Eigentlich hatte ich vor, meine Elbe-Radtour in Dannenberg an diesem schönen Bahnhofsgebäude zu beenden und von dort mit dem Fahrrad im Zug über Lüneburg und Ülzen nach Hannover zurückzufahren.
Aber in Dannenberg war Schienenersatzverkehr mit dem Omnibus angesagt. Wegen Gleisbauarbeiten. Und der Omnibus nimmt keine Fahrradfahrer*innen mit. Zumindest keine mit Fahrrädern. Und das Fahrrad wollte ich nicht über eine längere Zeit einfach so irgendwo in Dannenberg zurücklassen. Zumal ich es auch in Hannover benutze.
Also erst mal Weiterfahrt bis Hitzacker mit Übernachtung. Inzwischen hatte ich mit einer aktuellen Ausgabe der Lokalzeitung herausgefunden, dass die Züge zumindest ab Dahlenburg wieder rollen. Von dort Richtung Lüneburg waren die Gleise bereits erneuert und die Arbeiten in der Vorwoche abgeschlossen worden.
Von Hitzacker bis Dahlenburg bin ich dann aber doch nicht mehr ganz durchgefahren am nächsten Tag. Denn in Wietzetze gibt's eine Bushaltestelle, von wo es zum Bahnhof Leitstade geht (ca. 2 km).
Der Schienenersatzverkehr hält an dieser Bushaltestelle in Wietzetze und ich kam dort kurz vor Abfahrtszeit des Schienenersatzverkehrsbusses lang. Nett gefragt und Glück gehabt. Es war noch Platz im Bus und auch für das überdimensionierte Handgepäck (Fahrrad, das eigentlich nicht mitgenommen werden darf).
Bushalt Wietzetzte (man beachte die Blitzer-Säule!)
In besagter Lokalzeitung gab es auch eine Berichterstattung und einen Leserbrief, in dem beklagt wurde, dass keine Fahrradmitnahme im Schienenersatzverkehr möglich sei.
Die erixx-Sprecherin (erixx betreibt die Strecke) sagte aus, sie hätten entsprechend den Anweisungen der zuständigen Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen lediglich den Personentransport organisiert. Für mehr gäbe es auch kein Geld und Fahrradmitnahmemöglichkeiten bereitzuhalten, kann erixx nicht aus eigenen Mitteln finanzieren.
Als langjähriger, gerne Fahrrad fahrender Bahnkunde überrascht so was nicht. Wenn ich allerdings dran denke, dass das jemand erlebt, der dafür gewonnen werden soll, vom Autoverkehr abzulassen und auf den ÖPNV umzusteigen, dann ist das für den vermutlich ein Grund, von diesem Vorhaben ganz schnell wieder Abstand zu nehmen und sich das Maul zu zerreißen, wie bescheuert schlecht das mit dem ÖPNV funktioniert usw.
Da ich's vorher nicht getan habe, aber andere, die das hier lesen, besser informiert sein sollen:
https://www.erixx.de/media/erixx/downloads/baustellen/Fahrplantabelle_RB32_Teilausfall_ADL-ADB_ab_13.07.-01.09.2023.pdf
RB32 Dannenberg - Lüneburg
Teilausfall ADB - ADL
Es könnte sicher auch noch einfacher gemacht werden, dieses Dokument zu finden.
Und dass Fahrräder nicht mitgenommen werden, steht da leider auch nicht drin. 
Interessant auch der Versuch per Telefon was herauszufinden. Anruf beim HVV mit der Frage, ob der Schienenersatzverkehr Fahrräder mitnimmt, Antwort:
Nein, denn es werden Reisebusse eingesetzt, die keine Stellplätze für Fahrräder haben. Das würde dann allerdings bedeuten, dass auch Eltern mit Kinderwagen oder Rollifahrer Probleme bekämen. Letztlich war es dann doch ein Bus mit großem Niederflur-Anteil und ausreichend Stellplatzfläche.
Hier die Schwellen-Berge am Bahnhof Dahlenberg, die noch verbaut werden müssen auf der Strecke zwischen Dahlenburg und Dannenberg. Die Fotos sind aus dem abfahrenden Zug heraus aufgenommen.

Was ich auch erfreulich fand: Es fuhren noch viele andere Menschen im Schienenersatzverkehrbus und auch im Zug ab Dahlenburg mit.
Und das hätte ich wohl verpasst, wenn ich nicht noch ein bisschen durchs Wendland gefahren wäre:

Auf der Landstraße von Hitzacker nach Witzetze wurde ich von rund einem Dutzend solcher kurioser Gespanne überholt, die anscheinend ein einschlägiges Campingplatztreffen in der Nähe absolviert hatten. 