da ich da regelmäßig selbst mit 25-30 unterwegs bin und dann tüt tüt will einer vorbei, schließ ich darauf dass es Mopeds (45er Roller) sind. Das von Ullie gepostete VZ kenne ich aber auch, bin aber der Meinung, das damit dann auch Mopeds (45er) innerorts auf den Radweg gehören. In Amsterdam hingegen müssen seit 2018 hingegen auch 25er Roller jetzt mit Hem auf die Fahrbahn was den dortigen Absatz von 25ern masssiv einbrechen ließ und den Absatz von 45ern beflügelte
Ups, das war mir gar nicht klar, dass es da noch mal eine Unterscheidung gibt zwischen 45km-Krafträdern und 25km-Krafträdern.
Ich hatte damals den Polizisten, mit dem ich gesprochen hatte, so verstanden, dass die Radwegebenutzungspflicht außerorts (und damit einhergehend das Benutzungsrecht) nur für Krafträder bis 25 km/h gilt.
Hier in Deutschland ist es meines Wissens so geregelt, dass Krafträder bis 25 km/h den Radweg außerorts benutzen dürfen, auch wenn der Radweg nicht explizit für Krafträder bis 25 km/h freigegeben ist. Und innerorts dürfen Krafträder bis 25 km/h nur dann den Radweg benutzen, wenn der dafür mit Zusatzschild frei gegeben ist.
Interessant ist auch dein Hinweis, dass der Absatz von Krafträdern mit maximal 25km/h in Amsterdam eingebrochen ist, seitdem diese nicht mehr auf den Radwegen fahren dürfen. Interessant deshalb, weil ja nicht zuletzt hier im Forum immer wieder ein erbittert geführter Streit über den Sinn oder Unsinn von spezieller Radverkehrsinfrastruktur aufflammt. In Amsterdam scheinen sich die Kraftradfahrer auf der Fahrbahn nicht wohl zu fühlen, wenn ihr Tempo auf 25km/h limitiert ist.
Andererseits hatte MichiHH ja an anderer Stelle einen Bericht aus den Niederlanden verlinkt, in dem es heißt, dass Tempo 30 mehr und mehr auf allen Straßen innerorts zur Norm wird. Dann müsste man sich dort doch auch mit einem 25 km/h schnellen Kraftrad auf der Fahrbahn wohl fühlen. Oder ist das in den Niederlanden wie vielerorts in Deutschland: Wo 30 km/h dran steht wird 40 km/h gefahren .