Beiträge von Julius

    [Zeichen 205] geben keine Vorfahrt, nur Nachrang. Was soll das sonst sein, außer einem straßenbegleitendem Radweg?

    Es gibt drei Möglichkeiten, was dort gilt.

    1. Keine Kreuzung, sondern Straße, mit Querungsmöglichkeit.

    2. freilaufender Rechtsabbieger. Es gilt §9 Abs. 3 für den Fahrverkehr, der abbiegt.

    3. Es ist eine Kreuzung. Mangels positiver Beschilderung gilt für den Fahrbahnverkehr rechts vor links, ebenso für die Einmündung ein Stück weiter.

    Einzig bei 1. kommt man ohne Positivbeschilderung zu einer Vorfahrt beim "Abbiegen".

    Busdorf: Radfahrerin bei Unfall schwer verletzt

    Zitat

    Nach ersten Erkenntnissen der Polizei fuhr die Radfahrerin von

    Fahrdorf kommend in Richtung Busdorf. Dabei habe sie den

    vorfahrberechtigten und abbiegenden Bus, der ebenfalls aus Fahrdorf

    kam, übersehen. Es kam zu einem Zusammenstoß

    Wenn ich mich richtig erinnere, stehen dort kleine [Zeichen 205] für den kreuzenden Radweg. Die Stelle liegt außerorts und es ist Tempo 70 erlaubt. Und dennoch frage ich mich, was dem Bus Vorfahrt geben sollte ggü. einer parallel fahrenden Radlerin.

    Rechts die Unfallstelle bei Mapillary (Streetview)

    Zitat

    Wir fühlen uns im Recht... Wir wollten ein Zeichen setze...es geht um die Menschen....

    Fehlt nur noch, dass mal jemand an die Kinder denken solle. <X

    Wieso ist dort eine zweiseitige Benutzungspflicht, wenn die Ecke so gefährlich ist? Warum ist dort keine Ampel? Wieso wird der Verkehrsversuch mit echten Verkehrsteilnehmern durchgeführt, die nichts davon wissen? Dabei könnte jemand sterben. Wieso habt ihr nichts getan? :evil:

    Nun, warum fährst du nicht auf dem Waldweg, obwohl das Land dir das erlaubt? Die Antwort ist dieselbe, wie im Falle des Deiches die Lösung. ;)

    Spoiler anzeigen

    Art 31 GG

    Bundesrecht bricht Landesrecht.

    Wo kein Kläger, da kein Richter. Solche Tourismusprojekte stammen meist von Marketingbüros und werden schnell abgenickt und pressewirksam verkauft. Rechtliche Prüfungen und eine saubere Einführung stören da nur. Damit landet man am Ende noch bei extra3 und Co. X/

    Hier in SH (wo das Radfahren auf Deichen grundsätzlich erlaubt ist.) steht dazu folgendes im Gesetz:

    Zitat

    (4) Das Betreten und Benutzen von Deichen einschließlich Zubehör begründen keine besonderen Sorgfalts- und Verkehrssicherungspflichten der Deichverantwortlichen. Diese haften insbesondere regelmäßig nicht für typische sich aus dem Deich, der Unterhaltung und der Nutzung, insbesondere der Beweidung, ergebende Gefahren, wie durch Treibsel, Schafkot, Ausschläge oder Schadstellen.


    Möglich wäre es also. Nur müsste dafür jemand mal den Weg über den Landesgesetzgeber gehen. Das nds. Deichgesetz ist in dem Fall ein wenig realitätsfremd.

    Das [Zeichen 250] hat imho nur klarstellende Wirkung. Nimmt man es weg, ändert sich garnichts, weil ein Deich keine Straße ist. Mit der Widmung zum Deich gilt das Deichgesetz samt grundsätzlichem Nutzungsverbot. Es ist momentan ja auch Fußgängern untersagt, den Deichverteidigungsweg zu nutzen. Ganz ohne Verbotsschild.


    Hier bräuchte es eine ausdrückliche Erlaubnis, den Deich benutzen zu dürfen. Also [Zeichen 240].

    Dem folgt nur ein ziemlicher Rattenschwanz an Folgen. Duldet man offiziell öffentlichen Verkehr, gilt plötzlich zusätzlich die StVO. Daraus ergeben sich ganz andere Sicherungspflichten. Beschilderungspflichten (Vorfahrt an Kreuzungen). Verkehrsschauen. Zuständigkeiten. Viel Arbeit in den Behördenstuben für einen blöden Fernradweg. :whistling:

    Das liest sich eher so, als wäre das Schild genau so gemeint, die zuständigen (Kreis-)Behörden sollten aber lieber nichts von der Praxis der nichtzuständigen Stellen vor Ort erfahren.

    Jede Benutzung des Deiches (Nutzung und Benutzen), außer zum Zweck der Deicherhaltung durch ihren Träger, ist verboten.

    Ausnahmen kann die Deichbehörde genehmigen.

    P.S. Die Ordnungswidrigkeit (vorsätzliche oder fahrlässige Deichnutzung entgegen § 14 Abs. 1.) kann mit einer Geldbuße bis zu 5000 Euro geahndet werden...

    Wenn der Navigator die Buchung verweigert, einfach einen späteren Zug buchen — beim Flexpreis gibt es schließlich keine Zugbindung, es zählt nur das Ticket.

    Leider kam dieser Tipp, haha, drei Minuten zu spät.

    Vorsicht! Bei vielen Verkehrsunternehmen ist man für zwei Minuten nach Kauf des E-Tickets noch Schwarzfahrer. So u.a. beim HVV. So soll der Fahrkartenkauf nach Fahrtantritt unterbunden werden.

    Wie es bei der echten Bahn ist, weiß ich aber nicht. Die Drei-Minuten-vor Abfahrt-Schwelle wird aber wohl denselben Zweck haben.

    Ich hasse diese Übertreibungen seitesn Politik und Presse. Das Ding ist kein Radschnellweg und auch keine Radautobahn! Der Weg führt mitten über den Campus, geht dann im Mischverkehr über eine schmale Brücke (die bisher eine reine Fußgängerbrücke mit Drängelgitter war) führt dann über die alte Bahntrasse als Fahrradstraße (Fußgänger legal). In Höhe Universität gibt es auch mehrere Stellen, an denen Kreuzen und Mischen mit Fußgängern unvermeidbar ist. Da keine vorfahrtsregelnden Verkehrszeichen, gilt rechts vor links an jeder Auffahrt/Einmündung. Mittendrin befindet sich eine vierspurige Straße, die mit Drängelgittern und Sprunginsel gequert werden muss, was zu manchen Tageszeiten wirklich mal dauern kann. Wenn der Bau der neuen Autobahnauffahrt Kiel Mitte/CittiPark abgeschlossen ist, endet die Strecke auf dem Parkplatz bzw. in der Anlieferzone eines Einkaufszentrums.

    Es ist eigentlich ein ganz normaler Radweg, bei dem man endlich mal die gröbsten systemimmanenten Nachteile halbwegs beseitigt hat. Eine "Autobahn" wäre exclusiv, der durchgehende Verkehr hätte Vorfahrt. Und man könnte gefahrlos und legal wesentlich schneller fahren, als auf einer handelsüblichen Straße. Und es wären auch Fernziele angebunden.

    Trotzdem nutze ich die Veloroute gerne. Die herbeigeredeten Probleme habe ich immer noch nicht erlebt. Obwohl ich dort ggf. schnell fahre. Aber das tue ich auch vorher schon auf dem oberen Mühlenweg schon, der nach wie vor ein [Zeichen 240] ist.