M.W. sind FFP2-Masken reine Staubschutzmasken.
What?
M.W. sind FFP2-Masken reine Staubschutzmasken.
What?
Scheinbar führt eine zu häufige Nutzung von Bildsprachen zu einer eingeschränkten Fähigkeit Schrift korrekt zu benutzen.
Das stimmt. Manche kennen den Unterschied zwischen "scheinbar" und "anscheinend" anscheinend auch nicht mehr und sind scheinbar doch so sicher in der 'korrekten Benutzung von Schrift.' ![]()
"Da stehen mir beim Lesen alle Haare zu Berge."
#scnr
Konkret geht es bei uns um die Frage, ob mein Schwiegervater uns beim Streichen der Wohnung in Lüneburg helfen darf.
Obwohl ich hier eigentlich der preußische Beamte bin: Das wäre mir rechtlich ziemlich egal. Ich würde mir einfach nur Gedanken darum machen, ob ich ihn dadurch gefährdete.
Breitbandanschluss?
Ich bin 1972 geboren und in Karlsruhe mit den Amis in der Nachbarschaft aufgewachsen. Das erklärt meine Vorstellung von den USA in den 80ern. Die erste und deutliche Abkühlung erfolgte 1990 mit dem Golf Krieg 1 unter George Bush. Bis dato war Krieg für mich nicht (oder noch nicht) vorstellbar. Das Bild heute ist ein gänzlich anderes (leider).
Guter Jahrgang. ![]()
Mir geht es allerdings ganz anders: Meine Jugenderinnerungen sind geprägt gewesen von der Angst vor dem "Day After". Ich bin allerdings auch sehr speziell aufgewachsen. Das gehört aber nicht hierhin.
Das ist auch mein Gefühl. Der Auftritt der USA hat sich seit dem 11.09.2001 schwer verändert. Der Aufruf der USA in den Irak einzufallen, die deutschfranzösische Ablehnung ( daraus folgten "Koalition der Willigen", "freedom fries"), die Gründung von Guantanamo, viele weitere Anschläge in den USA, Obamas Versprechen Guantanamo aufzulösen (dies aber auch nicht tat. Wikileaks Veröffentlichungen von US Greueltaten usw usf bis hin zu Trump, dem kein Mittel zu schade ist um für Unruhen zu sorgen als Präsident im eignen Land.
In den 80ern waren die USA mein heißgeliebtes Traumland, davon ist nicht mehr viel nach
In den 80ern konnte man froh sein, wenn eine Auseinandersetzung zwischen den USA und der UdSSR uns nicht den nuklearen Winter statt der Klimaerwärmung gebracht hätte, weil ein mittelmäßiger Schauspieler (und) Präsident so gern Star Wars geguckt hat. In diesem Jahrzehnt wie schon in den 60ern haben einige glückliche Zufälle den 3. Weltkrieg verhindert, in den 50ern war alles, was nicht national und konservativ gesinnt war, kommunistisch. In den 40ern half man Hitler-Deutschland, damit die UdSSR nicht ganz Deutschland unter ihre Kontrolle bekämen, der Erste Weltgrieg ging für die USA erst 1917 los, als man eigene Interessen bedroht sah.
Die USA haben - wie eigentlich die Mehrheit der Staaten auf der Welt und schon immer (Schröders bigotte Weigerung etwa, im Irak zu kämpfen, war eher durch Populismus als durch Überzeugung geprägt) - schon immer skrupellose Machtpolitik betrieben, die weder die eigene Bevölkerung (z. B. die Soldaten: "Agent Orange" in Vietnam, Einsatz von Urangeschossen im Golfkrieg, medizinische Versuche mit Drogen usw.) und erst recht nicht feindliche Mächte schonte.
Was sich innenpolitisch verändert hat, scheint mir aber in der Tat das noch stärkere Auseinanderfallen der Gesellschaft und die Wandlung der Republikaner von einer im Wortsinne "repubklikanischen" Partei zu einer Interessensvertretung reaktionärer, nationalistischer bis extremistischer Weißer.
Und dann kam Trump, der ganz viel artikulierte, was eine Hälfte der USA dachte und das Internet als Propagandamittel nutzte wie kein zweiter vor ihm. Und bei allen Differenzen der Präsidenten der USA mit ihren Vorgängern: Die Übergabe der Macht war seit Washington eine Ehrensache, wenn die Mehrheit entschieden hatte. Das ist dieses Mal radikal anders.
Die gestrigen Bilder haben mich entsetzt, nicht überrascht.
Bitte, bitte, bitte keine Blöd-Zeitung!
Mich nervt es schon genug, dass ich in der News-Übersicht auf dem Smartphone mit dieser Drecksgazette konfrontiert werde und sie von Zeit zu Zeit versehentlich anklicke. Falls jemand weiß, wie ich die beim iPhone ausblenden kann - ich bin dankbar für jeden Tipp!
Der Rechner wars!
Der Moment, wo der Moderator offtopic noch offtopicer macht. Früher sagte man: Freud'sche Fehlleistung. Heute: Autokorrektur. ![]()
Nicht vorm Ende des Abspanns wegklicken!
Weil ich hier per Emoji nicht danken _und_ lachen kann, dieser Kommentar!
Vielen Dank! Hat mir ein spätabendliches Lächeln ins Gesicht gezaubert - obwohl oder weil ich genau so schon vor diesen Umlaufsperren mit dem Lastenrad stand.
Merke: Wozu hat man eine Box? Um immer einen Kasten Hopfengetränks mitzuführen, um die Wartezeit zu verkürzen.
Davon ab gefällt mir der Stil der Stummfilmzeit. Nicht allein das High-Five ließfreilich meinen Anachronismus-Zeiger ausschlagen - aber no front! Sehr vergnüglich das Ganze! ![]()
Ich finde es auch schade, dass ich nach einschlägigen Erfahrungen lieber dreimal überlegte, ob ich die Polizei riefe. Und das als "Kollege", wenn man bedenkt, dass bei vielen "Beamter" quasi einer Berufsbezeichnung gleichkommt.
Es kann ja nicht ausreichen, dass es "solche und solche" gibt. Ich habe an einen Landesbeamten Schleswig-Holsteins nun einmal einen anderen Anspruch als an einen dahergelaufenen "Security"-Menschen. Dass die im Zweifel gern einmal schneller als nötig auf die Zwölf hauen, weiß ich - auch aus eigener Erfahrung (in Kiel, lange ist es her).
Beim Reifenwechsel ist es immer gut wenn die Reifenränder in Felgenmitte liegen, da die Felge dort einen kleineren Durchmesser haben, und der Reifen dann lockerer wird. Was durch die entsprechende Felge-Reifen-Paarung beeinflußt wird.
Das mache ich auch immer so; da ich bei meinen letzten Reifen keine Chance hatte, die Flanken zusammenzudrücken, habe ich es mit einer Schraubzwinge gelöst und dann ging es wunderbar.
Hatte ein ähnliches Problem mit 29-Zoll-Reifen und schmaler Felge beim MTB.
Habe es letztendlich mit einer Schraubzwinge und nur einem Minikratzer an der Felge bewerkstelligt. War auch schon kurz davor, die herunterzuschneiden.
In Norderstedt gibt es dieses Jaahr (erstmals?) Areale, die mit einem Verbot belegt wurden. Die Begründung: Schutz reetgedeckter Häuser.
Das ist wahre Liebe. Weihnachtsgeschenk meiner Frau und Schwiegereltern:
http://www.verwaltungsvorschriften-im-internet.de/bsvwvbund_26012001_S3236420014.htm
| 23 | Die vorgegebenen Maße für die lichte Breite beziehen sich auf ein einspuriges Fahrrad. Andere Fahrräder (vgl. Definition des Übereinkommens über den Straßenverkehr vom 8. November 1968, BGBl. 1977 II S. 809) wie mehrspurige Lastenfahrräder und Fahrräder mit Anhänger werden davon nicht erfaßt. Die Führer anderer Fahrräder sollen in der Regel dann, wenn die Benutzung des Radweges nach den Umständen des Einzelfalles unzumutbar ist, nicht beanstandet werden, wenn sie den Radweg nicht benutzen; | |||
Wobei mich ärgert, dass selbst sogenannte Fachportale so ungenau in der Begrifflichkeit sind:
Es ist kein E-Bike, selbst wenn umgangssprachlich dieser Begriff gängig ist. Ein E-Bike fährt schneller als 6 km/h ohne Kraftanstrengung und bedarf je nach Vmax eines Versicherungskennzeichens oder gar einer Zulassung und entsprechender Fahrerlaubnisse.
Der Artikel meint "Pedelec", was de facto zwar einen unterstützenden Motor hat, aber de iure ein Fahrrad ist, sofern die Nenndauerleistung nicht höher als 250 W beträgt und bis 25 km/h die Unterstützung sukzessive gemindert wird bis 0 Prozent.
Schade, dass es keine L1e-b-Version (sog. "S-Pedelec") gibt, das hätte ich evtl. interessant gefunden.
Ich finde es irritierend, welches Mimimi manche hier und in Deutschland überhaupt von sich geben, weil sie ab und zu ein Stück Stoff vor dem Mund tragen sollen. Ich will hier keine "Hart-wie-Kruppstahl"-Maxime ausgeben, aber unsere gesättigte Wohlstandskultur hier in Deutschland seit ungefähr den 50er Jahren des vorigen Jahrhunderts tritt nun doch noch mehr als vorher deutlich zutage.
Ich bekomme ohnehin schlecht Luft durch mein Asthma und stehe bis zu 6 Stunden mit FFP2-Maske vor bis zu 30 SchülerInnen in zu engen Räumen alle 20 Minuten im Durchzug, bin aber froh, wie bequem und gut versorgt mit vollen Vorratsschränken und hervorragender medizinischer Versorgung und vielem mehr ich im Vergleich zu meinen Großeltern und auch Eltern in ihren ersten Jahren hier leben kann. Auch der Blick auf Länder, die schon vor Corona ums tägliche Überleben kämpfen mussten und auf deren Kosten es uns hier so gut geht, mag eine Hilfe sein.
In Abwandlung eines uralten Zitates möchte ich solchen Jammerlappen manches Mal entgegenrufen: "Eure [geistige] Armut kotzt mich an!"