Beiträge von Th(oma)s

    Aus dem Zusammenhang heraus tippe ichauf 50 Rf/d ...

    Ja

    Und warum das dann grenzenlose Verschwendung ist: Die Baukosten für einen laufenden Meter Träumchen-Radweg in 3m Breite, Untergrund und Asphalt in Fahrbahnqualität sind heutzutage sicher mindestens 250 €, sofern da nicht auch noch größere Gewässer oder Eisenbahnstrecken etc. zu überwinden sind. Bei 5 km Länge entsprechend 1,25 Mio €.

    Wenn so ein Weg in der Pampa ganzjährig von im Mittel 50 Radfahrern täglich benutzt wird, ist das schon viel. Macht 18.250 Radfahrer, die den Weg jährlich benutzen. Zum Ausgleich dafür, dass ich die unbekannten laufenden Unterhalts- und Reinigungskosten nicht anrechne, gehe ich einfach davon aus, dass so ein Weg nach dem Bau sich selbst überlassen bleibt und sich dafür in 20 Jahren vollständig amortisieren soll. Dann kostet jede einzelne Benutzung die öffentliche Hand (1.250.000/365.000) 34 ct. Man stelle sich vor, wie inbrünstig dieser straßenunabhängige Radweg noch von der Radfahrerschaft gefordert würde, wenn man diese Kosten als Maut von den Nutzern einfordern würde...

    Es werden aber die falschen Konsequenzen gezogen, weil man nicht infrage stellt, dass LKW-Fahrer dann einfach ohne ausreichend zu gucken abbiegen.

    Bei diesem Todesfall in London war der eingebaute Totewinkel-Warner kaputt (aus dem Zeitungsbericht geht allerdings nicht hervor, ob durch den akustischen Warner der LKW-Fahrer oder der Radfahrer gewarnt werden sollte...).

    Bei diesem Todesfall in Kopenhagen haben weder ein Gatter aus "PBL"-like Plastikzäunen noch eine Totewinkel-Kamera im LKW was genutzt.

    Bei diesem Todesfall in Odense nutzte auch die getrennte Grünschaltung für Rechtsabbieger und Radweg nichts.

    Ganz schön viel Holz, obwohl die diversen Optimierungsanstrengungen bislang eigentlich nur eine Minderheit aller Konflikte betreffen dürften.

    Für mich (auf dem "Land") ist im Grunde jeder eigenständige asphaltierte, von klassifizierten Straßen abgesetzte(!) "Radweg" ein Beispiel für "gute Infra".

    Wenn's "auf dem Land" ist, ist jede eigenständige Infra wiederum "böse", weil in aller Regel redundant zu bestehender Infra, und das bei Verkehrsstärken von oft deutlich unter 50/d. Sowas ist dann auch bei guter Benutzbarkeit unter dem Strich a) rausgeworfen Geld b) unnötige Landschaftsversiegelung und c) un-öko (auch Steuern, die in unnötige Radwege gesteckt werden, müssen erstmal mit "dreckiger" Mehrwertschöpfung woanders erwirtschaftet werden).

    Das alles hält doch renitente Autofahrer nicht davon ab, Radfahrer von ihrer "Straße" (sic.) zu vertreiben.

    Angesichts der im Pressefoto sichtbaren Straßenaufteilung in Verbindung mit dem in der Meldung erwähnten Umstand, dass die (Renn-)Radfahrer in einer Gruppe fuhren, glaube ich allerdings, dass in diesem speziellen Fall eine weitere Spielart des MSC ("Motorist-Supremacy-Complex" :evil:) verantwortlich für die Entgleisung war. Die Radler dürften sich erdreistet haben, nebeneinander zu fahren...

    Es gab dort keine Fahrbahn, auf der man den Radverkehr hätte führen können. Die Brücke war ein kompletter Neubau, die nächsten Querungsmöglichkeiten sind > 1 km entfernt und brächten ca. 3 km Umweg mit sich (reinzoomen, dann sieht man die Radwege der Hogeweidebrug im Norden und Meernbrug im Süden). Was hätte man tun sollen? Eine Brücke für motorisierten Verkehr bauen, damit der im Winter für genug Reibungswärme auf der Oberfläche sorgt, um die Frostprobleme zu lindern? :rolleyes:

    Der Punkt ist, dass bei Radinfra erstmal ein paar Leute zu Schaden kommen müssen, bevor sie den Risiken nachträglich angepasst wird. So kennt man das auch von Trixi-Spiegeln, Abbiegeverboten, getrennten Grünphasen oder vollständigem Kreuzungsumbau nach Rechtsabbiegerunfällen, oder bei Z.205 für Radverkehr bzw. Warntafeln "gefährliche Kreuzung" oder "Radfahrer kreuzen" für Kraftverkehr an notorischen Vorfahrtverletzungsstellen...

    Solche "Bananen-Infra" ("reift bei Benutzung":P) kommt eben bei Fahrbahnen für Kraftverkehr gar nicht erst vor.

    Die Dafne Schippersbrug in Utrecht z. B. wurde vor knapp 2 Jahren eröffnet, fand hier im Forum aber wohl noch keine Erwähnung

    Vorigen Sommer wurde vermeldet, dass die Brücke jetzt mit einer Fußbodenheizung ausgestattet wird, um bei Frost die Fahrbahn abzutauen. Offensichtlich hatte es bereits mehrere Unfälle deswegen geben.

    Obwohl die Aufrüstung von deutschen Radwege-Aktivisten großartig als Feature vermarktet wurde, dient die Nachbesserung wie üblich nur der Kompensation von radwegetypischen Problemen, die man bei Fahrbahnführung gar nicht erst gehabt hätte.

    Der fährt als Geisterradler linksseitig (bei Gegegnverkehr) dann teilweise im Zentimeterabstand frontal Lkws entgegen - und bezeichnet das als "sicherer", als einfach auf der Fahrbahn in der korrekten Richtung zu fahren?

    Zumal er (und angestiftet von ihm viele andere Radfahrer auch, also auch und gerade unsichere/unaufmerksame/überforderte Kinder und Weibchen...) ja bei Nutzung in der Gegenrichtung jedesmal zweimal die beiden gegenläufigen mit 100-120 km/h brausenden KFZ-Ströme queren muss.

    [Mobbing gegen vermeintlichen Radwegmissachter] Ich kann mir nicht helfen, aber ich halte das für ein einwandfreies Beispiel dieser Enthemmung, die momentan im Straßenverkehr stattfindet.

    Hier wird die Road-Rage-Enthemmung durch die Fiktion vom "sicheren Radweg" legitimiert. Wer sich nicht freiwillig auf den Bürgersteig verzieht, der will absichtlich provozieren, hat somit den Streit angefangen, und ist folglich an allen etwaigen Konsequenzen eben selber schuld. Wer mit dem Feuer spielt, kommt darin um, fertich.

    Der Unterschied mit Faktor 13 zwischen Hamburg und Kopenhagen scheint mir nicht realistisch zu sein.

    Der Unterschied besteht vor allem darin, dass die dänische Unfallstatistik auch nach eigenem Eingeständnis der Polizei eine immense Dunkelziffer besitzt. Dies betrifft insbesondere die Erfassung der leichten Unfälle ohne Krankenhausbehandlung, die ganz sicher auch in CPH den (das Gesamtbild prägenden) Bulk der Unfälle stellen dürften.

    Das Statistische Jahrbuch Dänemark 2017 weist z.B. für ganz DK (!) nur insgesamt 807 Verletzte ("non-fatal casualties") bei 26 Getöteten mit Fahrrädern aus (Tabellen 105 und 106). Das Verhältnis [Beteiligt/Getötet] beträgt somit für DK 32. D hatte nach Angaben des Statistischen Bundesamtes im gleichen Zeitraum 383 Getötete, 14.230 Schwerverletzte und 63.563 Leichtverletzte. Das Verhältnis [Beteiligt/getötet] ist 204, während die Relation [schwerverletzt/getötet] 37 ist. Die Unfallstatistik DK umfasst also offensichtlich lediglich Getötete und Schwerverletzte.

    Prinzipiell gilt das Gesagte auch für die NL im Allgemeinen bzw. AMS im Speziellen: so kommt AMS nach dieser Quelle bei 800.000 Einwohnern auf ~600 schwerverletzte Radfahrer, während es in Berlin bei 3,6 Mio Einwohnern nur ~650 sind. Annähernd gleiche Zahl an Schwerverletzten bei 4,5-facher Population: das dürfte locker ausreichen, auch den weit größeren Modal Split des Radverkehrs in AMS beim Unfallrisiko mehr als zu kompensieren.

    Schülerinnen und andere gehen seit Wochen und an immer mehr Orten (weltweit) auf die Straßen, bald 20k Forschende aus DACH unterschreiben einen Appell, die Forderungen von FridaysForFuture endlich ernst zu nehmen, und die GroKo beweist ihr Fingerspitzengefühl so:

    Was bitte hat die geringfügige Überschreitung der Immissionsgrenzwerte für Stickstoffdioxid in einzelnen deutschen Hotspots mit dem Weltklima zu tun?

    Ja, ich weiß, dass wir alle unser klimaverträgliches Ortsveränderungsbudget *gewaltig* überstrapazieren, und dass deshalb "Mobilitätsfasten" angesagt wäre. Ich sehe nur nicht so recht, inwiefern ausgerechnet Fahrverbote für Diesel, die bei gleicher Fahrleistung prinzipiell weniger CO2 ausscheiden als Benziner, diesem Ziel angemessen dienen können.

    Edit: Sorry, ich hatte beim Artikeldatum 2019 nicht 2018 gelesen. Die Studienergebnisse wurden bereits Ende 2017 veröffentlicht.

    NRVP 2020 - Welche Kosten verursachen verschiedene Verkehrsmittel wirklich?

    Zusammenfassung & Ausblick

    Einmal mehr das Märchen von den Radfahrern, die angeblich ach so geringe Infrastrukturkosten hätten, bloß weil die Extrawurst, die ihnen nebenher gebraten wird, viel kleiner ist als der fette Ochse, von dessen Verzehr sie willkürlich ausgeschlossen werden.

    Das Argument mit den geringeren Infrastrukturkosten glaube ich erst, wenn das erste Wohn-/Industriegebiet für KFZ gesperrt bleibt und ausschließlich durch 1,5 m breite Wegelchen im billigen Landstraßen-Radwegstandard erschlossen wird.

    Aber ein Bus hätte dort doch nie überholen dürfen. Okay, das Kamera-Auto hätte ebenfalls nicht überholen dürfen (Fußgänger von rechts, Mindestabstand, Gegenverkehr).

    Dass der Bus in der Engstelle überholt haben muss, und dass das keine weitere Erwähnung wert war, war mir auch schon aufgefallen.

    Zu denken gibt mir, dass der Blutfleck auf Höhe der Sperrfläche und eindeutig *vor* dem Bus ist, ebenso, wie die mutmaßlichen Habseligkeiten der Verünglückten. Das passt nicht wirklich zum Meldungstext, denn dann müsste die Radfahrerin seitlich gegen die Flanke des Busses gestürzt und hinter ihm zu liegen gekommen sein. Auch dass der Bus quasi unmittelbar hinter dem Beet an der Engstelle schon wieder am linken Fahrbahnrand steht, deutet darauf hin, dass die Radfahrerin nicht einfach beim Vorbeifahren gestreift wurde, sondern dass der Fahrer offenbar eine stärkere Ausweichbewegung gemacht haben muss.

    Vorne rechts im BILD-Foto liegt übrigens ein Helm auf der Straße...

    Aber je mehr Leute durch PBL (oder andere Radinfrastruktur) den Geschmack am Radfahren (wieder-) finden, desto mehr Leute fahren auch zwangsläufig auf anderen Wegen. Das kann eine Spirale nach oben anstoßen, die sich dann hoffentlich auch ohne PBL weiterdreht.

    Ich sehe die Spirale sich dahingehend drehen, dass die Vision "PBL" effektiv jede aufkeimende Initiative abtötet, die 200.000 Kilometer Bockmist im Altbestand irgendwann mal ungestraft von der Kraftfahrerschaft rechts liegen lassen zu dürfen.

    PBL=Opium für's Radfahrer-Volk.

    Es ist halt wieder das Dilemma: Man holt die Leute weniger mit Fakten über statistische Unfallrisiken auf das Fahrrad als mit Emotionen. [...]Es war -wie sich dann herausstellte- eigentlich nur das ungute Gefühl, dort nicht hinzugehören und den Autoverkehr zu behindern.

    Die unselige Verknüpfung beider Probleme wird jedesmal vertieft, wenn wieder ein Radwege-Aktivist, ein Zeitungs-Kolumnist oder eine Umwelt-NGO den Kontext von Lebensgefahr und Flächengerechtigkeit herstellt.

    Fahrradaktivist: Radfahren ist gefährlich, außer auf "Protected Bike Lanes"

    Und einmal mehr die Lüge, dass die Fahrbahn den Autos gehört: "Dem Auto wird mehr als die Hälfte aller Verkehrsflächen eingeräumt" bzw. "Heute hat der Radverkehr einen Anteil von drei Prozent aller Verkehrsflächen.".

    Angesichts der Diffarmierung der Radfahrstreifen als "Todesstreifen": in meiner Datenbank habe ich bei 2529 Todesfällen mit Fahrrad aus den letzten gut 6 Jahren 16 Fälle von fatalem "Dooring":

    - 8x Straße ohne jede Radverkehrsanlage, alle Fahrerseite (6 davon in verkehrsarmen Wohngebietsstraßen)

    - 1x Hochbordradweg, Radfahrer Fahrbahn, Fahrerseite

    - 1x Hochbordradweg, Radfahrer rechter Radweg, Beifahrerseite

    - 1x Hochbordradweg mit Parkständen rechts davon, Radfahrer rechter Radweg, Fahrerseite

    - 1x freigegebene Busspur neben Taxistand, Fahrerseite

    - 3x Schutzsstreifen, Fahrerseite

    - 1x Radfahrstreifen, Fahrerseite

    Wenn überhaupt, dann sind Schutzstreifen auffällig (was nicht weiter Wunder nimmt, da diese Markierung in aller Regel da verwendet wird, wo kein Platz für einen regelkonformen Radfahrstreifen ist, weswegen mittig fahrende Streifen-Benutzer die oftmals entscheidenden 20-30 cm weiter rechts fahren dürften).

    - Die Prämisse, das mehr Radfahrer (entscheidend) zu weniger Autofahrern führen, halte ich für Wunschdenken. Da warte ich seit Jahrzehnten auf Belege.

    Nach der Prognose der BASt hat die Fahrleistung aller deutschen KFZ in 2018 erneut um 0,3% zugenommen. Der PKW-Bestand wuchs sogar um 1,5%. Und das trotz Rekorddürre und dadurch in der jüngeren Vergangenheit bislang unerreichten Höchstständen beim Radverkehrsaufkommen.

    Die Saison der polizeilichen Jahres-Unfallbilanzen fängt allmählich an. Macht euch darauf gefasst, dass der kraftfahrende Mainstream (und damit meine ich ausdrücklich auch den ADFC) die infolge des dank Rekorddürre sehr starken Radverkehrsanstieges bundesweit sprunghaft angestiegenen Unfallzahlen weidlich zum abschreckenden "Scare-Mongering" nutzen wird.

    https://www.t-online.de/nachrichten/pa…aehrlicher.html

    (Das begleitende Forum dazu besser nicht lesen, sonst Brechreiz)