aus DLF vom 27.1.25 https://www.deutschlandfunk.de/bundestagswahl…olitik-100.html
Bei den Umfragen werden die Zustimmungsprozente auf alle verteilt.
Bei der Ermittlung der Abgeordnetensitze, für die kommende Legislaturperiode genau 630, fallen die Zustimmungsprozente der Wahlumfragen weg bei den Parteien, die unter 5% bleiben. (Und nicht von der Grundmandatsklausel profitieren können.)
Mal angenommen BSW und Linke und FDP schaffen den Einzug in den Bundestag nicht, dann sind das
100% - 6,0% - 4,5% - 4,5% - 5,0% = 80% (ohne die "Wackelkandidaten")
Die CDU hätte dann 30 / 80 * 630 = 236 Sitze entspricht ca. 38%
Die AfD hätte dann 22 / 80 * 630 = 173 Sitze entspricht ca. 27%
Die SPD hätte dann 15,5 / 80 * 630 = 122 Sitze entspricht ca. 19%
Die Grünen hätte dann 12,5 / 80 * 630 = 98 Sitze entspricht ca. 16%
_______________________________________________________________________________________
In diesem Fall sind zwei mögliche Zweierkoalitionen gegeben ohne AfD-Beteiligung.
_______________________________________________________________________________________
Kommen dagegen auch die weniger aussichtsreichen Parteien rein in den Bundestag, dann sähe die Rechnung so aus:
100% - 5,0% = 95% (alle "Wackelkandidaten sind dabei) Ich rechne bei FDP und Linke mit 5% weiter.
Die CDU hätte dann 30 / 95 * 630 = 199 Sitze entspricht ca. 32%
Die AfD hätte dann 22 / 95 * 630 = 146 Sitze entspricht ca. 23%
Die SPD hätte dann 15,5 / 95 * 630 = 103 Sitze entspricht ca. 16%
Die Grünen hätte dann 12,5 / 95 * 630 = 83 Sitze entspricht ca. 13%
Der BSW hätte dann 6 / 95 * 630 = 40 Sitze entspricht ca. 6%
Die Linke hätte dann 5 / 95 * 630 = 33 Sitze entspricht ca. 5%
Die FDP hätte dann ebenfalls 5/ 95 * 630 = 33 Sitze entspricht ca. 5%
_________________________________________________________________________________
Im zweiten Fall bietet nur eine Koalition aus mindestens 3 Parteien die Chance für eine Regierung ohne AfD-Beteiligung!