister deutlich lieber als die nächste Knalltüte von der CSU. Dabei dachte man ja schon bei Ramsauer und spätestens bei Dobrindt, dass es nicht mehr schlimmer kommen kann.

    Das sind 0,75to pro km/h. Das heißt mit 1,5to Pkw darfst Du maximal 2 km/h fahren.

    Nein, andersrum: Bei 1,5 t musst du mindestens 2 km/h fahren, weil du sonst die 0,75t / km/h überschreitest.

    Mit einem 40-Tonner muss man also mindestens 53 km/h fahren.

    Ignorieren halte ich für ungünstig - erstens fehlt dann das soziale Feedback von "Ihre Meinung ist Mist", zweitens bringt es nichts verwerfliche Minderheiten zu ignorieren - dann hören es nur noch die, die gerne zuhören. Was kann der gemeine User tun?

    Vielleicht sollte auch das in einem eigenen Thema diskutiert werden, weil sonst der nächste Thread komplett offtopic wird.

    Immerhin scheint Herr Ullie diesmal die Antwortmöglichkeiten gelesen zu haben, bevor er hier Verständnisfragen stellt, die sich eigentlich beim gründlichen Lesen der Aufgabe von selbst beantwortet hätten.

    Merken Sie wirklich gar nichts mehr? In diesem Thread geht es um Umfragen und nicht darum, ob Sie gerne auf Landstraßen Fahrrad fahren. Sie kapern schon wieder einen Diskussionsstrang für Ihr immer gleiches Gequatsche.