Beiträge von TheK

    Naja, das gepriesene Allheilmittel sind die Dinger definitiv nicht. Das ist jetzt der 6te tödliche Unfall auf sowas seit 2020 (+2 in 2016), was man aber in Relation zu der extremen Seltenheit setzen muss (am Beispiel München: drei Stück gegenüber wahrscheinlich Hunderten von Hochbord-Radwegen). Mein Eindruck ist, dass man zwar die glimpflichen RA mit langsam fahrenden PKW vermeidet, das was übrig bleibt ist aber umso tödlicher – weil die Autos dort noch schnell fahren und es kein Konflikt-Punkt ist, sondern ein durchgehender Streifen.

    Ein Dorf (nicht Grundzentrum!) mit Bahnanschluss war sehr selten – und die wenigen Beispiele, die ich hier finde, sind nicht gerade Beispiele für lange gebliebene Läden. Eher im Gegenteil: So gibt es in Radbruch bei 2250 Einwohnern einen Bahnhof, aber keine Läden; nebenan in Handorf dagegen bei 2000 einen Laden, aber eine lausige ÖPNV-Anbindung (im Grunde nur Ruf- und Schulbusse).

    Das hatte ich bei Facebook auch schon geschrieben: Hätte er richtig geparkt, wäre ein Großteil des Abstandes bereits vorhanden. Komischer Weise erlebe ich hier immer wieder, dass Handwerker mit riesigen Fahrzeugen das schaffen, aber irgendwelche Prollkarren damit überfordert sind.

    Wie oft krachen eigentlich Autos in sich plötzlich öffnende Türen, oder sind die Leute auf einmal vorsichtiger, wenn da kein Radweg neben ist?

    Der erste Schritt soll wohl auch sein, die Gebühren so zu erhöhen, dass "im Weg rumstehen" teurer ist als das Parkhaus – und dann werden problematische Plätze gestrichen oder in welche für Anwohner, Gehbehinderte oder Lieferanten umgewandelt. Ein Ansatz ist, dass es Parksuchverkehr nur da geben soll, wo es den durch die Parkhäuser sowieso gibt.

    Gemeckert wird weiter, dass es sowieso viel zu wenig Parkplätze gäbe (was ja nun überprüfbar falsch ist) und dass die Parkhäuser viel zu eng wären. Nur: Als wir letztens mit einem wirklich großen Fahrzeug auf den Sülzwiesen parken wollten, gab es etliche Male "Oh, da is was frei!" "ne, da versteckt sich ein Smart :(".

    Diese Läden entstanden halt in einer Zeit, als die meisten Leute als _einziges_ Verkehrsmittel ihre eigenen Füße hatten. Selbst zum Markttag ~5 km in das "Grundzentrum" (wie wir heute sagen) zu gehen war schon ein großer Aufwand. Also musste sich jedes Dorf selbst versorgen, ganz gleich wie klein es war.

    Mit dem Auto änderte sich das völlig: Es war jetzt problemlos möglich, nicht nur zum Markt, sondern auch in die Kreisstadt zu fahren. Die Geschäfte dort bedienen aber nicht mehr 50 (Dorf) oder 1000 (Markt) Kunden, sondern 50.000 in ihrem Einzugsgebiet. Übrig blieben nur die Kunden, die sich ein Auto nicht leisten können (die bringen aber auch kaum Umsatz) oder denen das aus irgendeinem Grund zu doof ist – entsprechend hat heute ein Grundzentrum ab 2500 Einwohnern ungefähr die Infrastruktur, die früher jedes Dorf von 50 Leuten alleine hatte. Diese Grundzentren haben dabei genug Menschen in ihrer *Gehweite*, um ein Angebot zu liefern, dass "gut genug" ist, auch die meisten Autofahrer von noch längeren Wegen abzuhalten – übrigens ein großer Unterschied zu den USA, wo man auch in den Suburbs schonmal 20 km zum Lebensmittel-Einkauf fährt.

    Der ÖPNV (der in den meisten Dörfern erst NACH dem Auto kam!) ist dabei nur der Versuch einer Symptom-Korrektur: Er ermöglicht es den Leute ohne Auto aus den Dörfern noch "irgendwie" in das Grundzentrum zu kommen – ein Angebot, dass eigentlich weder ansatzweise wirtschaftlich oder ökologisch ist (weil man für eine stark schwankende Nachfrage planen muss) noch als "komfortabel" bezeichnet werden kann. Und von da auch gleich in die Kreisstadt weiter zu fahren, ist schon fast ZU einfach. Keine Anstrengung, der Aufpreis ist marginal (im HVV 3,80 statt 2,70) und selbst die Fahrzeit ist für 25 statt 5 km gerade mal das doppelte. Dieser bei keinem (!) anderen Verkehrsmittel so krass auftretende Skalen-Effekt führt dazu, dass etwas was eigentlich eine Alternative zum Auto sein will, eine Alternative zum Dorfladen wurde.

    Und hier kommt das Fahrrad in die Gleichung: Dieses ermöglicht es, mit der gleichen *Flexibilität* eines Autos in das Grundzentrum zu gelangen. Es ist allerdings immer noch anstrengender und langsamer (denn außerorts fahren Autos nunmal sehr viel schneller), weshalb eben 5 km bereits als Grenze der Reichweite des Alltags-Radverkehrs gelten. Mit einem Pedelec kommen wir wieder zu dem "gut genug": Das ist "gut genug", damit man sich für den Weg ins Grundzentrum kein Auto antun muss.

    Es wären allerdings nur wenige Menschen, die deutlich höhere Geschwindigkeiten als 15 bis 20 km/h mit dem Fahrrad fahren würden.

    Warum nicht? Ich bin immer noch mit 25 oder 30 km/h schneller am Ziel als mit 15-20. Und daran ändert auch ein ÖPNV nichts, denn der bleibt auf kurzen Strecken schnarchlangsam – schlicht weil er nur in den seltensten Fällen genau jetzt, genau vor meiner Tür, genau zu meinem Ziel fährt, ohne Zwischenhalt.

    Oder eben das Tempolimit dem Design anpassen, statt pauschalem 100. Aber dafür braucht man im deutschen Behördenirrsinn einen "Unfallschwerpunkt", dessen Messung aber de facto nur "Verkehrsschwerpunkte" misst.

    Da gibt's einen interessanten Verkehrszähler (Ecke Tondorfer Hauptstraße): Bis 2020 (!) 30k und mehr, ab 2021 dann 25k und 20k… Da scheint sich irgendwas geändert zu haben? Eventuell kann man da demnächst die gleiche Diskussion wie in der Rodigallee anfangen, ob nicht eine Fahrspur pro Richtung reicht…

    Seit 2021 ist die Zahl der zugelassenen Fahrzeuge um 150000 ! gesunken. Wie auch der KFZ Verkehr um 12% gesunken ist. Große Argumente gegen mehr Fahrspuren und mehr Parkplätze.

    Da hast du jetzt zwei verschiedene Zahlen verglichen; rund 10.000 weniger sind's. Das der Autoverkehr in der Stadt rückläufig ist (teilweise auch noch sehr viel deutlicher), ist ja schon länger bekannt.

    Oder tatsächlich dein Spruch zu Schwimmwesten… Alleine dieses Jahr gab es da auch schon drei: 24-029, -42 und -59.

    Im Grunde müsste man sich auch die ganzen Solo-Unfälle mal ansehen und da nach Mustern suchen – aber am meisten wird das wohl eine Mischung aus Micromängeln und Unaufmerksamkeit sein.