"Wir"?
Ich habe übrigens auch nicht Orban, Meloni oder Höcke gewählt. Die haben auch sehr genau gesagt, was sie wollen.
"Wir"?
Ich habe übrigens auch nicht Orban, Meloni oder Höcke gewählt. Die haben auch sehr genau gesagt, was sie wollen.
Ich meinte gar nicht das - minimale - Einlenken, sondern dass er auf dem Breitstrich steht. Er hat also den Abstand zu den Radfahrern so weit verringert, dass er den ihnen zugewiesenen Verkehrsraum einengt.
Und natürlich das zu weite Vorfahren.
Grandios auch der Lkw-Fahrer, der sich verblüfft und schockiert darüber zeigt, dass Radfahrer mit 20 oder 25 km/h angerauscht kommen. Was erlaube Wissing???
Gelernt hat auch der Polizist etwas: die meisten Radler fahren nicht zum Vergnügen oder um in 200 m Entfernung beim Bäcker Brötchen zu holen, sondern zur Arbeit und zur Schule. Dann hat die Aktion ja etwas gebracht.
Warum die Radfahrerin aber nicht gesagt hat "da isser doch, der gelbe Punkt!" begreife ich nicht.
Wenn der LKW da steht, wo er steht, hat der Fahrer schon was falsch gemacht.
Und welche Konsequenzen soll der korrekt stehende Radfahrer daraus ziehen? Dem LKW die Reifen zerschießen und die Windschutzscheibe gleich mit?
Woran erkennt denn der rechtsseitig Radelnde, dass ihm ab dieser Stelle jemand legal entgegenkommen darf?
Und da an der nächsten Kreuzung kein Blauschild steht, sondern nur dieses
, gilt ja die gesamte Breite von Bordstein bis Wiese/Hauswand als "Gehweg, Radfahren mit Schrittgeschwindigkeit erlaubt". Radlinge dürften also die gesamte Breite nutzen.
Anders wenn man rechtsseitig fährt: da sieht es aus wie ein Angebotsradweg, also darf man nur auf diesem fahren, aber dafür auch schneller als 6 km/h. Ganz schön verwirrend für Radler und Fußgänger; im Begegnungsverkehr müsste dann quasi der linksseitig Fahrende nach links ausweichen, wenn zwischen rechtsseitigem Radler und Bordstein nicht genügend Platz ist, denn der rechtsseitig Radelnde darf ja nicht nach rechts.
Eine Ortsbefahrung mit Politik, STVB, Pozilei und Presse stelle ich mir lustig vor ![]()
Ja, aber das wäre doch gegen das Selbstverständnis der Partei des Verkehrsministers.!
Auf Maltes erstem Foto ist doch ein
in beiden Richtungen zu sehen, und wenn ich es richtig erkenne, ist auch eines auf die Fahrbahn gepinselt. Das heißt doch wohl: "Achtung, hier kreuzen bevorrechtigte Radfahrer!"
Blaue Geradeaus-Pfeile
Der Sinn und Unsinn der Sperrung an sich, ist ja wieder ein anderes Gespräch
Ist das am anderen Ende ein Kreisverkehr oder eine Wendeschlaufe?
Kreisverkehr
Normalerweise jeder, der die Schilder sieht
An dieser notwendigen Voraussetzung scheint es bei vielen zu hapern. Das Fahrbahndesign ist eine großzügige Einladung, da reinzufahren.
Wer kommt bei diesem Straßenpanorama schon auf die Idee, dass man da nicht reinfahren soll? Was steht denn an der Hauptstraße links und rechts?
Es gibt aber auch gute Vorbilder: Radfahrer in knallgelber Neon-Weste, Helm auf dem Kopf mit neongelbem Überzug. Bei Aldi zwischen Käse- und Wurstregal getroffen. Ich hätte ihn sonst glatt übersehen.
Und der Beitrag beginnt mit kriminell fahrenden Autofahrern und mehreren Autofahrerinnen, die sich über dunkle Radfahrer beklagen ... und dabei an ihrem schwarzen Fahrzeug stehen. Genau mein Humor.
Bis zur Einmündung ist er ja fahrbahnbegleitend und danach auch wieder und in Gänze auch. Wird schwer da für die gesamte Strecke zu argumentieren.
Dann müsste es aber möglich sein, nahtlos vom Radweg auf die Fahrbahn zu wechseln, bevor der Radweg wegschwenkt.
Das wird bestimmt lustig ![]()
Vor allem, wenn Du das der StVB vorab mitteilst und darum bittest, Schilder "Radfahren auf der Fahrbahn ist erlaubt" aufzustellen.
ZitatUrsprünglich waren Kosten von 3 Milliarden Euro für 2024 kalkuliert, die je zur Hälfte der Bund und die Länder tragen. Der Verband der Verkehrsunternehmen geht jetzt von bis zu 1,1 Milliarden Euro mehr aus, also von bis zu 4,1 Milliarden. Die Länder sind bereit, die zugesagten 1,5 Milliarden zu zahlen plus die Hälfte von dem, was oben drauf kommt. Der Bund will nicht mehr als die zugesagten 1,5 Milliarden zahlen, also nicht die Mehrkosten. Bundesverkehrsminister Volker Wissing hat bei der Verkehrsministerkonferenz gesagt, er sehe keine Notwendigkeit, darüber überhaupt zu reden.
Wissing will also keine 500 Millionen Euro rausrücken. Dieser Betrag entspricht den Baukosten der 3,2 km kurzen Verlängerung der A 100 in Berlin.
ZitatDenn selbst Jugendliche müssten sich nun auf der Straße Gefahren aussetzen, denn Ausnahmen gelten nur für Kinder bis zum vollendeten elften Lebensjahr.
Das müssen die Nachwirkungen vom Garchinger Atomreaktor sein. Da werden aus zehn schon mal elf Lebensjahre.
Und viermal falsch "Straße" und nur einmal richtig "Fahrbahn".
Eine Landesstraße, die "seit Jahren Schrott ist" und jetzt schon teilweise gesperrt wird hat keine Priorität…?
Wenn es eine "Ländesstraße" wäre, dann sähe das vielleicht anders aus.
Vielleicht hat ja ein Bäuerle sein Reisig abgebrannt ...
Hier die Länd-Hauptstadtzeitung: https://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.untergr…3876adbbc9.html:
ZitatAls Ursache für die Unfälle nannte der Sprecher am Samstag einen Wechsel aus Regen und Sonne sowie das Fahrverhalten einiger Autofahrer. Der Regen habe für eine rutschige Fahrbahn gesorgt, während der immer wieder aufkommende Sonnenschein viele Autofahrer geblendet hätte. Dazu kam, dass einige Autofahrer zu schnell unterwegs waren oder zu wenig Abstand gehalten hatten. Unfallbeteiligte hatten mehreren Medien zufolge zudem von plötzlich aufziehendem Nebel gesprochen. „Dazu liegen uns keine Erkenntnisse vor“, sagte der Polizeisprecher.
Meine Familie berichtet von hinter der Bezahlschranke der "Heilbronner Stimme":
- plötzlich und kurzzeitig Starkregen, dann wieder Sonne bei nasser Fahrbahn, dann wieder Platzregen
- hohe Gischtfahnen
- es hat auf der linken Spur gekracht wie am Fließband
- "guck Dir die Autos an, es hat nicht die Falschen getroffen, die sind gerast wie blöd, obwohl die Fahrbahn nass war und die Sicht miserabel"
von Untergruppenbach nach Ilsfeld fährt man "Richtung 16 Uhr"
laut Heilbronner Stimme vor der Bezahlschranke hieß es: "Wir konnten plötzlich nichts mehr sehen"
Vielleicht hat ja ein Bäuerle sein Reisig abgebrannt ...