Beiträge von Malte
-
-
- Keine Lust auf Auto (Hass)
- Dortmund sprengt Zeitplan: Radschnellweg wird bis 2020 nicht fertig
- Die "Radbahn" nimmt konkrete Formen an
- Rangeleien und Unfälle: Mehr Probleme auf Essens Radwegen
- Wie viel Verkehr verträgt die Umwelt?
- Die Vertuschung geht einfach immer weiter
- Das Faltrad im Alltagstest – Mit 12,9 Kilo am Stau vorbei
- Überwachung von Autokonzernen bleibt weiter schwierig
- Der Autoverkehr in Zürich geht immer weiter zurück
- Diesel-Skandal lässt Restwertrisiko steigen
- Kein roter Teppich für Radfahrer
- Cyclists and Motorists Urged to Show Mutual Respect
- Moskau: Velostadt trotz allem
- Städte und Autoindustrie starten Plattform Urbane Mobilität
- Verkehrsministerium: Weitere Manipulationen bei VW möglich
- Smog Free Bike: Dieses Fahrrad reinigt die Luft beim Fahren
- Mit dem Rad für die Stadt Magdeburg
-
Das Abendblatt schreibt: Politik stoppt Planungen für Radweg auf dem Elbstrand
Mal sehen, wie das nun weitergeht — die Sache mit einem angeblichen Stopp höre ich ja auch nicht zum ersten Mal.
-
Das Abendblatt schreibt: Alarmierender Höchststand bei Unfällen und Verletzten
-
- Radstadt Hamburg? Die MOPO macht den Check
- Das ständige Gerede von der Fahrradstadt nervt!
- How a Wireless Sensor System in the Busiest City Intersections Can Save Lives
- Verkehrssicherheit: Schon fünf Buchstaben können ein Leben kosten
- Tag des Fahrrads: Zeit für bundespolitischen Aufbruch
- Fahrraddemo in Leipzig wirbt gut gelaunt für autofreien Ring (Hass)
- Alarmierender Höchststand bei Unfällen und Verletzten
-
Fährt jetzt eigentlich die Regionalbahn Schleswig-Holstein im RE 7 und RE 70 wirklich nur mit den reduzierten Mehrzweckabteilen herum? Entweder sehe ich dank eines ganz komischen Zufalls immer den oder die selben Triebwagen oder man hat pünktlich zum Sommer alle Wagen umgebaut. Das wäre ja jedenfalls noch ein bisschen sinnvoll gewesen, wenn man denn wenigstens die Klappsitze ausgebaut hätte.
-
- Grüne im Bundestag wollen Rasern das Auto wegnehmen (Hass)
- RAAAAAAAAADWEEEEEEEG: Aggressiver Autofahrer schlägt Radfahrer
- Dobrindt soll Fahrverbot bei Handynutzung am Steuer planen
- Hamburg: 84 Verstöße: Polizei kontrolliert Radfahrer in der City
- Das Fahrrad auf dem Vormarsch
- Audi mit illegaler Abgas-Software erwischt
- So hat Audi bei der Abgasmessung betrogen
-
18.50 Uhr:
Großes Erstaunen an den Plakatwänden mit den Plänen: „Mit dem Rad auf der Straße?“, „Mit dem Rad durch den Kreisverkehr?“, „Was sind denn Schutzstreifen?“
Manchmal hat man echt das Gefühl, dass die Leute aus ihrem Viertel, nein, aus ihrer Straße überhaupt nicht rauskommen. Was Schutzstreifen sind müsste doch eigentlich so langsam jeder einmal mitbekommen haben. Und mit dem Rad durch den Kreisverkehr zu fahren mag zwar ungewohnt sein, ist aber in Hamburg-Eimsbüttel eigentlich jetzt auch keine so ganz große Weltneuheit.
Vielleicht ist das auch einfach ein Zeichen dafür, dass die meisten Menschen halt nur „irgendwie so“ am Straßenverkehr teilnehmen und sich erst intensiver mit Verkehrsinfrastruktur beschäftigen, wenn vor der eigenen Haustür gebaut werden soll.
19.02 Uhr: Es geht los
Jürgen Roloff begrüßt das Publikum. Eigentlich der gleiche Kram wie am Wördemannsweg.
Er fragt nach der Besetzung des Publikums:
Direkte Anlieger in der Högenstraße: Recht viele.
Kleingartenkolonie: Auch ein paar.
Radfahrer: Fast alle.„Müssen Autofahrer jetzt gehen?“
Roloff fragt nach Fußgängern: Gibt’s auch ein paar.
19.07 Uhr: Thorsten Rösch vom Bezirksamt Eimsbüttel ist dran und macht erstmal das Mikrofon kaputt.
Noch mal die ganze Einleitung mit dem Bündnis für Radverkehr und der Definition für Velorouten und so weiter und so fort.
19.12: Uwe Wilma vom Büro Argus
Büro Argus: Sandra Wischmann, Uwe Wilma
Das Planungsbüro Argus möchte eigentlich alle Verkehrsteilnehmer gleichberechtigt berücksichtigen, bei einer Veloroute ginge es aber nunmal um eine Bevorgugung des Radverkehrs. Im Planungsauftrag des heute vorgestellten Abschnitts geht es um die Högenstraße.
Besondere Berücksichtigung habe die Schule inklusive Schulwegsicherung und der Kinderspielplatz gefunden.
In der Högenstraße gäbe es einen hohen Parkdruck, wo ein Fahrzeug stehen kann, stünde auch ein Fahrzeug. Die ohnehin schmalen Gehwege würden dadurch noch schmaler. Aufgrund der Barrierefreiheit wären derart schmale Gehwege nicht mehr zulässig und müssten verbreitert werden.
Weiter südlich gäbe es ebenfalls einen schmalen Gehweg, der dort mit einer schmalen Fahrbahn einhergeht. Die erforderliche Fahrbahnbreite von drei Metern wäre dort nicht gesichert.
Weiter im Norden gibt es einen relativ breiten Querschnitt mit separaten Parkplätzen.
Innerhalb der Kleingartensiedlung gäbe es teilweise Kraftverkehr.
Es schließt sich eine Diskussion über den Verlauf der Veloroute an, die von Roloff unterbrochen wird.
Man habe einen guten Kompromiss im Spannungsfeld zwischen einem beschleunigten und sicheren Radverkehr, der Erhaltung des Parkraumes und dem Baumbestand geplant.
Erläuterung der Empfehlungen für Radverkehrsanlagen. Man habe gezählt:
Högenstraße: 130 Kraftfahrzeuge und 150 Radfahrer pro Stunde
Steenwisch: 480 Kraftfahrzeuge pro StundeMan habe überraschend festgestellt, dass dort schon jetzt mehr Rad- als Kraftfahrer unterwegs sind. Idee: Einrichtung einer Fahrradstraße.
Es folgt eine Erläuterung einer Fahrradstraße, was das ist und wie es funktioniert. Über 60 Prozent der Verkehrsteilnehmer wüssten nicht, was eine Fahrradstraße ist. Wilma habe das aber bis vor zwei Jahren auch nicht gewusst, da habe er seine erste Fahrradstraße geplant.
In Hamburg gelte zusätzlich noch die PLAST 9, die habe eine engagierte Baubehörde mal entworfen, damit Hamburg etwas eigenes hat. Die PLAST 9 würde im nächsten Monat allerdings aufgehoben.
Jetzt folgt die Vorstellung des aktuellen Planungsstandes.
Zwischen dem Langenfelder Damm und Steenwisch wäre der Straßenraum heutzutage vom parkenden Verkehr geprägt. Künftig gäbe es eine fünf Meter breite Fahrgasse, so dass Radfahrer nebeneinander fahren könnten. Entlang der Parkstände gäbe es Rückstoßräume, so dass Kraftfahrer rückwärts ausparken können. Man habe versucht möglichst viele Parkplätze zu erhalten. Bei dem neuen Wohnungsbau am Langenfelder Damm habe man allerdings eine Aufstellzone für die Feuerwehr einplanen müssen, die einige Parkplätze gekostet hätte.
Der Knotenpunkt Högenstraße und Steenwisch werde durch einen Kreisverkehr ersetzt. Diese Kreisverkehre wären für Fahrradstraßen nicht empfohlen, die Fahrradstraße wird laut Planung am Kreisverkehr unterbrochen.
An den Armen des Kreisverkehrs wird jeweils ein Fußgängerüberweg eingerichtet. Das wäre sicher als die momentane Fußgängerampel, die lediglich einen einzelnen Arm der Kreuzung sichere, so dass viele Fußgänger lieber abseits der Ampel queren. Wilma hält das aufgrund der Vorbildfunktion gegenüber den Schulkindern für problematisch.
Steenwisch bis Brehmweg:
Dort wäre die Fahrbahn zu eng für Parkstände entlang der Fahrbahn.
Schnell weiter: Brehmweg bis Wendeanlage:
Aufgrund der Baumpflanzungen erhalte dieser Bereich eine Art Alleecharakter, außerdem gäbe der Verkehrsraum genügend Platz für Parkstände und breite Gehwege.
Wendeanlage bis Spannskamp:
Der Baumbestand werde etwas reduziert, dafür würden direkt nebenan neue Bäume gepflanzt.
Die Anbindung am Spannskamp werde mit einer Vorfahrt für Radfahrer wie am LOOP in Wilhelmsburg geplant. Dort hat also der Radverkehr künftig Vorfahrt, der Fahrbahnverkehr müsse warten. Es werde dort auch eine Beleuchtungsanlage geben.
Thema Parkplätze:
Man habe für jeden Abschnitt eine Parkraumbilanz angefertigt, die allerdings keine ordnungswidrig geparkten Parkplätze enthält.
Insgesamt entfallen 27 Parkplätze entlang der Högenstraße. Mir ist allerdings nicht klargeworden, wie viele ordnungsgemäße Parkplätze es insgesamt gibt. Insgesamt gibt es nach dem Umbau vier zusätzliche Bäume.
Nun werden noch ein paar Variationen vorgestellt, wie man mit kleinen Änderungen an der Planung zusätzlichen Parkraum schaffen könne. Das geht allerdings nur zulasten von Bäumen oder Fahrradbügeln. Dafür gäbe es aufgrund einiger Fahrbahnverengungen aber eine Art Verkehrsberuhigung.
19.45 Uhr: Einstieg in die Fragerunde
Frage 1: Man könne vieles vereinfachen, wenn man in der Nähe ein großes, öffentliches Parkhaus baue, eventuell dort, wo jetzt dieses MyPlace-Lagerhaus wäre. Sie fände es außerdem gut, wenn man aus Sicherheitsgründen der stehende Verkehr weiter zurückgedrängt würde. Applaus!
Frage 2: Wird im Bereich der Kleingärten das Parken künftig untersagt?
Frage 3: Man könne die Fahrradstraße nicht mit „Anlieger frei“ beschildern, weil man sonst den Durchgangsverkehr am Steenkamp abschneide.
Frage 4: Der nördliche Abschnitt der Fahrradstraße werde ja asphaltiert, auf wessen Kosten passiere das? Wird es eine Ausgleichsfläche für diese Versiegelung geben? Außerdem: Die Veloroute zwischen Steenwisch und Langenfelder Damm soll ja eine Fahrradstraße mit „Anlieger frei“ werden, werden dann die Kreuzungen zu Sackgassen für Nicht-Anlieger?
Antworten:
Zu den Quartiersgaragen: Der Bezirk versuche schon an einigen Stellen eine Einrichtung von Quartiersgaragen. Man werde das im Auge behalten.
Parken im Bereich der Kleingärten: Dort wäre ja eine Fahrradstraße eingerichtet, also würde nur das Halten, aber nicht das Parken gestattet.
Steenwisch: Am Knotenpunkt Steenwisch / Langenfelder Damm werde man eine alternative Verkehrsführung vorschlagen, dort werde bald ohnehin eine Planung für den Langenfelder Damm vorgelegt.
Zu der Sackgasse: Ja, man dürfe die Fahrradstraßen auch nicht queren. Man müsse wenden und in der anderen Richtung wieder ausfahren.
Es tut sich große Verwirrung auf, was denn „Kfz frei“ und „Anlieger frei“ bedeutet. Bei einigen fällt der Groschen jetzt ganz schön laut.
Man könne ja auch einfach Freundschaft mit den Anliegern der Högenstraße schließen, dann habe man immer ein Ausrede. Total super, dass bei der Planungsvorstellung gleich solche Tipps mitgegeben werden.
Für versiegelte Flächen fände in der Regel kein Ausgleich statt.
Frage 5: Zum Kreisverkehr: Dort müssten drei Bäume gefällt werden? Warum ist dort überhaupt ein Kreisverkehr nötig?
Frage 6: Es gäbe in der Umgebung bald eine neue Baustelle auf einem Grundstück, so dass 45 Parkplätze auf einem Grundstück entfallen werden. Die müssten auch irgendwo parken.
Frage 7: Zur Verlängerung der Fahrradstraße Richtung Basselweg. Warum kann man den Verlauf der Veloroute nicht mehr ändern? Es werden momentan quasi alle Abschnitte entlang der Veloroute 2 neu geplant, warum gibt es dort nur kleine Stückchen anstatt einer übergreifenden Planung? Außerdem: Wie wird der Übergang von der Fahrradstraße in den Langenfelder Damm geplant? Außerdem: Warum plant man entlang einer Veloroute eigentlich noch Senkrechtparkstände? Die wären so problematisch, gibt es dort Empfehlungen oder Erfahrungen?
Frage 8: Gibt es eigentlich eine Verpflichtung, die Högenstraße in eine Fahrradstraße zu verwandeln?
Antworten:
Zum Veloroutenausbau in Abschnitten: Man könne diese zwölf Kilometer lange Veloroute nicht in einem Schwung planen. Auch den Basselweg werde man planen, dort ist aber nicht der Bezirk, sondern LBSG zuständig. Die Veloroutenführung wurde in den 90er Jahren festgelegt, kürzlich noch diskutiert aber größtenteils beibehalten. Das müsse man als Bezirk so akzeptieren. Die Route könne man aber gerne im Anschluss diskutieren.
Zum Langenfelder Damm: Dort begönnen die Planungen auch bald. Die Veloroute gehe dort aber lückenlos weiter.
Zum Kreisverkehr: Am Kreisverkehr werde man zwei Bäume fällen. Ein Kreisverkehr wäre die sicherste Querungsmöglichkeit an dieser Stelle. Mehrere Zwischenrufe bekunden, dass dort alles bestens funktionere und man keinen Kreisverkehr brauche.
Zum Längs- oder Schrägparken: Man habe versucht, möglichst viele Parkstände zu erhalten. Man habe mit dem Rückstoßraum entsprechende Gegenmaßnahmen ergriffen. Eine Untersuchung aus Dresden habe ergeben, dass das Querparken sogar sicherer wäre, weil man als Radfahrer auf rückwärts ausparkenden Kraftfahrzeugen reagieren könne, auf plötzlich geöffnete Autotüren aber nicht.
Es gäbe natürlich keine Pflicht, hier eine Fahrradstraße einzurichten, allerdings sehe das Bündnis für den Radverkehr vor, nach Möglichkeit eine Fahrradstraße einzurichten.
Frage 9: Warum muss man die Högenstraße unbedingt umbauen, dort gäbe es kaum Probleme. Man könne mit kleineren Verbesserungen mehr erreichen und stattdessen das Geld an anderen Stellen investieren. Wenn die Streckenführung von Radfahrern aber nicht akzeptiert werde, dann wäre diese Fahrradstraße ohnehin eine Totgeburt. Außerdem: Wenn Radfahrer und Kraftfahrer gegeneinander ausgespielt werden, weil Radfahrer bevorzugt werden, wäre das nicht gut. Hier würden Parkplätze vernichtet und Kraftfahrer müssten hinter Radfahrern herfahren. Außerdem: Wenn man Radfahrern das Hinterherfahren zumuten könne, müsse man nicht alles zubetonieren.
Frage 10: Wann soll mit dem Bau begonnen werden und die lange ist die Bauzeit? Wird dazu die Högenstraße für Fußgänger gesperrt?
Frage 11: Neue Fahrradbügel an der einen Ecke wären überflüssig, dort parke ohnehin niemand, dort könne man einen Parkplatz einrichten. Außerdem: Wenn Fahrradfahrer auf der Fahrradstraße so schnell führen, könne man nicht mehr den Hund dort laufenlassen. Außerdem nehme man nur den Hörgensweg für diese Planung, lasse aber die benachbarten Straßen außer Acht. Es würden rund um die Högenstraße über 50 neue Wohneinheiten geplant, das werde den Parkdruck weiter erhöhen, wo sollen die Leute dann parken?
Antworten:
Zur Streckenführung: Dazu habe man schon etwas gesagt, man könne die Führung der Veloroute momentan nicht ändern. Man habe Geld für die Ertüchtigung der Velorouten bekommen, den man aber aus rechtlichen Gründen nicht woanders einsetzen könne. Man müsse die Straße ohnehin umbauen, da sie in einem sehr schlechten Zustand wäre.
Man versuche die Belange aller Verkehrsteilnehmer zu berücksichtigen. Entlang einer Veloroute wäre der Radverkehr aber nunmal die bevorzugte Verkehrsart.
Baubeginn wäre vom Frühjahr 2018 an. Die Länge der Umbauarbeiten wäre noch nicht ganz klar, da noch nicht klar ist, wie schlecht der Zustand der Straße überhaupt ist. Wenn man dort noch Kopfsteinpflaster fände, verlängere sich die Bauzeit. Für Fußgänger wird die Arbeitsstelle permanent offen sein.
Zu den Fahrradbügeln: Darüber werde man noch mal nachdenken, den Hinweis nähme man mit, genau wie mit der Fußgängerampel.
Es gäbe keine Vorschrift, entlang einer Fahrradstraße den Hund anzuleinen.
Zwischenfrage: Es gäbe in der Umgebung momentan sechs Arbeitsstellen, könne man das nicht berücksichtigen?
Antwort: Das werde man berücksichtigen.
Frage 12: Bleibt die wunderschöne Linie an der Högenstraße, die den Grenzverlauf zwischen Preußen und Dänemark kennzeichnet?
Ja, die bleibe.
Frage 13: Zu der Schaffung weiterer Parkflächen, die vorhin aufkaum: Wäre die Einengungen für zusätzlichen Parkraum nicht kontraproduktiv für eine Fahrradstraße?
Frage 14: Die Kinder wünschen sich eine Bedarfsampel an einer Stelle (???), um im morgendlichen Radverkehr die Fahrbahn queren zu können.
Frage 15: Das Rechtsabbiegen von der Högenstraße in den Spaanskamp wäre sehr eng und problematisch. Das wäre sehr, sehr eng, könne man das nicht abrunden?
Antworten:
Zu den verkehrsberuhigenden Maßnahmen für Parkplätze: Käme drauf an, an Querungsstellen für den Fußverkehr wäre auch eine Verlangsamerung des Radverkehrs sinnvoll.
Zu der Bedarfsampel oder dem Zebrastreifen vor der Schule: Das wäre in Tempo-30-Zonen oder Fahrradstraßen nicht zulässig, das würde nur in ganz großen Ausnahmefällen möglich. In Tempo-30-Zonen soll Fußgängern an jeder Stelle das Queren der Fahrbahn überall ermöglicht werden, eine Ampel oder ein Zebrastreifen kanalisiere die Fußgängerströme.
Die Ecke werde man abrunden, da spricht nichts dagegen.
Frage 16: Undeutlich. Es gäbe aggressives Verhalten von Radfahrern entlang der Straße und Radfahrer verhielten sich rücksichtsloser, wenn es dort eine Fahrradstraße gäbe. Außerdem könne man nicht einfach so viele Parkplätze streifen.
Frage 17: Zu den Kleingärten: Es handle sich dort um eine Art Naherholungsgebiet, dort kommen alle Verkehrsteilnehmer bestens miteinander zurecht. In einer Fahrradstraße wäre das anders, gerade in Hinblick mit Hunden.
Frage 18: Bemängelt die angeblich fehlende Information zur Informationsveranstaltung am Wördemannsweg. Warum macht man anstatt des Kreisverkehrs nicht einfach eine zweite Ampel dorthin? Außerdem habe es schon in der Osterstraße mehrfache Kollisionen mit Kantsteinen gegeben.
Antworten:
Zum Anwohnerparken: Man untersuche gerade die Auswirkungen vom Anwohnerparken, das gäbe es momentan nur auf St. Pauli. Diese Studie ginge noch bis zum nächsten Jahr, dann werde man das Anwohnerparken eventuell ausbauen. In der Högenstraße werde es das erstmal nicht geben.
Zu den Kantsteinen: Man fahre hier auf der Fahrbahn, dort gäbe es ja keine Kantsteine. Problematische Stellen an den Übergängen werde man absenken.
Im Bereich der Kleingärten dürfe man auch heute eigentlich schon nicht parken. Dort müssten mindestens drei Meter Platz freibleiben, damit die Feuerwehr noch durchpasse.
Frage 19: Könne man das Dreieck zwischen Högenstraße und Langenfelder Damm stadtplanerisch nicht anders planen? Wenn das nicht mehr für den Autoverkehr vorgesehen wäre, könne man da viel draus machen.
Frage 20: Nochmal zur Parksituation. Die Zählung der Parkflächen wäre im Winter durchgeführt worden, im Sommer kämen noch die Anlieger der Schrebergärten und viele Wohnmobile dazu, die nunmal parken werden.
Frage 21: Warum muss der schöne Weg durch die Kleingärten unbedingt betonieren? Das wäre eine sehr schöne Grünfläche. Könne man die Velorouten nicht durch die Hagenbekstraße legen?
Frage 22: Was ist mit der Einbahnstraßenregelung der Vehrenkampstraße?
Antworten:
Die Planungen für den Langenfelder Damm wären bereits im Gange und würden auch von Argus durchgeführt.
Zu den Velorouten: Nochmals: Man habe die Veloroutenführung 2016 noch einmal diskutiert und die Routen wären so erhalten geblieben.
Zum Parken: Man gehe davon aus, dass in der Kehre nicht geparkt würde. Zum Grün im Nordabschnitt und der Betonierung werde man sich noch etwas einfallen lassen.
Die Einbahnstraßenregelung in der Vehrenkampstraße werde beibehalten.
20.58 Uhr: Ende der Veranstaltung.
Roloff bedankt sich für die Geduld, auch wenn viele Dinge nicht im Detail hätten geklärt werden können.
-
-
Zitat
Um dieses Thema weiter zu vertiefen, lade ich zu einer Diskussionsveranstaltung am 7. Juni um 19 Uhr in mein Niendorfer Bürgerbüro ein. Zum Thema „Hamburgs Verkehrspolitik auf dem Prüfstand“ werden wir mit Dennis Thering MdHB, Verkehrsexperte und stellv. CDU-Fraktionsvorsitzender, sprechen. Neben dem Thema der Unfallzahlen wird es auch um eine Halbzeitbilanz des rot-grünen Senats, um Baustellenchaos und Fluglärm, sowie um die Großprojekte A7 Deckel, U5 und S21 gehen.
Termin„Rot-Grün versagt in der Verkehrspolitik“
Um Anmeldung wird gebeten.
[…]
Mittwoch, 7. Juni 2017, 19:00 – 21:00 Sethweg 43, 22455 Hamburg, DeutschlandMalte2. Juni 2017 um 12:39 Um Anmeldung beim Veranstalter wird gebeten.
-
Würde sagen, das Schild gilt nicht für Radfahrer, die sich auf einem durch Breitstrich von der Fahrbahn abgetrennten Bereich der Straße befinden...
Dann muss man eben einen Meter vorher zu Beginn dieses Streifens auf die richtige Seite fahren
-
Wie seht ihr das: müssen Radfahrer da links vorbei oder rechts vorbei oder ist die Beschilderung widersprüchlich (und alles ist richtig)?Radfahrer müssen links vorbei, ganz klare Sache. Aber wie in Hamburg gilt eben so oft: Man sieht doch, was gemeint ist.
-
In der Caffamacherreihe wurde sowas wie eine kurze Protected Bike Lane installiert. Mehr Info und Fotos hier im Blog.
Ich habe hier ein ganz tolles Symbolfoto zu diesem Weg:
-
-
- Kinder brauchen Platz zum Spielen
- Bus und Bahn zum Null-Tarif: Gratis-HVV: Kann das klappen? (Hass)
- Mit dem E-Bike über Hügel
- Sind Fahrradhelme sinnvoll oder nicht?
- Mehr Sicherheit durch Sichtbarkeit
- Radeln wir in die Zukunft?
- Nippeser Einkaufsmeile: Der Neusser Straße Lebensqualität geben
- Fahrradhelm: Harte Schale ist nicht alles
- Max-Brauer-Allee: Mehr Autos, aber weniger Parkplätze
- Diese Dieselautos waren im Abgastest auffällig
- Anwohner lassen HafenCity-Straße sperren
- Konkurrenz zum Auto wird in Zürich stärker
- Ein bisschen Diesel geht noch (Hass)
- Hamburg fördert den Radverkehr
- A Beginner’s Guide to Biking to Work
- Shitstorm auf Gogls Facebook-Seite: "Hat mit normalem Menschenverstand nichts mehr zu tun" (Hass)
- Radfahrer in Meißen beschossen
- Unfall nach Blockade des Radweges – haftet der PKW-Fahrer?
- Der Autoverkehr in Zürich geht immer weiter zurück
-
- "Carsharing: Methadon und Einstiegsdroge zugleich"
- Düsseldorf: Brandgefährlich! Feuerwehr steckt fest – wegen elf Park-Idioten
- Radfahrerin durch Blitzschlag getötet
- Statt zwei Autos können hier nun zwölf Fahrräder stehen
- 70 Prozent der Berliner wollen mehr Radwege
- Berliner sind gegen Tempo 30 auf Hauptstraßen
- Deutschland muss bei Abgastest Schlappe hinnehmen
- Autos sabotieren die Energiewende
- 44 Prozent der Radfahrer tragen Helm
- Financial Times declares a winner in the war for energy’s future, and Big Oil won’t be happy
- Bündnis fordert "Sperrbezirke" für Autos in Hamburg (Hass)
- Basel will den Veloring nicht
- Water breaches 'Doomsday' vault entrance, seeds unharmed
- India is focusing heavily on electric vehicles
- Wie du mit dem Rad in der Essener City überlebst
- Die Zukunft ist leider undicht
- Was sich Radfahrer von ihrer Stadt erträumen
- Bicycle first: Wie Utrecht in den Radverkehr investiert – und dabei spart
- Der Gladbacher Kreisverkehr Schnabelsmühle ist gefährlich
- Das Auto muss Platz machen
- Wiesbadener Einzelhändler warnen davor, Parkraum dem Radverkehr zu opfern
- Als Radfahrerstadt weit vorn?
- "Die Radfahrer, diese Arschlöcher"
-
Es geht um dieses Ding hier:
TerminAbschlussveranstaltung Borgweg
Montag, 29. Mai 2017, 18:30 – 21:00 Grasweg 72-76, 22303 Hamburg, DeutschlandMalte29. Mai 2017 um 09:56 Geht da jemand hin? Ich bin an dem Abend schon an der Högenstraße.
-
- Christian Hinkelmann ist als mittelbarer Anwohner der Osterstraße offenbar so langsam mal der Kragen geplatzt: Umgebaute Osterstraße hat weiterhin ein Falschparker-Problem
- Digital mobil: Hamburg ist die modernste Stadt Deutschlands
- Die latente Gefahr aus dem Auspuff: Feinstäube und Stickoxide
-
-
Ich sitze gerade schon wieder in so einem halben Mehrzweckabteil. Die Konfiguration ist halt momentan links ein Fahrrad und rechts ein Fahrrad, dazwischen eine Menge Fahrgäste auf den Klappsitzen und zwei Falträder in der Mitte des Ganges. Das macht die Fahrradmitnahme auch um 6.21 Uhr nach Hamburg schon echt stressig.
Wenn ich mir dann vorstelle, tatsächlich mal im Sommer eine längere Radtour zu unternehmen und dann Hin- oder Rückfahrt mit der Bahn zu bestreiten… das kann man ja echt vergessen. Das Fahrradabteil des Metronoms platzte gestern bei jeder Fahrt, in Schleswig-Holstein bestellt man nun halbe Mehrzweckabteile, in die nie und nimmer elf Räder passen, weil ja auch noch Fahrgäste sitzen wollen?
Warum bestellt man im Fahrradland Schleswig-Holstein überhaupt noch eine Fahrradmitnahme?