so, wieder daheim.
@Malte, du hättest deine wahre Freude an der Tour gehabt 
Ich zieh das mal von hinten auf:
Rückweg von Berlin nach Hamburg mit IRE? Nein, Fahrradplätze ausgebucht. Klar: Sommer, Sonntag, Wochenende...
Also: 15:25 ab Hbf mit dem RE nach Schwerin, von Schwerin nach Hamburg.
15:00 Berlin Hauptbahnhof: komisch, der RE nach Schwerin taucht auf den elektronischen Fahrtanzeigern nicht auf...
15:05 noch mal in der Bahn-App nachgeschaut: neee, 15:25, Gleis 13.
15:07 noch mal im Papierfahrplan nachgeschaut: Abfahrt 15:25 Gleis 13.
15:08 Fahrstuhl angesteuert, weil Gleis 13 ganz oben ist
15:10 das wird nichts, auf jeder Ebene Leute mit Koffern und Rädern, die hoch und runter wollen
15:11 dann eben mit dem Reiserad auf die Rolltreppe
15:13 endlich angekommen. Oh, Baustellenhinweisaushang für den RE nach Schwerin
15:15 Baustellenhinweisaushang kapiert. An diesem Wochenende hält der RE nicht im Hauptbahnhof... auch nicht am Alex, nicht Jungfernheide, nicht Ostkreuz.. nein, erst in Spandau! Wir müssen also nach Span... ach, zu spät, das schaffen wir nicht mehr. Dann nehmen wir eben den nächsten Zug nach Schwerin. Nach Spandau müssen wir so oder so. Also Gleiswechsel zur S-Bahn
15:19 oh. die S5 hat auch einen lustigen Baustellenaushang spendiert bekommen. fährt gefühlt und vielleicht auch gar nicht bis Spandau...
15:23 Gleiswechsel zurück auf Gleis 13, denn es fahren ja noch andere Regionalbummelbahnen nach Spandau
15:37 ein zug fährt ein mit Ziel Spandau. Ooooh, Rammeldicke voll und die Zugbegleiterin geht schon dazwischen, um Radfahrer davon abzuhalten, einzusteigen..
15:45 nerven wir doch mal das Reisezentrum
15:51 Reisezentrum sagt: nehmen Sie die Verbindung über Rathenow, Stendal, Uelzen. Dann sind Sie um 20:00 in Hamburg. Achja, der Zug fährt von Hauptbahnhof Tief um 16:00
15:52 die Fahrstühle ... ach, lassen wir das. Rolltreppen...
15:56 Hauptbahnhof tief. Der Zug fährt ein. Wieso wollen da so viele Radfahrer mit... ?
16:01 Auf den Klapptsitzen im Fahrradabteil sitzen 2 Personen. 1 Person steht immerhin auf. "Der Ausländer". Die Plunze auf dem anderen Sitz ... natürlich nicht. Gut, wird sie eben eingebaut mit Rädern.
16:17 Immerhin weiß ich wieder, warum mir Berlin immer sympathischer wird: der Zug steht auf freier Strecke. Durchsage vom Zugführer: "Wenn Sie sich an den Umrissen Spandaus sattgesehen haben, fahren wir weiter..."
16:25 der Zug leert sich, weil wohl viele Leute die Regionalbahn als S-Bahn-Ersatz genommen haben. Dennoch/dewegen haben wir uns eine Verspätung von 6min eingehandelt. Umsteigen in Rathenow: bleiben 2 Minuten
17:00 Ankunft in Rathenow, zum Glück steht der Zug am selben Bahnsteig auf dem Gleis gegenüber
17:02 drin. ab geht die Post. mit dem kleinen Bummelzügelchen. Die Klappsitze im Fahrradab.. ach, lassen wir das. Mittlerweile glaub ich, dass Menschen magisch von Klappsitzen angezogen werden. Der ganze Zug ist echt leer. Wo sitzen die Leute? Wooo?! genau. Auf den Klappsitzen. Im Fahrradabteil.
17:25 pünktliche Ankunft in Stendal. Dem ... schönsten Bahnhof unter den Schönen. Dem Kleinod der überregionalen Bahnhofmodernisierungen... Kurz: 1 Bahnsteig neu, der Rest alt, nicht erhöht. Einsteigen wird da zur Freude. Umsteigezeit immerhin fast 20min
17:30 ein Eurocity fährt ein. Hmm. Ich wusste gar nicht, dass auf der Strecke Stendal - Berlin ECs geführt werden. Und wieso steht auf den Anzeigern am Zug: EC Prag - Hamburg? Der sollte doch weiter nördlich den direkten Weg nehmen...
17:35 aus Richtung Salzwedel/Uelzen fährt ein ICE ein. Und hält. Wieso hält HIER ein ICE? Der Bahnsteig ist so kurz, dass die hinteren Wagen doch gar nicht mehr am Bahnsteig steh... oh, stimmt, passt nicht. Und wie sollen die Leute hier aussteigen? Der Bahnsteig liegt einen halben Meter unter Türniveau? Ach, die Türen öffenen sich doch?! bestimmt außerplanmäßiger Stop. hmm, und wieso springen jetzt Leute aus den geöffneten Türen und rollen ihre Koffer zur Treppe? Ist hier echt Umstieg? Seltsam. Oh, auf dem Zug steht als Ziel Hamburg. Was?! Sind die falsch abgebogen, oder wie landen die hier?
17:45 der ICE verlässt den Bahnhof aus der Richtung, aus der er kam
17:46 der RE nach Uelzen hat 15min Verspätung
18:02 der RE nach Uelzen fährt ein. Fahrrad reingewuchtet. Alles Leer. Geil. Und vor allem: super geniale Fahrradabstell und -befestigungsmöglichkeiten
18:05 der RE nach Uelzen fährt ab. Verspätung: fast 20min. Umsteigezeit in Uelzen: 16min. Das wird knapp. Mal gucken
18:10 offensichtlich hangelt sich unser Zug von Signal zu Signal. Natürlich alle erst mal rot.
18:30 wir sind noch nicht mal in Salzwedel. Der Schaffner kommt. Er fragt, wo wir hinwollen. Hamburg. mmmh. Mit Fahrrad? Ja natürlich.. Er glaubt nicht, dass wir pünktlich Uelzen ankommen, aber er fragt einfach mal bei seinen Kollegen im IRE, der hinter uns fährt, nach, ob dort noch Platz sei. Dann schimpft er auf das Funkloch im Abschnitt. Als er seinen Kollegen erreicht, hören wir nur noch: "Überfüllt" und "bloß keine Fahrräder!". Der Schaffner ist total nett und freundlich, erzählt uns, dass der IRE überfüllt... usw.
Wir erzählen dem Schaffner, dass wir die Befestigungsmöglichkeiten super finden! Schaffner meint, dass wir da ja den Richtigen ansprechen... Es sei "seine Werkstatt" gewesen, die das vor 3 Jahren vorgeschlagen hat. Jetzt endlich wurde das genehmigt. Das war noch ein Mann vom alten Schlag. Kurz vor der Rente und total super drauf. Hat uns die Wartezeit mit alten Anekdoten "von früher" verkürzt.
18:35 Durchsage im Zug: Reisende mit Fahrziel Hamburg steigen bitte in Salzwedel aus und in den nachfolgenden IRE um. Aber bitte nur Reisende ohne Fahrrad.
18:40 wir erreichen Salzwedel. am Gleis gegenüber steht: Nein, nicht der IRE (der war hinter uns), sondern der Eurocity von Prag nach Berlin. Alle Reiswilligen nach Hamburg stürzen über den Bahnsteig in den EC. Verzweifelte Rufe des Schaffners, dass dies nicht der IRE sei, bleiben ungehört. Die Kollegen des EC sind aber so freundlich, alle Reisenden (ohne Fahrrad) mitzunehmen. Aufregung ist eh umsonst, denn wir stehen alle gemeinsam noch 15min im Bahnhof.
18:55 der EC nach Hamburg setzt seine Fahrt fort
18:57 der IRE nach Hamburg kommt an
19:10 wir setzen unsere Fahrt nach Uelzen fort. Vor dem IRE. und hangeln uns weiter von Signal zu Signal.
19:50 wir erreichen Uelzen. Mit 1h Verspätung. Zum Glück fährt der Metronom nach Hamburg stündlich!
20:03 Unser ME nach Hamburg sollte Abfahren. Er fährt aber nicht. Stattdessen eine Durchsage, dass sich unsere Abfahrt verzögert. Wegen eines verspäteten IRE aus Berlin. Ach, guck an. Da überholt er uns also doch noch...
20:12 unser ME rollt los. Fahrradabteil total leer. Metronom eben.
20:35 Ankunft Lüneburg. Am Bahnsteig bedrohlich viele Fahrräder... Ok, besser mal nach unten in den Fahrradwagen gegangen und das eigene Zweirad bewacht, nicht dass da so ein Chaot dabei ist, der die Räder wieder herumwirft.
20:36 gute Entscheidung gewesen. Der Wagen ist rappeldicke voll und die ersten Leute werfen ihre Räder gegeneinander und wenn die Speichen krachen, weil da Pedale drinhängen, dann ist das ok. Ach, das ist eine Carbongabel? Ja, das muss die schon aushalten... *drück* *schramm*
Wie die Leute mit den Rädern fremder Menschen umgehen, und auch mit ihrem eigenen Zossen - das ist unglaublich. Ich bin bis nach Hamburg Hbf nicht von meinem Rad gewichen und hab mich davorgestellt...
21:00 Ankunft Harburg: einige Fahrräder nebst eigentümern wollen Aussteigen. Wäre vielleicht, vielleicht eine clevere Idee, dann in Lüneburg als letzte einzusteigen, wenn man ohnehin nicht bis zur Endstation mitfahren möchte... also geht das Geschubse und Gedränge wieder los.
21:17 Ankunft Hamburg Hauptbahnhof. Ende der Zugreise. Ein Glück.
Und in dem Moment, in dem du dich fragst, ob du nicht vielleicht doch entspannter mit dem RE von Berlin nach Schwerin und von Schwein nach Hamburg gefahren wärst, erfährst du, dass es in Büchen einen Oberleitungsschaden gab. Das Erklärt natürlich den EC in Stendal. Und den ICE. Und ich möchte mir dann nicht ausmalen, was passiert wäre, wenn ich in dem Zug säße, der da auf offener Strecke stehen bleibt, vor dem Oberleitungsschaden.
Fazit: die Baustellenkommunikation in Berlin war ein Desaster! Hätten wir uns auf den RE um 17:25 ab Berlin Hbf verlassen und nicht zufällig den früheren um 15:25 angesteuert, säßen wir wohl immer noch in Berlin. Weder über Internet noch über DB-App war die Baustelle und damit der Nicht-Halt angekündigt. Die Oberleitungsschäden, Zugumleitungen und Verspätungen - das ist alles eine Folge von Sturmschäden. Shit happens.
Achja, hab ich erwähnt, dass der IRE aus Berlin im Prinzip Altmaterial ist? Da konnte man noch die Fenster runter schieben. Geht bei den neuen Zügen nicht mehr. Die haben Klimaanlage. der IRE nicht. Wir sind zwar knappe 30min nach dem IRE angekommen - aber dafür Vollklimatisiert. Immerhin ein Lichtblick.