Historischer Grenzstein mit Hannoverwappen an der Wilkenburger Straße zerstört

  • "Vandalismus oder der Zahn der Zeit? Die markante, wappengeschmückte Sandstein-Stele liegt am Wegesrand der Wülfeler Straße" HAZ Plus vom 17.6.2024. So sah es dort aus, als ich vor einigen Tagen da lang fuhr:

    Der zerstörte Stein liegt leider so im Gras, dass man die beiden Seiten mit den Wappen nicht sehen kann. Hier der Link zum HAZ-Bericht vom 17.6.24 mit dem Foto, das anscheinend früher aufgenommen wurde, als der Grenzstein in Form einer Dreiecksäule noch nicht ganz so weit ins Gras gerollt worden war:

    Historischer Grenzstein im Süden Hannovers zerstört
    Vandalismus oder der Zahl der Zeit? Die markante, wappengeschmückte Sandstein-Stele liegt am Wegesrand der Wülfeler Straße
    www.haz.de

    Weitere Quelle, wo der Artikel nachgelesen werden kann:

    https://archive.ph/groH5

    Foto: https://www.haz.de/resizer/v2/QA4…=783&smart=true

    Weiteres HAZ-Foto: https://www.haz.de/resizer/v2/4TD…=241&smart=true

    Hier noch eine Aufnahme von mir von Mitte Juli 2024 mit dem Grenzstein-Wappen im Gras:

    Die HAZ spekuliert dem Zitat zufolge darüber, ob es sich um Vandalismus oder den Zahn der Zeit handelt, was dem Grenzstein zum Verhängnis wurde. Bleibt die Hoffnung, dass man nicht einfach Gras über die Sache wachsen lässt, sondern den Grenzsteinschänder ausfindig macht und an den Wiederherstellungskosten beteiligt.

    Der im Bild sichtbare Weg ist ein Fußweg. Weil nur 2,00 m breit ist der Fußweg nicht ausgeschildert mit [Zeichen 240], sondern mit [Zeichen 239]+[Zusatzzeichen 1022-10]. Wer ganz ordnungsgerecht die Fahrbahn benutzt, sollte allerdings gute Nerven haben. Nach meiner Beobachtung werden Fahrradfahrer*innen auf der Fahrbahn angehupt und/oder zu eng überholt.

    Link zu streetview: https://www.google.com/maps/@52.32032…05409&entry=ttu

    Auf dem Fußweg ist es allerdings offensichtlich auch nicht wirklich sicher, weder für Fußgänger*innen noch für den Fahrradverkehr. Mir scheint es nämlich naheliegender, dass der Grenzstein von einem Auto niedergefahren wurde, als dass er von selbst umgefallen ist oder bewusst als ein Akt des Vandalismus zerstört wurde. Obwohl: :/Ist Autofahren nicht an sich bereits eine Form von Vandalismus?:/

    5 Mal editiert, zuletzt von Ullie (26. Juli 2025 um 13:11) aus folgendem Grund: weiteres HAZ-Foto Link, weiterer Link zu dem HAZ-Artikel

  • Das Foto links habe ich bereits im Juli 2024 aufgenommen, das Foto rechts rund ein Jahr später (aus der Gegenrichtung, also in Richtung Wilkenburg fotografiert):

    An der Absicherung der Abbruchkante und an der Lage der Steinsäule hat sich nichts geändert.

    Das ist sehr unerfreulich. Zumal die Steinsäule wohl einige Schrammen von den Mähwerkzeugen abbekommen hat, mit denen der Bewuchs neben dem Fußweg getrimmt wurde.

    Wie historisch wertvoll der Grenzstein ist, kann ich leider nicht beurteilen. Ganz bestimmt ist er nicht aus dem Mittelalter, auch wenn eine von Zinnen gekrönte Mauer mit Türmen und Tor erkennbar ist, das Stadtwappen von Hannover. Auf jeden Fall ist es schade, dass der Grenzstein einfach so daliegt und vor sich hin rottet.

    Gibt es am Ende Zuständigkeitsstreitigkeiten? Stadt Hannover, Stadt Hemmingen, Region Hannover? Muss ich wohl an alle schreiben.