Beiträge von Alf

    Ich soll also freiwillig und leise auf meine Vorfahrt verzichten, weil ich genug Zeit habe zu bremsen.

    Ähhh, Moment:

    Auch wenn ich sofort bremsen würde und keine Schallzeichen abgebe, weiß ich ja erst bei Stillstand, ob ich zum Bremsen noch genug Zeit hatte. Wenn die Zeit dann eben nicht mehr gereicht hat, ist es für Schallzeichen auch schon zu spät.

    Alf , ist das so laut, wie beworben?

    Die Airzound ist brutal laut. Wenn Gegenwind oder ordentlich Fartwind herrscht, bekommst Du selber Ohrensausen.

    Das Problem ist aber, dass kein Kraftfahrer diese Lokomotiv-Hupe mit einem Radfahrer in Verbindung bringt. Die hören sie zwar, wissen aber noch immer nicht, was los ist. Erst gestern wieder erlebt. Also bleibt weiterhin: Bremsbereit bleiben. Eigentlich bräuchte man drei Hände. Eine für die Airzound und zwei für beide Bremshebel.

    Aus der brandneuen Postkarten-Kollektion "Grüße aus der fahrradfreundlichen Stadt Fürstenfeldbruck". Erhältlich im Rathaus.

    Wenn die Brücke nur halb so schmal wäre und keine Geländer hätte, dann würde ich es vielleicht ja verstehen.

    Ist denn die Zufahrt zu dieser Stelle für den Radverkehr legal erreichbar? Ich kenne die Stelle gar nicht.

    Wer sich das Fahrradfahren endlich abgewöhnen will, für den habe ich hier einen brandheißen Link:

    Aber Vorsicht: Wer auch morgen gerne noch stolz erhobenen Hauptes Fahrradfahren will, der sollte besser nicht diesen Link anklicken.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ich sehe da "nur" einen Wahlwerbespot mit Söder. Falscher Link?

    Und das Schild richtet sich an Autofahrende, die Leute anhupen oder Schlimmeres, die auf der Fahrbahn mit dem Fahrrad unterwegs sind. Ich denke nicht, dass Fahrradfahrende daraus ableiten, dass sie die Wahl haben, ob sie den Bürgersteig oder die Fahrbahn benutzen.

    Oftmals sind solche Hinweisschilder tatsächlich meistens dann aufgestellt, wenn daneben noch ein Angebotsradweg verläuft. Da kann ich mir gut vorstellen, dass ein Radfahrer dann doch eher dazu ermuntert wird, die Fahrbahn zu nehmen, wenn er es im Grunde auch so vor hatte, bislang aber stets von der motorisierten Gewalt davon abgeschreckt wurde. Im gezeigten Beispiel jedoch halte ich die Wortwahl auf dem Schild in der Tat für unglücklich gewählt, denn der Radfahrer hat hier keine andere Wahl. Es sei denn, mir sind die einschlägigen VZ bislang nicht bekannt, die auf dem Foto evtl. nicht zu sehen sind. Genauso gut könnte man das Schild auch mit einem Autosymbol ergänzen oder ein zweites Schild mir einem Autosymbol und dem gleichen Text aufstellen. Dann herrscht zumindest Gleichheit. Ändert aber noch immer nichts daran, dass beide angesprochenen Verkehrsmittelgruppen hier die Fahrbahn benutzen MÜSSEN. Somit, so denke ich, hat derjenige, der für das Aufstellen dieses Schildes zuständig war, leider nicht genug mitgedacht. Soll - so glaube ich - in Deutschland öfter vorkommen. ;)

    Ach, jetzt lese ich, dass dort [Zeichen 239][Zusatzzeichen 1022-10][Zusatzzeichen 1000-31] gilt. Dann kann man meinen Beitrag in die Tonne treten.

    war ist das das Ding am Lenker?

    Das ist die Airzound. Ich wollte erst zwei montieren, doch mir hatte bei der Sternfahrt eine locker gereicht. Es ist keine gute Idee, direkt neben Menschen ohne Blechkleid eine Lokomotivhupe ertönen zu lassen. Daher hatte ich es an diesem Tag gelassen. Auf der Rückfahrt sah es dann natürlich wieder anders aus...

    Ich denke, die #noIAA Sternfahrt passt hier am besten rein, die Bemerkungen unter dem Termin sind wahrscheinlich nicht dafür gedacht.

    Mir ist auf die Schnelle kein bestimmter Thread dazu eingefallen und habe nach einer Funktion gesucht, Malte direkt anzuschreiben. Dass die Mitteilungen bei den Terminen dann alle lesen können, habe ich auch erst später gemerkt. Aber danke, dass Du nun die Sternfahrt hier ansprichst.

    Mir ist eher sein Gesprächspartner aufgefallen, der war mit einem MVG-Leihrad unterwegs.


    Schon auf Pepschmiers Lieblingsradlstrecke auf der Roggensteiner stand einer mit einem Idioten-Schild rum.

    Hat er es deswegen mit so dünner Schrift geschrieben, damit man es nicht lesen kann? Feigling!

    . Also 5x leichte "motorisierte" Gewalt auf vielleicht 3km.

    Daher mein Motto...

    Der Bergedorfer "polizeichef" darf auch noch erklären, dass man irgendwie kontrolliert (oder auch nicht) und vielleicht mal die Fahrradstaffel vorbeikommen könnte.:rolleyes:

    Also, im Jahr 1984 hat mich dort auf dem Gehweg der bürgernahe Beamte vom Rad geholt, als ich in der Lohbrügger Landstraße werktäglich die Bergedorfer Zeitung ausgetragen hatte. Na gut, hat er zumindest versucht. Ich hatte ihm dann mit meinen 14 Jahren erklärt, dass es doch viel gefährlicher wäre, wenn ich auf dem südlichen Radweg fahre und dann immer wieder zu Fu´die Fahrbahn überqueren müsse. Er hatte ein Einsehen, nachdem ich versprochen hatte, kein Fahrradrowdy zu sein.

    Der auf der südlichen Straßenseite verlaufende Zweirichtungsradweg war bis vor einigen Jahre noch in beiden Richtungen benutzungspflichtig. Heute ist er nur noch ein Angebotsradweg in beiden Richtungen. Aber ehrlich gesagt habe ich dort wirklich keine Lust, auf der Fahrbahn zu fahren. Ich kann mir gut vorstellen, dass das sofort und umgehend sanktioniert wird. Aber vielleicht sollte man gerade deswegen dort die komfortable uns sichere Fahrbahn benutzen.

    0:30 Der Briefkasten ist gleich links. Den weiteren Weg hätte man sich also sparen können.

    0:56 "Die Gneisenaustraße ist etwas ruhiger..." (Noch ruhiger als die Scharnhausstraße? Geht das überhaupt noch???) "...und daher für Radfahrer recht bequem." Wie bitte? Das Kopfsteinpflaster und die Schlaglöcher scheint er nicht bemerkt zu haben. Und auch auf stark frequentierten Magistralen kann ich als Radfahrer auf Fahrbahnen oft noch sehr bequemer unterwegs sein!

    1:26 "Auf für Radverkehr freigegebenen Gehwegen muss man gegebenenfalls absteigen." Quatsch. Man hat Schrittgeschwindigkeit zu fahren, besondere Rücksicht auf Fußgänger zu nehmen, notfalls hat man zu warten.

    2:27 Keine für den linksseitigen Radverkehr gültige Signalgeber. Fraglich, ob Radverkehr hier überhaupt linksseitig queren darf. Die gesamte Radfahr-Querfurt ist eigentlich quatsch, wenn ich mir jede mögliche Fahrbeziehung vorstelle.

    2:31 Zusatzzeichen "Radfahrer frei" bezieht sich in diesem Fall wohl auf das Master-VZ und nicht auf eine geduldete freiwillige linksseitige Nutzung.

    2:37 Radfahrer müssen an Fußgängerüberwegen nicht absteigen. Ihnen wird durch den Fußgängerüberweg einfach nur kein Vorrang eingeräumt. Es ist so, als wenn gar kein Fußgängerüberweg vorhanden wäre.

    2:44 Nicht "Straße", Fahrbahn!

    2:45 Nicht "markierter Fahrradweg", Radschutzstreifen!

    2:51 Dieser Abstand innerorts muss nicht nur hier von Kfz eingehalten werden, sondern überall innerorts, außer bei Hochbord.

    2:58 Warum soll das Befahren dieser Straße nicht ganz ohne sein? Ich sehe nichts. Welches Problem hat der Radfahrer denn dort? Etwa Längsrillen?

    3:12 Angst im Straßenverkehr ist ein schlechter "Rad"geber. Dann sollte man sich einmal ernsthaft überlegen, ob man für sich das richtige Verkehrsmittel gewählt hat.

    3:15 Warum muss ich mich permanent nach hinten umdrehen? Was erreiche ich damit? Ein Rückspiegel und ausreichend Abstand zum rechten Fahrbahnrand helfen vielleicht?

    3:21 Lautstärke und große Fahrzeuge jagen dem Radfahrer zusätzlich große Angst ein. Liegt da ein unbehandeltes Trauma vor?

    3:47 Nicht "Straße", Fahrbahn!

    4:00 Ausbesserungen und Versorgungsdeckel sind vor allem auch auf Separierungen vorhanden, Fahrbahnen sind da oft viel besser zum Radfahren geeignet.

    4:32 Auswärtige kennen die 1,5 Meter Abstandregel nicht? Also gilt diese dann doch nur für Lüneburg und nur für diese eine Straße?

    4:40 Farbe auf dem Asphalt verhindert keine engen Überholabstände, gerade bei Gegenverkehr nicht.

    5:18 Wenn man vor einer sich öffnenden Autotür ausweichen muss, ist man eindeutig zu weit rechts gefahren.

    5:42 Die Gehwegradler werden als gegeben hingenommen oder gar nicht erst bemerkt?

    7:28 Da bin ich jetzt davon ausgegangen, dass er in die falsche Richtung fährt. Er steigt ab. Respekt. Aber er wollte den Weg zur Post doch als Radfahrer zeigen und nicht als Fußgänger. Denn dann wäre es nochmal spannend geworden.

    8:05 Wie soll denn ein "richtiger" Fahrradweg sein?

    ...aber mir wäre es selbst schon ein paarmal beinahe passiert, die falsche Abfahrt zu nehmen.

    Das passiert mir noch nicht einmal aus versehen, sondern weil ich muss!

    München, Ende der B2 bei der Auffahrt zur A99. Das ist gleich neben Germering, das München-Ortsschild liegt aber noch geradeaus hinter der Kurve. Der hier sichtbare Bereich wird aber auch von München aus verwaltet.

    Radverkehr wird linksseitig über die Autobahn geführt...

    Und da ist dann plötzlich dieses 209-10:

    Wie wir ja alle schon von der Münchener StVB bereits gelernt haben, gilt dieses 209-10 für Radfahrer nur dann, wenn sie rechts am Masten vorbeifahren. Mach ich, weil mir gerade jemand entgegenkam. Aber ist schon komisch, dass man sich rechts einordnen muss, wenn man links abbiegen will...

    Und schon bin ich hier:

    Mir würde aber auch nichts anderes einfallen, auch wenn ich links vom Masten entlangfahre, denn der weiterführende Weg hat für Radfahrer ja gar keine Linksfreigabe. Also habe ich wohl doch alles richtig gemacht, oder?

    Jetzt wissen wir auch, warum relativ häufig Radfahrer auf Autobahnen unterwegs sind. Weil sie tatsächlich dorthin geleitet werden. In der Hoffnung, dass sich deren Population langfristig entsprechend korrigieren möge...