https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/117687/5824419
Diesen "Geh- und Radweg" im Neustädter Tal gibt es erst seit einigen Jahren. Vorher gab es dort keine Unfälle, seit der Anlage einschließlich beidseitiger Benutzungspflicht ständig teils schwere Unfälle.
https://maps.app.goo.gl/JntwpUCY46zVzb846
Denn: Radwege sind sicher! Todsicher!
Ich bin mal die Bundesstraße 39 an der entlang der einseitige gemeinsame Fußweg und Zweirichtungsfahrradweg entlangführt auf streetview ein bisschen hoch und runter gefahren.
Nähert man sich der Stelle in Frankeneck aus der Richtung von Neidenfels herkommend, dann steht unmittelbar vor der Bahnunterführung ein
, dass den gemeinsamen Fuß- und Radweg benutzungspflichtig macht. Für den Autoverkehr ist an der Stelle der Unterführung Tempo 70 angeordnet:
Das Tempo-70-Gebot wird wiederholt an der Stelle, an der die B39 an Frankenberg entlang geführt wird und gilt auch für den Kreuzungsbereich an der die Straße, die aus dem Emsteiner Tal kommt, in die B39 mündet. Der von Pirminator erwähnte häufige Unfallort.
Fährt man dagegen von Frankeneck weg in Richtung Neidenfels, dann ist ab der Talstraße, wo auch eine Bushaltestelle direkt an der B39 angeordnet ist, derselbe gemeinsame Fußweg und Zweirichtungsradweg nicht mit
ausgeschildert, sondern mit Fußweg und dem Zusatz Radfahrer frei. ![]()
:
Und jetzt die Fahrt in die andere Richtung, also nicht Richtung Neidenfels, sondern Richtung Lambrecht:
Am Rand der Ortschaft Frankeneck bis zur Einmündung eines kleinen Sträßchens mit dem "großen Namen" Hauptstraße ist der gemeinsame Fuß- und Zweirichtungsradweg weiterhin in beide Richtungen mit
ausgeschildert.
Zwischen der Hauptstraße und der Beerentalstraße ist dann der Weg entlang der B39 als Fußweg ausgeschildert mit dem Zusatz Radfahrer frei
+
.
Der Fuß- und Radweg ist also abschnittsweise mal ein Fußweg mit Radfahrer frei und mal ein gemeinsamer Fuß- und Radweg. Gab es denn den diesen Weg für den Fuß- und Radverkehr schon länger und wurde er erst nachdrücklich ausgeschildert, oder wurde der Weg ganz neu angelegt und dann sofort ausgeschildert?
So wie die Wege jetzt aussehen und sich die Gesamtsituation aus der streetview-Perspektive darstellt, vermute ich, dass der Hochbordweg von rund 95% der Fahrradfahrer*innen benutzt würde, wenn dort gar keine Schilder stehen würden. Und vermutlich würden immer noch rund 85% der Fahrradfahrer*innen den Weg auch dann benutzen, wenn er als reiner Fußweg ohne den Zusatz Fahrradverkehr frei ausgeschildert wäre.
Dass der Weg auch als reiner Fußweg seine Berechtigung hat, kann man unter anderem an dieser Stelle sehen: