wenn ich das Bild da sehe, frag ich mich direkt: wo überhol ich da...
Beiträge von DMHH
-
-
München: Stadt testet "Protected Bike Lanes"Autos und Fahrräder sollen durch Schutzelemente voneinander abgegrenzt werden: An fünf Straßen testet die Stadt geschützte Radfahrstreifen.www.sueddeutsche.de
-
als ich die Meldung das erste mal las, wurde mir wieder klar, wie dumm viele Autofahrer:innen da draußen sind.
temp.HV gelten nur für Bauarbeiten...
unfassbar. Auch direkt "Rückerstattung" fordern...
-
ich würde davon Abstand nehmen, verallgemeinernd von "Dummheit" zu sprechen.
Es sind in jedem Falle Abwägungen, die bei Maßnahmen getroffen werden. Dabei stellt sich aus Sicht dieser oder jener Gruppe die Abwägung nun häufig als einseitig zu ihren Lasten heraus.
Am Beispiel mit der Bettelampel an der Brücke:
Es gibt nunmal Zwangspunkte bei der Planung. Die kann man häufig "umschiffen" - aber das kostet dann entsprechend. Wenn da OL-Maste für den Fahrdraht der Straßenbahn stehen, dann ist das halt so. Den zu versetzen: möglich, teuer. Andere Lösungen gibt es da hinten dann jetzt halt nicht. Autoverkehr lässt sich nicht aussperren. Fahrrad- und Fußverkehr will unbedingt an dieser Stelle die Straße queren und verlangt nach Sicherung. FGÜ funktioniert nicht, weil kaum einer aufm Schirm hat, dass der für Strab nicht gilt (wobei ich der Meinung bin, in KA-Durlach im Zentrum sowas gesehen zu haben
) ... und dann wird es nicht sicherer. Bringt auch keinen Mehrwert für Radverkehr bei Querung.
Was willste da machen? Radverkehr verlangt(!) nach Wegen abseits der Straßen und das führt dann zu sowas.
Auch die Angaben zum "rasen!" sind oft übertrieben und aus Einzelfällen abgeleitet.
Ernsthaft, was soll die Stadt da am Beutenberg machen? obligatorisches "Panzerblitzer auf Gehweg stellen"? Das ist recht witzlos, wenn morgens an der Straße alle zu den Instituten reinfahren und abends auf dem selben Wege raus. Laserpistole und Polizei? pfft, die sind seit Monaten fein raus wegen "Überstunden! Pandemie!"
-
Die Aufforderung zum Führen des Fahrtenbuches ist auch mit (einmaligen) Gebühren verbunden.
-
Vor zwei, drei Jahren habe ich einen Polizisten aus unserem Wohngebiet im ICE von Leipzig nach Jena getroffen. Damals war er noch bei der Bundespolizei und kam von Berlin. In Uniform können die auch ICE fahren. Sie müssen dann halt einschreiten wenn es Ausschreitungen im Zug geben sollte. Eine sehr sinnvolle Regelung.
das gilt für alle Polizeien. Also auch Landespolizei.
Mir ist vor ein Paar Wochen fast die Hutschnur geplatzt, als einem Uniformträger einer dieser "hihihi, wenn mich 4h an einer Tüte Chops festhalte und danach die Maske nur unter die Nase ziehe"-Passagiere gegenüber saß und jener Polizist einfach demonstrativ weggeschaut hat.
So läufts halt: das gratispaket mitnehmen und die Aufgaben ignorieren.
-
ggfs. bestehen Ansprüche auf Unterhalt.
-
Tjaja.. der Schichtdienst.
Halten wir bitte als erstes fest, dass bei den PKs nur ein Teil im Schichtdienst tätig ist. der Rest hat normale Bürozeiten.
gibt es eigentlich ein PK, das gänzlich ohne Stellplätze für Privat-KFZ auskommt?
-
"Auto von morgen" ist auch nichts anderes als "intelligente Verkehrssteuerung", die die CDU-Hamburg stets fordert.
bekommt es jemand hin: "wir haben das forciert!"
bekommt es niemand hin: "ihr seid schuld!"
so simpel. und verlogen.
-
abgebogen mit 12kmh, teilweise 14kmh, bis zum "Unglück" (vermutlich das Überrollen) nicht gebremst.
und Richterin stellt wohl heraus, dass der Unfall nicht passiert wäre, wenn in Schrittgeschwindigkeit und stets bremsbereit abgebogen worden wäre.
Autofahrer hinter Müllfahrzeug spricht davon, dass das Opfer "seine Vorfahrt erzwingen" wollte. Weil der Rentner wohl laut "hey" gerufen und die hand gehoben hat.
-
tja, das ist dann wohl eines der ersten "aber nicht Schrittgeschwindigkeit gefahren!"-Urteile, oder?
Über die Aussage des Autofahrers dahinter sag ich besser mal nix.
-
mmmmmh... wäre ich mir in der Konstellation nicht so sicher, ob das so glasklar gegen den Radfahrer ausgegangen wäre.
der "Verwechslungsklassiker"
+ VZ.208 ist meiner Meinung nach schon deutlich. Blau vs. rund und roter Rand.
Aber
oder
?
edit: die Tatsache, dass es haufenweise derart falsche Einbahnstraßenbeschilderung gibt, zeigt vllt auch eine Richtung auf: scheint doch nicht so einfach zu sein. selbst für fachbehörden. Da dürfte der Verkehrrecht-"laie" beim beiläufigen draufblicken nicht schlechter gestellt werden.
Will sagen: wenn DU da vor dem AG landest und erstmal direkt groß und breit ausführen würdest, dass die Beschilderung ja eigentlich falsch ist, du aber dennoch reingefahren ... sieht schlechter aus, als wenn Achim Ahnungslos da sitzt und steif und fest behauptet, dass das doch eine freigegebene Einbahnstraße ist.
-
man sieht doch, was gemeint ist?
-
im Bereich der Protected Bikelane am Schmilinskystraße sollte man den baulich hergestellten "Radweg" zurückbauen. Die Gestaltung der Grundstückszufahrt in dem Abschnitt bei Hausnummer 23+25 finde ich nicht so gut gelöst. Denn Ausfahrt von Nr.23 auf die Fahrbahn "An der Alster" wir vermutlich mit Teilblockade des Radfahrstreifens einhergehen. Einfahrt zu Nr. 25 könnte auch interessant werden, wie sich da verhalten wird.
die Fahrbeziehung von der Außenalster zur Lohmühlenstraße erschließt sich mir nicht in Gänze. Kommt da eine LSA hin für den Radverkehr über die Lohmühlenstraße? Auch das Linksabbiegen dann an der Tasche nachrangig zum Abbiegverkehr "An der Alster"-> Lohmühlenstraße .. hm
-
So, der Widerspruch ist mittlerweile im Briefkasten gelandet.
Was mich die ganze Zeit bei der Parksituation vor Ort irritiert hat:
Laut beschlossener Planung soll die Fahrbahn 4m breit sein.
Ich hab aber bei fast allen geparkten Fahrzeugen eine Restfahrbahnbreite von 2,5-2,7m ermittelt.
Das passte "optisch" nicht zur Tatsache, dass die KFZ meist wirklich "mittig" über dem Bordstein stehen.
Heute mal nachgemessen: die Fahrbahn ist 3,5m breit.
Man darf also legal halbachsig auf dem Gehweg parken, aber verstößt damit fast unweigerlich gegen §12 StVO, zu dem die Rechtsprechung ja mittlerweile festgelegt hat, dass 3,05m Restfahrbahnbreite beim Parken verbleiben müssen.
Nächstes Problem:
Es handelt sich um eine Einbahnstraße mit Freigabe für den Radverkehr in Gegenrichtung.
Die darf u.a. erfolgen, wenn die Fahrbahnbreite > 3,5m beträgt.
Sobald aber Parken erlaubt ist, das auch auf knapp 60m Länge, ist die verfügbare Fahrbahnbreite irgendwo bei 3m (real momentan wie erwähnt: ca. 2,5-2,7m). Damit wirds halt echt schwer, eine Freigabe aufrechtzuerhalten.
Hier muss also der fließende Verkehr, der auch in Thüringen Vorrang vor dem ruhenden Verkehr genießt, zurückstecken...
-
... darf heute nur der rechte Fahrstreifen befahren werden. Die linke Spur bleibt für Autos mit zHG70(?) offen.
Klingt nach einer richtig sicheren Idee ...
Ach, ein weiterer Punkt für die Argumentation, dass das Radfahren auf der Fahrbahn sowie erlaubt werden sollte.
-
gibt's eigentlich Daten oder eine Faustformel zur Ermittlung der Expositionszeit im Radverkehr?
Weil nach meinem Wissen doch "Fahrleistung in km" erhoben wird. Sowohl beim Auto, als auch beim Rad... (?)
-
Schweizer Politiker fordern Fahrrad-Vignette
Jajaja, blablabla... der wichtige Teil:
ZitatDie Trennung von motorisiertem Verkehr und Fahrradverkehr bedeute auch für Auto- und Lkw-Fahrer mehr Sicherheit. Darüber hinaus werde der Verkehr insgesamt flüssiger
Präsident der Gruppierung "Pro Velo"
Wie erfrischend ehrlich!
-
nee
Weil dann Dinge verbaut sind, die ich bezahle, aber nicht will. Und auch gebraucht nicht losbekomme. jedenfalls nicht zum Neupreis. Und nur mit Aufwand (Foto, Versand, tralala)
Ich würd mir ja direkt Di2 oder eTap ranschrauben wollen.
Und der Kram ist aktuell schlecht/gar nicht/nie wieder lieferbar. -
Solltest dich vor der Bestellung dieses Stragglers aber besser erkundigen, wie lang die Lieferzeit für die fehlenden Pedale ist
ich hätte eh nur den Rahmen bestellt (der ist bei einem deutschen händler lagernd!) und selbst aufgebaut.
Pedale wären mein geringstes Problem, da ich ohnehin nicht mehrere Räder gleichzeitig fahren kann und dann eben Pedalwechsel anstehen würde.
würde. hätte. is aber nich, weil ich nicht das an Teilen bekomme, um den Rahmen überhaupt fahrbar zu machen. Also mehr als Laufräder einsetzen