Beiträge von timovic
-
-
In der Kommentarabteilung ist ja wieder Popcornzeit
.
-
Hm, alles nicht weit vom Reichsbürgertum entfernt.
-
Puh. Schwierig. Klingt für mich stark nach einem Trollversuch.
/ok, der Seitenbetreiber ist ein Klimawandelskeptiker. Weissde Bescheid!
-
Wie kann ich denn rechtssicher
nur für rechtsabbiegende Radfahrer anordnen?
Überhaupt finde ich den ganzen Bohei um dieses seit Jahrzehnten von 80% aller Radfahrern illegal angewendete Rechtabbiegen bei roter Ampel für überzogen. Das gehört einfach grundsätzlich erlaubt (oder alternativ einfach nicht geahndet). Radfahrer, die sich sowieso asozial verhalten, interessiert die Beschilderung eh nicht, und die anderen, umsichtigen Radfahrer, würde man aus der Illegalität holen. -
Ja, natürlich. Ich war gestern irgendwie auf dem Trichter, dass man von einem Sonderweg kommend "keine Rechte" hat
-
Der von rechts einmündende Weg/Straße ist mit Absperrschranken verrammelt und mit
beschildert. Auf welcher Rechtsgrundlage soll man dort als Radler Vorfahrt gem. Rechts vor Links haben?
Gestern folgende Schilderkombination an dieser Einmündung entdeckt (inzwischen ist in der von links kommenden Einbahnstraße das gegenläufige Radfahren zulässig):
(allerdings nur mit Pfeil nach links). Hä? Ich muss lediglich Verkehr von links Vorfahrt gewähren? Oder links um die Ecke muss ich irgendwann Vorfahrt gewähren?
-
Bei so leichten Rädern ist der Ständer doch auch nur bedingt nützlich. Jeder Windstoß oder kleine Berührung bedeutet, dass das Rad umscheppert. Noch dazu weiß ich nicht, ob man an einem Cyclocrosser überhaupt einen Ständer befestigen könnte. Am Tretlager sind bei mir Bowdenzüge und an der Kettenstrebe eine Scheibenbremse.
-
Twitter ist ja auch ein Medium. Ein Forenbetreiber gleich ganz vorne bei der CM in Hamburg.
-
Interessant ist ja auch, dass die Straße wohl vor nicht allzu langer Zeit umgebaut wurde. Und dann dieser Weg als bidirektionaler Rad- und Fußweg. Das ist ja zusätzlich noch ein Fall für das Steuerschwarzbuch bzw. den zuständigen Rechnungshof.
-
-
Sehr schön! In diese Richtung fahre ich dort quasi nie. Aber diese Schilderkombi stand in den letzten Wochen an vielen Stellen in der Stadt rum. Ich glaube, man hat wegen der vielen Feste und Veranstaltungen keine rechte Lust gehabt, diese jedesmal wieder ordentlich wegzuräumen. Ist ja schließlich nur Radverkehr.
-
Anzeige wegen unerlaubter Müllentsorgung ist raus!
-
Vielleicht war ja der Bowdenzug festgerostet bzw. die Gleitfähigkeit der Hülle stark herabgesetzt.
-
Witzigerweise: Bei Maltes Bildern vom Daily Michel klappt's problemlos.
(Technik: Win 7, Firefox 47.0)Hm, ich kann meine eigenen Bilder auch nicht laden. Gibts da Vorgaben bzgl. Größe (in Pixeln)?
-
Kommt mir irgendwie bekannt vor, zumindest der Vorfall.
Der Taxisohn Nr. 2 hat mich glasklar gesehen und ist einfach trotzdem abgebogen und hat dann zum Anzeigen des Vorsatzes neben mir kurz langsamer gemacht und nach rechts gelenkt. Was kostet es eigentlich, einfach mal wahllos mit einer Schreckschusspistole auf Passanten zu zielen? Da kommt doch sicher die Kavallerie.
-
Indirektes Abbiegen nach StVO - meine Meinung. Ist aber sicher nicht so von der Behörde kalkuliert worden.
-
Zumindest ein Teil der Furt (die Abbiegespur) grenzt an die Fussgängerfurt. Mal sehen ob der Schrägansicht-Link von Google Maps hier funktioniert (im normalen Streetview sind noch die alten Markierungen zu sehen):
Die Abbiege-Furt führt aber nicht zum anderen Ende der Fahrbahn ist somit keine Furt im Sinne einer Furt. *korinthenkack*
-
Ich stimme euch da zu. Und natürlich ist das Konstrukt dort aktuell gut, zumindest wenn man die Fahrbahnampel als gültig für Radfahrer erklärt. Wollte mir an der Ecke aber ein Österreicher(!) schon einmal anders erklären. Der hätte mich nämlich beim Linksabbiegen fast vom Rad geholt, weil er das "blind" gemacht hat, schließlich zeigte die Fußgängerampel bereits rot.
-
Ja, wenn da ein Fahrrad drin versteckt wäre. Ist es aber nicht. Die Furten grenzen auch nicht aneinander. Also gilt dort eigentlich gar keine Ampel für Radfahrer.
/Wenn ich die StVO richtig interpretiere.