Total super, acht Stellplätze auf 3143 Millimeter. Da bleiben dann pro Fahrrad ungefähr vierzig Zentimeter — was wiederum bedeutet, sobald jemand sein Mountainbike oder ein ähnlich breites Rad einhängt, bleibt der Stellplatz links und rechts davon unbenutzbar. Und im Gegensatz zum Inter- oder Eurocity kann man in dem knapp bemessenen Fahrradabteil nirgendwo sonst mit seinem Rad abbleiben.
Ich find’s ja immer wieder interessant, wo in Hamburg noch Reste der Straßenbahn zu finden sind. Alte Straßenbahndepots gibt es quasi in jedem Stadtteil, manche beherbergen heute Bau- oder Supermärkte oder Fahrradläden, in der Innenstadt findet man an vielen Hauswänden noch alte Rosetten der Oberleitung, hier und da blitzen dann auch ein paar Gleisreste hervor, etwa in der Straßburger Straße oder am Am Hochrad.
Für meine Begriffe ganz erstaunliches wurde nun am Hamburg-Wasser-Platz zu Tage gefördert. Heute morgen sah es dort noch so aus:
Im Laufe des Tages grub man etwas tiefer und stieß auf das obligatorische Kopfsteinpflaster, was in vielen Straßen Hamburgs unterhalb der Fahrbahn schlummert. Dazwischen: Alte Straßenbahnschienen!
Leider hat mich unser Freund und Helfer nicht näher an die Baugrube herangelassen. Mal sehen, ob morgen noch was von den Schienen übrig ist, einen Teil hat man ja offenbar schon aus dem Boden gerissen und nebenan abgelegt.
Aktivisten rufen zum kollektiven Grillen auf der Max-Brauer-Allee auf. Zudem Themen des Newsletters "Elbvertiefung": der Netzrückkauf, Phantombilder und Alexander Zverev
Das hier ist eben auch etwas, worüber ich mich wundere. Ich habe keine Ahnung, ob die zu einem Notfall oder „nur“ einem Krankentransport hier sind — aber auch dieses Fahrzeug wurde ja nicht hollywoodmäßig krachend auf dem Hochbord eingeparkt, sondern man fuhr meines Erachtens einigermaßen sorgfältig die Grundstücksauffahrt hoch und parkte anschließend rückwärts hier auf dem Radweg ein.
Es will mir nur einfach nicht in den Kopf, warum man nicht am rechten Fahrbahnrand stehenbleibt, auf den drei Richtungsfahrstreifen der Kieler Straße ist ja nichts los, was den Begriff „Verkehrsaufkommen“ in irgendeiner Weise gerecht würde. Ich dachte vielleicht erst, man habe es womöglich nicht so gerne an den Heckklappen zu arbeiten, während nebenan der Kraftverkehr vorbeirauscht, aber diese Problematik hat man jetzt ja nur drei Meter zur Seite verschoben.
Wie auch immer: Sollen sie halt da parken. Ich find’s ja witzig, dass an dieser Stelle andauernd jemand steht, entweder irgendwelche Fahrzeuge von Monteuren oder der Pizzadienst oder eben jetzt ein Krankentransport. Vielleicht könnte PK 27 ja einfach mal dort montieren lassen.
Willkommen im Jahr 2017 des Herrn — dem Jahr, in dem die USA sich von allen Klimaschutzzielen abwenden und die Deutschen von den Chinesen abgehängt werden: Die neue Klima-Lokomotive
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Hat das schon mal jemand in Hamburg probiert? Also tatsächlich mal jemanden abschleppen? Ich habe echt keine Lust, mir dann nur wieder irgendwas von „irgendwo muss der doch parken“ und „da passt man doch noch durch“ anzuhören.
Womit wir wieder beim Thema wären: Am Sonntag habe ich mich dann gleich wieder ärgern dürfen:
Nun liegt es mir ja fern, das Parkverhalten von Einsatzfahrzeugen zu kritisieren, die eigentlich zu einem Notfall unterwegs waren. Allerdings gibt es an der Kieler Straße zwei überbreite Fahrstreifen, die Fahrbahn fasst also problemlos vier Kraftfahrzeuge nebeneinander, doch geparkt wird immer genau auf Fuß- und Radweg — schließlich will man ja nicht den Verkehr behindern und so, nä?
Die Polizei möchte offenbar auch nicht den Verkehr behindern. Man hatte es offenbar eilig, nehme ich mal an, aber es war genügend Zeit, die beiden Funkstreifenwagen mehr oder weniger passgenau auf dem Fuß- und Radweg einzuparken und beinahe komplett dichtzumachen. Man hätte sich ja auch dafür entscheiden können, einfach am rechten Fahrbahnrand zu parken, dann wäre problemlos Platz für Kraftfahrer, Radfahrer und Fußgänger. Oder man hätte dort „aufgeschultertes Parken“ halb auf dem Radweg praktizieren können. Aber ein Radfahrer mit Kinderanhänger, von denen mir kurz vor dem Foto auch zwei auf der Fahrbahn entgegenkamen, passen dort eben nicht mehr lang. Für jemanden mit Rollstuhl und Rollator wird es sicher auch etwas enger.
Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass ich bei der Hamburger Polizei unter der 110 eine vernünftige Antwort bekommen werde, wenn jemand auf dem Radweg parkt. Man wird es diesbezüglich wie bei der Einrichtung von Arbeitsstellen halten: Der Radverkehr wird sich seinen Weg suchen.
Ich weiß nicht — man kann ja nicht in Abrede stellen, dass sich tatsächlich etwas tut, aber… gerade jetzt bei diesem Wetter merkt man angesichts des Fahrradklimatests, dass es nicht genug ist.
Eine Verbindung an der Caffamacherreihe halte ich für überfällig, dort ist gerade angesichts der momentanen Umleitung der Umleitung der Tiergartenstraße echt eine blöde Verkehrsführung.