Beiträge von DMHH

    Wie kommt man überhaupt auf die Idee, die Laternen in dem Bereich zu platzieren, der ja offensichtlich als Parkfläche vorgesehen war?

    Vergabe-, Ausführungs-, Überwachungsproblem.

    a) Planungsebene: hier wird meist noch gar nicht so viel falsch gemacht. die Planung ist oft in sich stimmig.

    b) Vergabe: Rein von der Logik her ist ja die Planung: "1 Stück Parkplatz herstellen". Derartige 1-Stück-XY-Planungen werden aber bei der Vergabe oft auf 10 Lose aufgeteilt. Weil man - teilweise aus falsch verstandenen Vergaberichtlinien - der Meinung ist, dass man das alles nicht als ein Los ausschreiben dürfe. Und hey: Vergaberecht soll ja auch den lokalen Mittelständlern zu Gute kommen. Also bitte so zerhacken, dass möglichst 10 Firmen zum Einsatz kommen. Dafür bitte auch den Leistungsumfang so bemessen, dass nicht EU-weit ausgeschrieben werden muss..

    -> ob das hier im konkreten Fall so war: ich weiß es nicht! Aber üblicherweise werden die Mastfundamente beim Tiefbau hingestellt, der örtliche Versorger schließt dann an, hat mit der baulichen Herstellung nix mehr am Hut. Hier sieht es ja fast danach aus, als ob "Herstellung Lichtmastfundament und Aufstellung Lichtmast" eine eigene Leistung war...

    c) Ausführung: Wir regen uns hier im Forum zu Recht über die Ausführung temp. BEschilderung auf. Steht wieder irgendwas irgendwo, aber nicht da, wo es hingehört. Ich will niemandem im Baugewerbe zu Nahe treten, die können mit ihren Werkzeugen in der Regel super umgehen und auch unvorhergesehene Probleme lösen. Im idealfall sogar normgerecht.. *hust* ... aber wenn in der Unterlage steht: Mastfundamt bei (Rechtswert/Hochwert) hinsetzen, dann machen die das erstmal. Weil die Ausführenden es gewohnt sind, dass "1 Stück Parkplatz" aber in 10 Losen vergeben wird, hinterfragst man vermutlich auch nicht unbedingt, wieso der Mast nun mitten aufm Stellplatz stehen soll. Warum auch? In der Unterlage stehen Koords, du hast eingemessen, fertig!

    d) Überwachung und Abnahme. Wenn sich Gewerke die Klinke in die Hand geben und du unzureichend überwachst oder abnimmst, kann es halt passieren, dass augenscheinlich richtig gearbeitet wurde von diesem einen Gewerk / in diesem Teillos. Aber hey, ohne konkrete Abnahme fällt eben erst bei der Fundament-Setzung für die Lichtmaste auf, dass alle Grüneinfassungen um 2m nach Osten verschoben sind, weil jemand falsch aufgemessen hat. Oder oder oder. Tja. Das ja nun doof. Hätte man aber korrigieren können, in dem man dann Teillos "Herstellung Lichtsmaste" schiebt, um umzuplanen.

    Genug gemansplained ^^

    Rennradfahrer im Ilm-Kreis wegen auf Radweg geparkten Autos schwer verletzt
    Ein auf einem Radweg geparktes Auto hat zu einem Unfall geführt. Ein 18-Jähriger wurde dabei schwer verletzt.
    www.otz.de

    naaaaja, kausalkette und so...

    und: wenn die Ortsangaben so stimmen, dann ist das für mich n bisschen unglaubwürdig.

    StreetView

    breiter Grünstreifen, dazu überhaupt kein Ziel, das man von einem aufm Radweg geparkten Auto aus erreichen könnte. aber hey, +1 "Unfall, Fahrbahn". total gefährlich da.

    was muss das für ein Schlagloch gewesen sein, wo jemand sein Fahrrad drin im wahrsten Wortsinne zerlegt?!

    Ich habe eigene Fahrraderfahrungen in San Antonio und Miami. Beides vollkommen unkompliziert.

    Wir überlegen ja immer noch, mal den Overseas Highway da unten mitm Rad zu machen :)

    Aber ach... USA. Visum, Flug.. das lohnt ja dann nur, wenn man im Anschluss noch bissl weiterradelt. also jetzt nicht nach Kuba weiter.. eher nach norden zurück und dann nach Westen. Coast-to-Coast :/:whistling::saint:

    Bei einem neu gebauten Radweg außerorts - für welchen ja so gut wie immer eine Benutzungspflicht verhängt wird - muss man sich natürlich schon fragen, warum eine solche denn auf einmal zwingend geboten sein soll, insbesondere weil vor dem Bau vermutlich keinerlei (Schutz-)Maßnahmen für den Radverkehr getroffen waren.

    Da könnte sich die zuständige Stelle ja herausbegründen, dass das einfach ein Fehler war, ein Unterlassen. Das man ab nun aber korrigiert. Mit der Anordnung RWBP... :/

    vielen Dank. wenn mich die grundsätzliche Erörterung (also ... deine kurze Meinung in vielen Sätzen) zu diesem Thema interessiert, weiß ich jetzt, wo ich reinschauen kann. :thumbup: :)

    Ich hätte gerne noch die Diskussion angefangen warum die Kinder auf dem freigegebenen Gehweg fahren sollen statt auf der Fahrbahn aber später habe ich dann gemerkt dass einige Kinder vielleicht mit ihren "Fahrkünsten" tatsächlich noch nicht für die Fahrbahn einer relativ viel befahrenen Straße bereit sind.

    Dann hast du hoffentlich darauf hingewiesen, dass nach StVO, Anlage 2, dort zu VZ.239 der Radverkehr stets Schrittgeschwindigkeit zu fahren hat. Ich gehe mal davon aus, dass die nette Polizistin das irgendwie bestimmt mal nicht erwähnt hat, oder? :whistling:

    ... und von wem die Busspur noch so alles benutzt wird und wie der Radfahrer die busspur nicht so easy verlassen kann, weil die lücke, die gerade noch auf der nicht-busspur war, ganz plötzlich weg ist.

    aber da sind wir wieder beim Vollzugsdefizit. :sleeping:

    Radverkehr in Berlin: Die letzte Auto-Hauptstadt in Westeuropa
    Radfahrer auf Bürgersteigen, brüllende Autofahrer, Hass aufs Lastenrad: Als unser dänischer Autor nach Berlin zog, konnte er das Chaos der Verkehrspolitik kaum…
    www.zeit.de

    Ich mag direkt nach dem ersten Absatz nicht mehr weiterlesen...

    Zitat

    Natürlich radle ich in Berlin auch gelegentlich über den Zebrastreifen, auf dem Gehweg oder sogar ein Stückchen in die falsche Richtung auf dem Radweg. So machen es ja fast alle Radfahrer in Berlin, auch weil einem schlicht die Radwege fehlen.

    Und weil Autofahrern die Parkplätze vor der Tür fehlen, parken sie auf Rad- und Gehwegen. Was dann aber total doof ist, oder? :rolleyes:

    Zitat

    Eigentlich wäre der Weg entlang des Landwehrkanals am schnellsten. Klingt romantisch. Am Reichpietschufer und Schöneberger Ufer sind aber doppelspurige Straßen für Autos auf beiden Seiten – zum Teil ohne Fahrradwege, dafür mit Busspuren, Baustellen und geparkten Autos auf der Innenspur.

    das ist hier: StreetView

    und Gegenrichtung hier: Streetview (btw: unbedingt mal in Fahrtrichtung (Pfeiltaste nach unten bei mir) mit dem Kameraauto mitfahren und weiter nach hinten gucken, auf den weißen Kleinwagen sowie den Radfahrer achten :rolleyes:)

    hm. Aber sein eigentlicher Ansatz ist ja: Berlin kann nicht. Oder will nicht. Weil... Aber Kopenhagen! :/

    Hauptangriffspunkt gegen Radwegebenutzungspflichten innerorts:

    §45 Abs. 9 StVO:

    Zitat

    (9) 1Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen sind nur dort anzuordnen, wo dies auf Grund der besonderen Umstände zwingend erforderlich ist.

    2Dabei dürfen Gefahrzeichen [....]

    3Insbesondere Beschränkungen und Verbote des fließenden Verkehrs dürfen nur angeordnet werden, wenn auf Grund der besonderen örtlichen Verhältnisse eine Gefahrenlage besteht, die das allgemeine Risiko einer Beeinträchtigung der in den vorstehenden Absätzen genannten Rechtsgüter erheblich übersteigt.

    So lange also keine besonderen örtlichen Verhältnisse bestehen, darf der fließende Verkehr (Radverkehr) nur dann beschränkt werden (Radwegebenutzungspflicht), wenn beim dem Fahren auf der Fahrbahn Gefahren bestehen, die über das übliche Maß hinausgehen.

    Seit 2016 gibt es aber in der StVO in §45 Abs. 9 den Satz:

    Zitat

    Satz 3 gilt nicht für die Anordnung von

    [...]

    3. Sonderwegen außerhalb geschlossener Ortschaften (Zeichen 237, Zeichen 240, Zeichen 241) [...]

    [...]

    bedeutet also, dass es agO keine besonderen örtlichen Verhältnisse braucht, um den fließenden Verkehr zu beschränken.

    allerdings finde ich keine aktuellen Urteile, in denen sich mal mit RWBP agO auseinandergesetzt wurde.

    Was ich finde: den Kommentar Straßenverkehrsrecht von Burmann/Heß/Hühnermann/Jahnke:

    Zitat

    [Gefahrenlage ist zu bestimmen]. Auch kann bei der Einschätzung auf die ERA 2010 zurückgegriffen werden [...].

    Zu beachten ist jedoch, dass Abs. 9 durch die 1. VO zur Änderung der StVO v. 30.11.2016 vollkommen neu gefasst wurde und [...] eine Ausnahme von den Voraussetzungen des Abs. 9 S. 3 enthält.

    Randnummer 7b Außerdem sind bei der Anordnung von der Verwaltungsbehörde die Vorgaben nach Ziff. II Nr. 2 der VwV-StVO zu § 2 Abs. 4 S. 2 zu beachten (insbes. Breite, baulicher Zustand des Radwegs, seine Linienführung in den allgemeinen Straßenverkehr an Kreuzungen und Einmündungen), wobei die VwV-StVO nicht nur für neu anzulegende Radwege gilt, sondern auch für den Altbestand [...]

    das liest sich jetzt so, dass, sobald die baulichen Anforderungen überwiegend eingehalten werden, ist eine RWBP außerorts erstmal zulässig? :/

    Und die Anführungszeichen kannst du auch weglassen. Unfälle resultieren aus Übersehen/Augenblicksversagen (oft genug auh durch den Radfahrer), und nicht aus Ignorieren/Absicht, [...]

    bei ignorieren / Absicht sind wir auch nicht mehr bei einem VU, sondern direkt bei einer Straftat, ohne VU - oder?

    Meine Bremse HS33 funktioniert kaum noch (vorne und hinten): Die Belagsverschleißschraube ist komplett reingedreht, aber man kriegt keine Kraft mehr auf die Beläge.

    technisch gesehen klingt das in meinen Augen danach, dass da Luft im System ist. Hat die HS33 einen Ausgleichsbehälter oder so? kann es sein, dass in dem noch Luft war?

    Im Zweifelsfall vielleicht einfach nochmal die Prozedur machen? ?(

    Billstedt & Horn: Test in Hamburg verschärft Parksituation – was dahintersteckt
    Für Anwohner in den Hamburger Stadtteilen Billstedt und Horn wird das Parken zu gewissen Zeiten schwieriger. Grund dafür ist ein ungewöhnliches Pilotprojekt.
    www.abendblatt.de

    Kurz:

    Parkblech am Fahrbahnrand verhindert Reinigung mit Maschinen. Also möchte man temporäre HV-Abschnitte einrichten.

    Ich finds einfach irre, was uns als Gesellschaft das meist kostenfreie Parken im öffentlichen Raum kostet. Jeder Straßeabschnitt reih-um:

    1. Antrag auf HV-Zone stellen (Formular, Karte)

    2. Antrag auf HV-Zone bearbeiten (StVB bei Polizei)

    3. HV-Zone beschildern (rechtzeitig, Regelkonform)

    4. HV-Zone zur richtigen Zeit nutzen (bestimmt nur 1 Tag gesperrt, weil: "die armen Bürger"), den einen Dauerparker abschleppen lassen...

    5. HV-Zone abschildern

    Und alles nur, weil "Haltverbot Mo, 7-10 Uhr" zu Unruhe und Widerwillen führt. Oder man lässt es sein und reinigt per Hand. "Ach, warum ist denn nur die Stadtreinigung so teuer?"

    und dann holst du dir noch Ärger/Kommunikation ins Haus wegen "die Schilder sind umgekippt!" oder "Stehen auf dem Radweg"...

    und in Berlin Mitte, Friedrichstraße

    Masterplan zur Berliner Mitte: Senat untersagt Bezirk vorerst Fahrradstraße und Kiezblock
    Bis über die Zukunft der Friedrichstraße entschieden ist, soll der Bezirk geplante Verkehrsmaßnahmen im Gebiet stoppen, fordert der Senat. Mittes…
    www.tagesspiegel.de
    Zitat

    „Für das überschaubare Gebiet der Berliner Mitte sollen Maßnahmen für den Zeitraum von eineinhalb Jahren unterbleiben“, sagte Verkehrs-Staatssekretärin Claudia Elfi Stutz (CDU)

    naja, so ein bisschen kann ich es nachvollziehen. Andererseits sind Teileinziehungen ja nun auch nicht unumkehrbar.

    Wenn man jetzt erstmal ein Büro mit einer Masterplanung beauftragen will, dann 2025 (ich prognostiziere: Juli 2026) Bürgerbeteiligung durchführen, dann Masterplanung überarbeiten, politische Gremien-pipapo...

    Das Ding ist niemals in 16 Monaten fertig geschnürt. Aber schon interessant, dass die Einrichtung einer Fahrradstraße / FuZo als "Fakten schaffen" angesehen wird, das jahrelange Festhalten am Ist-Zustand aber nicht. Für mich ist das genauso Fakten-schaffen. Aber gut.