Soll das Konstrukt in Jena denn eine Omnibus-Fahrbahn werden, die vom Radverkehr mitbenutzt wird, oder ein Fahrradweg, der vom Omnibus mitbenutzt wird?
Beiträge von Ullie
-
-
ich glaub nicht, dass das Verkehrsaufkommen Sonntag früh um 7:00 so groß ist. Oder Samstag abend um 01:00.
Und anders herum: wenn die Querung so gefährlich wäre, hätte die StVB schon längst Gitter anbringen lassen. Ohne ist das Queren erlaubt, egal ob 5 oder 10 Fahrstreifen.
und jetzt ist es eben dort nicht mehr erlaubt.
Ich habe grade noch mal nachgeschaut, welches Foto mit eingezeichnetem Verbesserungsvorschlag ich vor Ostern an das Tiefbauamt geschickt hatte. Es war das hier:
Das hätte tatsächlich weiter ein Queren der Fahrbahn für Fußgänger ermöglicht.
-
von der Walter-Gieseking-Straße darf man nicht links in die MArienstraße abbiegen, oder?
Wenn doch, könnte das das Fahrbahnradeln an der Stelle evtl. erklären.
Stimmt: Links abbiegen von der Wälter-Gieseking-Straße ist nicht vorgesehen.
Google MapsFind local businesses, view maps and get driving directions in Google Maps.www.google.comGrundsätzlich darf man bei der Wahl der Absperrung dort jetzt auch hinterfragen, warum die Querung der MArienstraße für den Fußverkehr nun plötzlich nur noch eingeschränkt möglich ist...
Auch wenn da 5 Fahrstreifen existieren: ohne bauliche Einrichtungen darf ich die Fahrbahn dort queren. jetzt nicht mehr. blöd.
Gut, wenn man das abgewogen hat..
Dass das abgewogen wurde, glaube ich eher nicht, aber wegen der fünf Fahrspuren und wegen des hohen Verkehrsaufkommens verbunden mit Tempo 50 und der breiten Fahrbahn, die zum "Rasen" ermuntert, ist das Fußgängeraufkommen auf der Fahrbahn sehr gering bis null. Und auch Fahrradfahrer*innen starten eher nicht vom stadtauswärts gelegenen Henriettenstift aus direkt auf die Gegenfahrbahn.
-
"Wir dürfen uns nicht von Feindbildern verführen lassen: Hier die Guten, da die Bösen. Wladimir Putin ist glasklar schuldig, er hat diesen sinnlosen, desaströsen, völkerrechtswidrigen Krieg begonnen, er könnte ihn sofort beenden. Ich wünsche mir, dass er für sein Handeln zur Rechenschaft gezogen wird. Und wir fordern, dass die russische Armee sich zurückzieht. Aber ich mache nicht jeden jungen russischen Soldaten dafür verantwortlich. Mein Vater war 18 als der zweite Weltkrieg begann, wurde sofort eingezogen und blieb Soldat, bis er mit 25 in amerikanische Kriegsgefangenschaft kam. Er war in der Armee der Täter. Aber er war auch Opfer. Und er hat den Krieg bis zum Ende seines Lebens gehasst."
Zitat aus dem im Internet veröffentlichten Redetext der ehemaligen Landesbischöfin Margot Käßmann. Manchmal habe ich den Eindruck, dass diese persönlichen familiären Erfahrungen, von denen Käßmann hier berichtet, zu einer anderen Sicht auf den Krieg in der Ukraine führt, als bei vielen deutlich jüngeren Menschen.
Margot Käßmann, HannoverRedebeitrag für den Ostermarsch Hannover am 8. April 2023 - Sperrfrist: 8 April 2023, Redebeginn: 11 Uhr - - Es gilt das gesprochene Wort - Liebe…www.friedenskooperative.deWährend Margot Käßmann die Verantwortung Putins in ihrer Rede sehr deutlich benennt, beschuldigt der Schauspieler Rolf Becker vor allem die USA und die Nato, die er für den Angriffskrieg in der Ukraine verantwortlich macht.
"Die vor einem Viertel-Jahrhundert begonnene Einkreisung Russlands ging und geht weiter: mit der NATO-Ausdehnung seit 1991, dem Maidan-Putsch 2014 und der folgenden Auseinandersetzung um die Donbass-Region, dem Versuch die abgespaltene Krim wieder in die Ukraine zurück zu holen, die geplante Verstärkung wie es heißt „militärischer Verteidigungskräfte“ der NATO an den Grenzen Russlands."
Zitat aus seiner im Internet veröffentlichten Rede bei der Ostermarschkundgebeung in Hannover am Samstag, 8.4.23
Rolf Becker, HannoverRedebeitrag für den Ostermarsch Hannover am 8. April 2023 - Es gilt das gesprochene Wort - Liebe Freundinnen und Freunde, dank für Euer Kommen trotz…www.friedenskooperative.deInteressant ist, dass Rolf Becker ebenso wie der schon weiter oben in einem anderen Beitrag zitierte CDU-Vorsitzende Friedrich Merz die Demarkationslinie vom 23.2.2022 ins Spiel bringt in Verbindung mit einem Waffenstillstand und Friedensverhandlungen:
"Ein Kapitulationsfrieden kommt für Kiew ebenso wenig in Frage wie für Moskau ein völliger Rückzug aus dem Donbass und der Krim, die es als russisches Staatsgebiet betrachtet. Friedenslösungen, die auf Kompromissen und nicht auf Kapitulation beruhen, sind nur unterhalb der Maximalforderungen beider Seiten erreichbar."
Auf Tagesschau.de wird Linken-Co-Chef Martin Schirdewann zitiert. "Martin Schirdewann sagte der Deutschen-Presse Agentur mit Blick auf die Ostermärsche, trotz der kontroversen Diskussion zum Konflikt müsse es eine eindeutige Positionierung der Friedensbewegung insgesamt geben. Das bedeute "internationale Solidarität" mit der völkerrechtswidrig angegriffenen Ukraine und eine "klare Verurteilung des russischen Angriffskrieges". Gleichzeitig kritisierte der Linken-Politiker das "einseitige Fokussieren" der Bundesregierung auf Waffenlieferungen und Ausbildung von ukrainischen Soldaten."
Leider geht diese Positionierung bisweilen unter zwischen den Vorwürfen an die Friedensbewegung, das Geschäft Putins zu erledigen einerseits und andererseits den Vorwürfen von Teilen der Friedensbewegung, die einseitig die Nato für schuldig erklären und von denen manche so weit gehen zu sagen, Putin sei ja geradezu gezwungen gewesen, militärisch gegen die Ukraine vorzugehen.
Zitat von Schirdewan aus: tagesschau.de vom 10.4.2023: Friedensbewegung tief gespalten
Ostermarsch 2023: Friedensdemos in Kriegs-ZeitenAn den Ostermärschen haben sich in den vergangenen Tagen in NRW Hunderte Menschen beteiligt. Selten ging so ein Riss durch die Friedensbewegung, wie seit…www.tagesschau.de -
"Kulturzeit" vom 11.04.2023: Ist der Pazifismus am Ende?
Ist der Pazifismus am Ende?Die Themen der "Kulturzeit" vom 11.04.2023: Pazifismus am Ende?, Josef Braml zu Europa und dem Säbelrasseln im Pazifik, Credit Suisse, Science Fiction(s).www.3sat.demit einem Interview mit Olaf Müller, Humboldt Universität Berlin,
zu seinem neuen Buch:
Pazifismus: Eine Verteidigung -
darfmussNa ja, das mit dem "muss" ist besonders schwierig, weil ja auf der anderen Straßenseite ebenfalls ein benutzungspflichtiger Fahrradweg ausgeschildert ist. Und als Fahrradfahrer kann ich ja nicht auf zwei benutzungspflichtigen Fahrradwegen gleichzeitig fahren.
Ich meinte das allerdings ohnehin in einem anderen Sinn. Die Fahrradwege auf beiden Seiten der Marienstraße sind jeweils Ein-Richtungs-Fahrradwege, die normalerweise auch nur in eine Richtung befahren werden dürfen. Durch das falsch aufgehängte
war es im Baustellenbereich möglich, dass auch in die andere Richtung gefahren werden darf. Das falsch aufgehängte
Schild, das die Benutzung des Fahrradweges in die Gegenrichtung erlaubte, wurde abgehängt.
Die neue Beschilderung erlaubt nur das Fahren in die übliche Fahrtrichtung.
Würde allerdings anstatt
das hier hängen
+
, dann wäre der Umleitungsweg nicht mehr benutzungspflichtig für den Fahrradverkehr. Weil oft sehr dichter Autoverkehr auf der Marienstraße ist, ist es allerdings für den Fahrradverkehr wichtig, weiterhin daran vorbeifahren zu können. Und dabei ist Schrittgeschwindigkeit auf einem Fußweg
+
immer noch besser als im Stau stehen.
-
Der "Landwehrgraben-Biber" war aktiv:
Im Grunde genommen hätte schon viel früher dieses Thema gestartet werden können.
Denn Biber sind bereits seit einigen Jahren in Hannover wieder heimisch.
Aber kürzlich hatte ich ein Buch in Händen, in dem unter anderem der "Ihme-Biber" erwähnt wird:
„Die Ihme“ Hannovers unentdeckte Schönheit.
Dr. Daniel Gardemin, Die Ihme – Buchhandlung Leuenhagen & Paris - Hannover„Die Ihme“ Hannovers unentdeckte Schönheit. Erholung, Natur, Kultur, kulinarischer Genuss. Alles vor der Haustür. Das Ihme-Buch lädt dazu ein, die Ihme, den…www.leuenhagen-paris.deRadwege gibt es ja viele in Hannover. Dass die Ihme für Fahrradfahr*innen mehr zu bieten hat, als man vielleicht zunächst vermutet, zeigt das Buch, das unter anderem auf den "Ihme-Biber" hinweist.
Höchstwahrscheinlich-vermutlich ist der Ihme-Biber keine besondere Spezies, die sich von anderen Bibern unterscheidet. Und sehr wahrscheinlich spielte bei der Namensgebung eine Portion Lokalpatriotismus eine gewisse Rolle. Aber warum auch nicht?
In jedem Fall hinterlässt so ein Biber eindrucksvolle Spuren. Und Fotos von diesen kann man an vielen Stellen an den Radwegen in Hannover aufnehmen, die an Gewässern entlang führen.
Das oben gezeigte Foto mit frischen Biberbiss-Spuren stammt nicht vom "Ihme-Biber", sondern vom "Landwehrgraben-Biber" oder vom "Bahndamm-Biber"? Vielleicht gibt es auch andere Interessierte, die hier ihre Fotos von Radwegen mit Biber-Spuren zeigen möchten? Vielleicht sogar welche von außerhalb Hannovers?
Hier ist der ungefähre Ort der Aufnahme:
Google MapsFind local businesses, view maps and get driving directions in Google Maps.www.google.com -
Vor Ostern sah die Umleitung an der Baustelle auf dem Bürgersteig der Marienstraße noch so aus:
Nanu woher kommt der Gegenverkehr?
(Normal ist hier kein Zweirichtungsfahrradweg.)
Versehentlich wurde am anderen Ende ebenfalls ein
aufgehängt, sodass auf dem ohnehin schon sehr schmalen Abschnitt in beide Richtungen mit dem Fahrrad gefahren werden darf und gleichzeitig Fußverkehr stattfindet.
Das falsch aufgestellte
wurde aufgrund meines Hinweises (oder vielleicht ist es noch wem aufgefallen und hat beim Tiefbauamt Bescheid gesagt) nur ein, zwei Tage später abmontiert.
Weil trotzdem sehr schmal und auf der Fahrbahn insgesamt 5 Fahrspuren für Autos vorhanden, die nicht betroffen waren, hatte ich angeregt, eine der beiden Fahrspuren stadtauswärts in eine breitere Umleitung für den Radverkehr umzuwandeln. Ich hatte dazu sogar ein bearbeitetes Foto mit geschickt:
Das war vor Ostern. Nach Ostern dann die Überraschung: Eine Fahrspur wurde auf großer Länge umgewandelt in einen gemeinsamen Fuß- und Radweg. Der Radverkehr darf nur in Fahrtrichtung stadtauswärts fahren: (Allerdings ist das nicht ganz genau dieselbe Stelle wie auf meinem Foto mit Zeichnung, sondern ein kleines Stück weiter stadtauswärts. Und vielleicht hätten das Tiefbauamt hier ohnehin die Fahrbahn gesperrt, auch wenn ich nichts geschrieben hätte. Trotzdem denke ich, lohnt es sich, die Verkehrsbehörden auf so was hinzuweisen.
Fahrradfahrer*innen, die besonders viel Rücksicht auf den Fußverkehr nehmen, benutzen trotzdem die Fahrbahn, obwohl das streng genommen nicht erlaubt ist, weil der Umleitungs-Fahrradweg ja mit einem blauen Schild benutzungspflichtig gemacht wurde.
Frage: Sollte der Umleitungsweg anstatt mit
besser mit
+
ausgeschildert werden? Dann könnten Fahrradfahrer*innen ganz ordnungsgerecht auf der Fahrbahn fahren. Außerdem sollte auf der Fahrbahn dann Tempo 30 gelten und ein
aufgestellt werden. Obwohl: Wenn ein Gefahrenschild ("Achtung-Schild") steht, dann sollte der Fahrverkehr ohnehin von 50 auf 30 reduzieren.
-
Ich wage mal einen Vergleich:
Weil eindeutig die Feuerwehrzufahrt blockiert war, hatte ich beim Verkehrsaußendienst auf den Falschparker (siehe Foto) hingewiesen.
Man habe das im Blick, der Fahrer behauptete, er sei gerade dabei eine neue Autobatterie zu besorgen, die er benötige, um sein Fahrzeug wegzufahren. Man habe ihn darauf aufmerksam gemacht, dass sein Fahrzeug eine Feuerwehrzufahrt blockiere, und damit die Bewohner des Hauses im Brandfall erheblich gefährde. Das mit der Batterie glaube man dem Fahrer erst mal so und erwarte, dass er sein Fahrzeug bald entfernt.
-
In der Randnummer 38 steht aber nur, dass zusätzlich zu
oder
das
angeordnet werden soll, wenn ein Zweirichtungsradweg kreuzt.
Wo steht, dass es darüber angeordnet werden soll, danach habe ich jetzt noch mal mit dem Hinweis von DMHH gesucht:
ach,natürlich.
heute is aber auch ein mieser Tag
ergibt sich aus der StVO, Anlage 2, dort zu Z.205.
Anlage 2 - Straßenverkehrs-Ordnung (StVO)
III. Durchführungs-, Bußgeld- und Schlussvorschriften
Anlage 2 (zu § 41 Absatz 1) Vorschriftzeichen
Da steht bei der laufenden Nummer 2.1 für das "Vorfahrt gewähren"
und bei der Nummer 3.2 für das "Halt. Vorfahrt gewähren"
jeweils zu
diese Erläuterung:
"Erläuterung
Das Zusatzzeichen steht über dem Zeichen 205."
Anlage 2 StVO (zu § 41 Absatz 1 ) Vorschriftzeichen Straßenverkehrs-Ordnung
Ich frage mich, ob es nicht irgendwie vereinfacht werden kann, so was zu finden.
-
jepp. und das ZZ zum "Wildwechsel" ... äh.. Radfahrer aus allen Richtungen müsste unter dem
kleben.
das Haltverbot-Ende ist an der Stelle auch völlig Banane. Davor ist Tankstellenzufahrt
Ne, das Zusatzschild kommt über das
. Eine große Ausnahme zur sonst üblichen Zusatzzeichenbeschilderung. Kann jetzt aber auch nicht genau sagen, wo ich das schon mal nachgeschlagen habe.
-
Mir fällt grade noch was anderes auf, was die Franken nicht so ganz richtig gemacht haben:
"37 bb) Mehr als zwei Vorschriftzeichen sollen an einem Pfosten nicht angebracht werden. Sind ausnahmsweise drei solcher Verkehrszeichen an einem Pfosten vereinigt, dann darf sich nur eins davon an den fließenden Verkehr wenden." So heißt es in den Anlagen zur StVO, §39.
Das heißt, eigentlich dürfte da nicht auch noch als drittes Schild das absolute Halteverbot dran hängen.
-
Danke für das Beispiel aus dem Fränkischen, DMHH.
Das ist eine wirklich interessante Beschilderung, die ich so noch nicht in Hannover wahrgenommen habe.
Ich habe mal versucht, sie in mein Beispiel von weiter oben einzubauen:
Und dann noch mal verstärkt durch eine Bodenmarkierung:
Allerdings ist in meinem Beispiel in Hannover der Fahrradweg als benutzungspflichtig gekennzeichnet, sodass eigentlich keine Notwendigkeit besteht, noch mal mit dem 2. (von mir eingezeichneten) blauen Schild mit Pfeil und dem "Einfahrt verboten"
Fahrradfahrer davon abzuhalten, auf der Fahrbahn als Geisterfahrer zu fahren. Und ich vermute mal, dass auch bei deinem Beispiel aus dem Fränkischen diese zusätzliche Beschilderung vor allem Autofahrer davon abhalten soll, sich über das Rechts-Abbiegen-Gebot hinwegzusetzen.
Bei diesem Beispiel (ebenfalls aus Hannover) fehlt das Fahrradwegschild, was im oben gezeigten Beispiel vorhanden ist:
Da Fahrradwegschild, das den Fahrradweg so kennzeichnet, dass man ihn in Gegenrichtung benutzen darf,
hab ich hier mal eingezeichnet:
Wenn Fahrradfahrer durch das Fahrradwegschild auf einen benutzungspflichtigen Radweg hingewiesen werden, dann müssen sie ihn in der Regel auch benutzen und dürfen ohnehin nicht auf der Fahrbahn fahren. (Das soll jetzt nicht heißen, dass ich ganz allgemein die Benutzungspflicht gutheiße. Und dein Beispiel aus dem Fränkischen zeigt ja auch, dass auch andere Möglichkeiten einer Beschilderung bestehen.)
-
-
https://www.t-online.de/auto/recht-und…fe-blechen.html
Da sag noch einer, das kann sich nicht lohnen
Vergleichsweise kommt jedoch auch dieser Falschparker eines Autos recht günstig davon im Vergleich zum Falschparker einer Mülltonne:
In einer Pressemitteilung vom: 29.06.2022 schreibt die Stadt Erfurt:
"Die Abfallinspektoren werden zukünftig kontrollieren, ob Abfallbehälter außerhalb der regulären Leerungszeiten auf Gehwegen oder öffentlichen Verkehrsflächen stehen. Die betreffenden Grundstückseigentümer oder Hausverwaltungen werden dann aufgefordert, die Mülltonnen nur während der Leerungszeiten auf den Gehweg zu stellen. Sollten die Tonnen weiterhin dauerhaft auf dem Gehweg oder auf öffentlichen Verkehrsflächen stehen oder außerhalb der regulären Leerungszeiten bereitgestellt werden, droht ein Bußgeld von bis zu 5.000 Euro."
Erfurt.de – das offizielle Stadtportal der Landeshauptstadt Thüringens
-
Die paar Tempo 30 Hubbel hättest Du aber auch rasch selbst auf die Fahrbahn zurückziehen können.
Tatsächlich bin ich in solchen Fällen geneigt, selbst Hand anzulegen. (Natürlich lege ich solche Klötze nicht auf die Fahrbahn, aber das sollte ja auch ein Scherz sein.)
Allerdings sehe ich das anders, seit ich einmal in einem ähnlichen Fall die Polizei zu Hilfe rief. Die sagten dann, Ihnen seien die Hände gebunden, es sei Sache der Stadtverwaltung, das in Ordnung zu bringen.
Darauf legte ich selbst Hand an, was dazu führte, dass mir die Polizei eine Anzeige androhte. Also habe ich sie wegfahren lassen, noch einen Moment gewartet und bin dann selbst aktiv geworden.
Inzwischen mache ich solche "Erste-Hilfe-Maßnahmen" nur, wie Yeti es auch gemacht hat, wenn ich vorher ein Foto gemacht habe. Und mein Arbeitsergebnis dokumentiere ich auch, damit nicht noch wer anders kommt, das verändert, was ich korrigiert habe, und es dann auf mich zurückfällt, wenn es hinterher schlimmer aussieht als vorher.
Man fragt sich echt: Was das soll, wenn jemandem, der ein offensichtlich gefährliches Hindernis entfernt, eine Anzeige angedroht wird. Aber in Yetis Fall ist es ja offensichtlich besser gelaufen.
Und das Hinzuziehen der Polizei halte ich nach wie vor für wichtig, denn die können erkennen, ob so was ein Einzelfall ist, oder ob es auch an anderen Stellen in ähnlicher Weise schlimm aussieht, weil zum Beispiel wer Schabernack treibt, sodass sie gezielt danach schauen können.
-
Ihr erweitert eure Umweltzone noch? Unsere in KA wird demnächst eingestampft ...
Ja, Radfahrer kreuzen gehört über das 205 und erst mit deutlichem Abstand der Rest, wenn da überhaupt noch so viel bzw. überhaupt was drüber darf ...
Was machen verbotene Kfz eigentlich, wenn sie bis dort gekommen sind? Warten bis zur Abschaffung der Umweltzone? Die Verbote gehören eig. an das andere Ende der Querstr. ...
In Hannover ist das üblich, wenn eine Straße auf eine andere Straße mündet, an der man auf einem Zweirichtungsradweg fahren kann:
Ich denke, es ist wichtig, die Vorrangregelung, also das "Vorfahrt achten", nach oben zu setzen. Und dass darüber noch das Hinweisschild auf die Fahrräder
kommt, ist gut so. Und auch als Ausnahme so geregelt. (Normalerweise kommen Zusatzschilder unter das Verkehrsschild, auf das sie sich beziehen.)
Nachdem ich die Situation auf der Meldeplattform der Landeshauptstadt München geschildert habe, sieht es dort nun so aus:
Lustigerweise ist meine Meldung in der Meldeplattform nicht sichtbar.
In Alfs Münchener Beispiel dachte man wohl, auf diese Art ein Zusatzschild einsparen zu können, wenn man das Gebotsschild "Rechts abbiegen geboten" ganz nach oben packt, und das
synonym für
verwendet.
-
Und noch einer von der Sorte wie weiter oben (diesmal nicht im Sand, sondern im frischen Beton stecken geblieben):
Bischofshol: Auto bleibt in frisch gegossenem Beton steckenDer Autofahrer war laut Polizei für einen Moment unaufmerksam. Er übersah den neuen Fahrbahnverlauf in einer Baustelle.www.ndr.de -
-
Um nochmal über die Kalauer zum Ernst des Lebens zurückzukommen. Erinnert sich hier wer an "Erst die Arbeit und dann?", ein Film mit dem jungen Detlev Buck von 1984.
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Da gibt es diese Szene, in der er den vom Papa geliehenen Mercedes Diesel mit einem Schlauch auf dem Feld mit Diesel auftankt, den er vom Traktor eines Bekannten abzweigt. Den Sprit braucht er, weil er nach Hamburg fahren will, um ein supercooles Lokal zu besuchen, von dem er gehört hatte.
Ist das der Vorausblick auf 2035? Dazwischen lägen dann immerhin 50 Jahre!
Wie nennt man so was eigentlich? Tank-Betrug?