In Fulda waren alle Fahrradplätze belegt. Dennoch steigen 3 (!) weitere Radfahrer dazu.
Ok, Zugbegleiter war wohl so schnell nicht vor Ort. Aber: Frechheit siegt mal wieder.
Am nächsten Stopp in Eisenach: nochmal 2 Leute dazu.
Ich staune da auch immer wieder. Hier sind schon acht Räder drin, es sind also alle Fahrradstellplätze belegt, dann kamen in Hannover noch vier Radlinge ohne Reservierung dazu:
Das Zugpersonal fand das nicht sooo gut, wurde dann aber zugetextet, dass die Leute ihren Zug verpasst hätten. Ich hörte mit einem halben Ohr mit und rekonstruierte das Vorhaben: Die vier Leute hatten um 15:40 Uhr ihren Metronom (!) nach Hamburg verpasst und stiegen darum um 16:30 Uhr in unseren verspäteten ICE. Mit Nahverkehrstickets und ohne Reservierung. Zehn Minuten später wäre der nächste Metronom abgefahren, aber so lange konnte man wohl nicht warten. Anstelle des Zugpersonals hätte ich die Leute ja direkt wieder aus dem Zug geworfen oder wengistens ordentlich Kohle für ICE-Fahrkarten abgeknöpft.
Klar, in diesem Fall konnte es mir egal sein, aber wenn ich mein eigenes Bike dort drin klemmen hätte, wäre ich nicht so froh. Einerseits wie immer wegen der zu erwartenden Beschädigungen, andererseits wegen der erheblichen Mühe, mein Fahrrad dort am Zielbahnhof überhaupt aus diesem Haufen auslösen zu können. Sonst passieren nämlich Dinge wie bei mir im Dezember: Zu den drei Rädern mit Reservierung gesellten sich drei weitere Räder ohne Reservierung, ein Kinderwagen und ein Bollerwagen mit Bier. Und dann stehe ich da eventuell mit meinem Rad inklusive Reservierung und komme nicht mal in den Zug rein.
Ich bin auch immer noch komplett bedient von der Fahrradmitnahme im Fernverkehr. Im ICE 4 oder ICE T habe ich damit allzu oft Ärger.