das mit dem Mängelmelder ist so eine Sache. 
Was ich weiß:
Alle Meldungen werden geprüft und manuell freigeschaltet. Dies geschieht durch Mitarbeitende der Stadt Jena (Mängelmelder-Büro?)
Alle Kommentare zu Meldungen werden manuelle freigeschaltet durch Mitarbeitende der Stadt Jena (Mängelmelder-Büro?)
Kommentare von Dritten (Bürgern) sind in der Meldung immer unten gruppiert, Anmerkungen/Statusänderungen sind immer oben gruppiert, bedürfen aber eines Zugriffsrechtes (login).
Was ich vermute:
Mit/nach Freischaltung einer Meldung wird diese wohl an die zuständige Stelle weitergeleitet.
Wenn also jemand schiefe Verkehrszeichenträger oder defekte Lampen meldet, wird das manuell an den KommunalService geschickt. Der bearbeitet das und gibt im Portal selbst wohl Rückmeldung, kann den Mangel schließen.
Oder wenn es um ÖPNV geht, darf der Nahverkehr antworten.
Was ich schlussfolgere:
Es haben diverse Mitarbeiter der Stadt Jena bestimmte Zugriffsrechte.
- volle Zugriffsrechte werden die MA im Mängelmelder-Büro haben
- eingeschränkte Zugriffsrechte ("Status ändern mit Anmerkungen)" werden MA im Fachdienst haben. Die sind sogar manchmal mit Namensaccount ersichtlich (gewesen).
Daher kann es sein dass:
- die 1. Reaktion vom Fachdienst Mobilität/Verkehr kam
- die 2. Reaktion von Mängelmelder-Büro
oder:
- der Fachdienst hat per Stille Post an das Mängelmelder-Büro geschrieben: "schreib mal [.........] rein und schließ die Meldung", dort erfolgte dann die Statusänderung.
und bevor ich dem Fachdienst hier etwas vorwerfe, hab ich gerade eine Anfrage nach ThürIFG dazu an das Büro des Oberbürgermeisters verschickt.
Laut Impressum Ansprechpartner. 