Das würde ich fix ändern, wenn die Leute einfach gemütlich auf die Fahrbahn auswichen. Oder Madame Kindergarten nicht mehr die Kleinen ermahnt, das Blech nicht zu berühren. Wo bleibt Cartman, wenn man ihn mal braucht…
Beiträge von udoline
-
-
Hülfe, ich werde diskriminiert, weil ich kein SZ+ habe.
Warum nicht, „Radwege“ müssen ja schließlich auch zum Ambiente passen, schön sein.
-
Eben, mit einem Bruchteil davon ließe sich einiges erreichen. Und dann solche Beiträge. Nun, Deutschland wird abgewrackt, mal sehen, bei welchem Abwrack-Stand Wegelchen eingestellt werden, wann die kümmerliche Wartung eingestellt wird, wann die Schilder geklaut und verkauft werden, damals hat man ja Kippen und anderes gesammelt. Alles ganz kostengrünstig.
-
Wenn jetzt ein paar Städter zum Torckeln und Weinverkosten aufs Radl finden
Genau, die man für 800K€ dahintragen muß, um nächstes mal, so es das gibt, dann doch lieber das Auto nehmen, weil, war ja so dreckig und umständlich.
Zu einer Bilanz gehört Nutzen und Schaden. Letzterer…
-
Darf ich deinen letzten Satz als Bestätigung sehen? Wenn der Radfahrer als Unmündig dargestellt wird und dadurch weniger Fahrrad fahren, als es bei positiver Darstellung der Fall wäre, wiegen diesen Schaden einige 100 Meter gesparter Neubau nicht auf.
-
Ja, Lustig, diese Darstellung von xkcd. Doch weit trauriger, wenn die meisten oder nahezu alle Radfahrer meinen, aus genau jenem Grunde unbedingt Laufställe, welche man „Radweg“ nennt, zu benötigen.
-
So lautet der Titel eines Beitrages von 2½ Minuten des SWR.
Was muss passieren, damit mehr Menschen das Auto stehen lassen?Die Fahrradkommunalkonferenz tagt erstmals in Rheinland-Pfalz. Eine wichtige Frage stellt man sich dort: Wie wird das Rad auch in ländlichen Gebieten zu einer…www.swr.deGezeigt werden Wege von ausschließlich Feldweg-Niveau, bezeichnet als „Fahrradstraßen“, „Radwege“ und „Verbindungen“, beworben mit Vorfahrt, Landschaft ansehen, Zielverbindungen, um dann nur die benutzenden Radfahrer zu ermahnen. Die vorstellende Truppe ist hauptsächlich auf klobigen Leihrädern unterwegs.
Diese Wege dürften Ketten in kürzester Zeit schrotten, bei Nässe Kleidung verdrecken und Buckelpisten ähnlicher sein als sorglos benutzbaren Wegen.
Im Ergebnis werden in geradezu lächerlicher Weise Kleinkinder im Laufstall präsentiert, um in bekannter Form den Radfahrer von der richtigen Straße zu fernzuhalten. So stellt sich Landaus Politik attraktiven Radverkehr vor und findet im SWR einen kritiklosen Multiplikator.
Von der Überschrift bleibt nichts übrig. Für Landschaftsgenießer, die mit dem Auto erst hinfahren, mag sowas noch angehen, aber nicht für jemanden, der beizeiten mal am Ziel angekommen will. An anderer Stelle präsentiert fanden die Kommentatoren, anscheinend selbst zu einem guten Teil Radfahrer, kein Wort über diese sie als unmündige Torkelradler herabsetzende Darstellung. Die ausbleibende Empörung deute ich als Fortschritt der Dressur des Radfahrers, das ihnen das selbst nach Hinweis nicht auffallen will. -
Doch doch, das geht schon, wie bei Beblauungsmetall ja auch.
-
Nicht so ganz, links so halb runter.
-
Es könnte sich im Fluge gedreht haben. Na ja, wir sind hier nicht im Film. Also doch eher Linksfahrer, womöglich volles Tempo, nix Fahrrad, eMofa. Andererseits sehe ich auf dessen linker Seite keine Beschädigung, eventuell sieht die linke Gabel etwas gebogen aus.
Ach so, hab etwas rumgesucht, mehr Inhalt gabs nicht.
-
Aber dritten, wie Behörden-Mitarbeitern, auf Internetseiten etc. nein.
Beweissicherung.
weil die Leute wissentlich dort waren und Ihre Meinung sowieso öffentlich bekundet haben
Vor ewigen Jahren ist es jemanden gelungen, CDU-Wahlplakate mit dem Inhalt einer Menschenmenge zu untersagen, weil er darauf deutlich zu sehen war, denn er schwamm als zufällig Anwesender gegen den Strom der für oder gegen Kohl demonstrierenden oder Feiernden oder watweißich. Der hatte eben keine Meinung bekundet und wollte mit der CDU nicht öffentlich in Verbindung gebracht werden. Schwupp, alle Plakate weg, das waren auch noch die ganz großen.
-
wie auch eine Alkoholfahne
DAS könnte vielleicht auch ein Mundwasser sein — müssen wir ermitteln.
-
Gewiß gewiß. Warum also wird das Offensichtliche wie der Sonnenstand (als einziges) zu Ermittelnde genannt, nicht jedoch Handy, Bremsweg, wat weiß ich? Sowas erweckt immer wieder den Eindruck der Ausredensucherei.
-
Zur Landstraße: Sehr gut, Ermittelt wird der Sonnenstand, er war der einzige nicht offensichtliche Tatbestand.
Zum OLG: Sehr gut, konnte mir schon niemand einen Vorteil von weg.li nennen, haben wir nun einen wesentlichen Nachteil.
-
Bei mir richtet sich die Lupe nach meiner Route, nicht umgekehrt. Wo ein Weg ist, ist auch ein Wille. Man muß die Lupe nur scharf genug einstellen, dann geht das schon.
-
Das kommt dabei heraus, wenn man glaubt, dass das VZ 254 nur für einzelne Straßenteile gilt.
Das kommt dabei heraus, wenn man weiß, das es bei Radfahrern nicht so drauf ankommt. Gegenprobe: Wie oft sowas für den Kfz-Verkehr geltend vor.
-
Die Frage ist ja weniger eine der Tat, sondern eine der Aufklärung. Angesichts dessen, das selbst offensichtlicher Vorsatz sprachlich zum Unfall schrumpft, steht zu vermuten, das Absicht weniger Infrage kommt als bei anderen Tatwerkzeugen. Das müßten die dann auch im Tatort so behandeln.
-
Zerstöre doch nicht meine süßen Träume.
Einbruch in Imbisswagen in Oldenburg – Lebensmittel im Wert von Hunderten Euro gestohlen
Mehrere 100. Wenig genug, das nicht gleich ein Großaufgebot in Aktion tritt.
-
Sollen wir hoffen oder bibbern, das sie das durchbekommen? Entweder können wir dann zusehen, was dank Helm passiert, was wir bereits ahnen, oder wir sehen zu, wie hier dasselbe angestrebt wird, „Die da habens ja auch.“.
-
Hätten sie mal ein Fahrrad mit Anhänger genommen, sowas kontrolliert niemand.