Verbotszeichen 254 gilt für die gesamte Straße.
Aber PK31 ist ganz dolle schlimm ausgelastet...
Montag ist Regionalausschusssitzung.
Verbotszeichen 254 gilt für die gesamte Straße.
Aber PK31 ist ganz dolle schlimm ausgelastet...
Montag ist Regionalausschusssitzung.
Wie sie alle heulen über Bremswege, nicht sichtbare Fahrbahnmarkierungen, rutschig usw.
Aber sonst jeden Tag so: "Kommt man doch vorbei, stell dich nicht so an!" beim Parken aufm Radweg
Winter und Nebel? "pfffft, sonst fahr ich die Strecke auch mit 100!"
Matsch und Eis, Markierungen nicht erkennbar? "Ja ich weiß aber, dass ich hier fahren darf!"
Dieses bigotte Dramatisieren. Wenn der Boden Lava wäre, würden die Leute auch reinfahren und sich dann wundern, dass die Reifen zu brennen anfangen und es im Auto warm wird.
Das mit der gestürzten Radfahrerin: ja, blöd. Weil letztendlich auch nicht klar ist, was genau der Grund des Sturzes war. Vielleicht ein Auto, dessen Bremsweg nun plötzlich 10m länger war...
nach einem Monat wenig passiert.
Ein hat sich gefunden, jetzt ist eine Fahrbeziehung auf der Veloroute 7 legal nutzbar. toll.
ZitatAlles anzeigenSehr geehrte Damen und Herren,
die Arbeitsstelle im Bereich Landwehr / Marienthaler Straße / Hasselbrookstraße besteht seit nunmehr einem Monat.
Einzige Veränderung: VZ.239+ZZ.1022-10 wurden zwischen HausNr1 und 5 in der Hasselbrookstraße aufgestellt, so dass immerhin die Veloroute in Richtung stadteinwärts legal nutzbar ist.
Ansonsten hat sich wenig getan.
Die Veloroute in Richtung stadtauswärts ist eine Schiebestrecke
Der Radweg zwischen Sievekingsallee und Marienthaler Straße endet an der Einmündung Marienthaler Straße in Absperrelementen
Der Radweg zwischen Einmündung Marienthaler Straße und Landwehr Nr.63 ist eine Arbeitsstelle, keine Freigabe für den Radverkehr, Schiebestrecke
Abbiegen von der Landwehr in die Hasselbrookstraße, um auf der VR7 stadtauswärts zu fahren? nicht erlaubt.
Landwehr, Fahrtrichtung Süd - Anordnung von VZ.241 mit verfügbarer Breite von knapp 1m!
Nach Ende der Baumaßnahmen wird die Radwegebenutzungspflicht in diesem Abschnitt aufgehoben werden, VZ237 sind abzuordnen. Aus welchem Grund ist die Radwegebenutzungs_pflicht_ für die Dauer der Bauarbeiten und auf einer derart untermaßigen Restfläche noch angeordnet? Ein Begegnungsverkehr Fußgänger-Radfahrer ist hier nahezu unmöglich. Absteigen löst das Problem auch nicht. Ich würde mich viel lieber in den zähfließenden Verkehr in Richtung Süden/Sievekingsallee begeben, als selbst im Unterschritttempo noch den Ellenbogen von Fußgängern in die Seite zu bekommen.
Noch zum eingangs erwähnten VZ.239+ZZ.1022-10 in der Hasselbrookstraße: Die Unterkante hängt bei zaghaften 180cm. Schiebe ich mein Fahrrad, von der Straßenquerung Landwehr aus kommend, um am östlichen Ende der Arbeitsstelle auf der Hasselbrookstraße meine Fahrt zu beginnen, darf ich mir hier den Kopf am VZ. anschlagen.
Gedenk der Tatsache, dass der ein oder andere Radfahrer hier auf dem Gehweg fährt, ist die Unterkante (Farbe der Rückseite des Verkehrszeichens: Tarngrau) in dieser Höhe als sportliche Ansage zu interpretieren. Vermutlich schreibt die RSA aus diesem Grunde eine UK von 2,20m vor...
Ich halte fest, dass im Rahmen dieser Großbaustelle:
- eine temporäre LSA in Einmündungsbereich Hirschgraben/Wandsbeker Chaussee errichtet wurde
- die Riesserstraße eine neue Fahrbahndecke erhielt
- die Wagnerstraße in Teilen neue Fahrbahndecke erhielt
- großflächig und mit ausreichendem Zeithorizont Hinweistafeln auf Durchfahrhindernisse aufgestellt wurden.
Aber der Radverkehr auf einer Veloroute ist auch 4 Wochen nach dem lange geplanten Baubeginn nicht legal möglich.
4 Wochen nach Baubeginn keine Umleitungen, 4 Wochen nach Baubeginn Absperrungen und Restverkehrsflächen, die als "mutig" zu bezeichnen sind.
Ich habe noch immer volles Verständnis für personelle Engpässe innerhalb einer Dienststelle.
Nur kann ich zum gegenwärtigen Zeitpunkt bei den in dieser Arbeitsstelle angesprochenen Problemen nicht absehen, wann dieses Verständnis endgültig erodiert ist.
Ich möchte Sie hiermit erneut und nachdrücklich bitten, endlich für eine Durchgängigkeit der VR7 sowie geordneter Radverkehrsbeziehungen auch und gerade im Interesse der Fußgänger zu sorgen.
mit freundlichen Grüßen
quizfrage: warum ist das Martinshorn an Einsatzfahrzeugen von FW und POL so laut, dass sich Fußgänger und Radfahrer mittlerweile die Ohren zuhalten bei Vorbeifahrt?
a) weil die Autos immer besser Schallisoliert sind
b) weil hier und da ein paar Radfahrer/Fußgänger mit Kopfhörern unterwegs sind
man muss unterscheiden.
so ein wirklich zäääääääääääääääähfließender Verkehr vor einer Ampel ist schon "verkehrsbedingtes Warten". Da darf man, wenn ich das richtig in Erinnerung hab, durchaus rechts aufm Schutzstreifen vorbei.
Wenn der Verkehr links neben dem Schutzstreifen aber z.B. 30 fährt - dann darf ich nicht rechts aufm Schutzstreifen mit 40 vorbeiknallen.
Im Übrigen ist mir das rechts vorbeifahren aufm Schutzsteifen (oder auch ohne Schutzstreifen) bei auch nur leicht rollenden KFZ zu gefährlich. Ich zieh das durch und bremse in der Tat ab, wenn das Auto "vor mir" anrollt, fahre dann nicht schneller als jenes Auto und erst vorbei, wenn das Auto wieder hinter der Stoßstange des Vordermanns steht.
im Übrigen sind die Spartickets mittlerweile nur noch bis einen Tag VOR dem 1. Geltungstag umtauschbar / rückerstattungsfähig (gegen Gebühr).
Wer nicht kontrolliert wird, kann selbst 2min nach Einfahrt des Zuges am Zielbahnhof nichts mehr stornieren.
selbst in der letzten Bimmelbahn in Hinterzuffenhausen hat das Zugbegleitpersonal so einen QR-Code-Scanner.
Selbst der Fahrer im Flixbus hat so ein Teil.
Und wenn der QR-Code von meinem Handy-Display gescannt wird, weiß der Kartenleser:
a) von wo nach wo ich gebucht habe (vulgo: sitze ich im richtigen zug?)
b) ob Einfache Fahrt oder Hin+Rück
c) ob ich eine Bahncard angegeben habe
d) per Zufallsmodus, ob ich meine BC vorzeigen muss, um zu checken, ob ich nicht ein 5EUR-Exemplar aus Thailand besitze
klar, wenn mehrere Zugbegleiter rumgehen, wird einer vervielfältigung einer Fahrkarte das doppelt-Scannen nur bei live-Kommunikation auffallen.
aber sonst?
Ich kann mich nicht erinnern, seit der letzten Umstellung der Beförderungsbestimmungen etwas anderes als die BC vorgezeigt zu haben.
"Damals" musste man das Onlineticket noch mit einem Identifikationsnachweis buchen. Kreditkarte, BC, Ausweis etc und das verpflichtend vorzeigen.
Diese Frechheit wurde ... 2014? abgeschafft, so dass zwar jetzt der Name aufm Ticket steht - das aber niemanden mehr interessiert.
Aber wird der QR-Code nicht gelesen und abgeglichen?
"oh, schon zum 2. Mal gescannt heute - Fehler!"
Kein Grund, sich zu entschuldigen. Im Gegenteil - mir gefällt der Begriff Drempel! Ich fürchte allerdings es wird nicht ganz so leicht sein, ihn in Hannover zu etablieren. Sie sind übrigens hartnäckig umkämpft, diese Drempel. Aber das ist dann wieder ein anderes Thema.
Drempel... pfffft. versteht doch kein Mensch.
Farthinder
jag älskar dem
ich weiß, wie ich das finden soll...
Aber nur so bekommt man es den Fußgängern beigebogen, die weißen Linien auf dem Hochbord zu beachten.
"Aber nur so bekommt man es den Radfahrern beigebogen, den scheiß Radweg zu benutzen!"
"gut gemeint!"
"vergessen" ist auch so eine geile Begründung.
Wenn ich Chef von so einer Schilder-Aufstell-Firma wäre, hätte jedes Teil einen RFID-Chip aufgeklebt und wird inventarisiert.
Aufstellen, Scannen, Handy nimmt Ortsdaten auf, Schreibts in eine Geodatenbank und ich hab den Überblick, wie viele Schilder an welcher Arbeitsstelle wo stehen.
Und hey, mein Regelplan von der Polizei sagt mir auch, welche Schilder ich aufstellen soll.
Aufstellungsoll - Aufstellungist = 0? Prima, Teil des Jobs erledigt.
Aber naja, lieber rummurksen und Schilder vergessen. kost ja nix
Mir kommt es allerdings so vor, als sei der Spiegel auf dem Foto nicht optimal eingestellt.
Problem erkannt.
Reinigung, Instandhaltung, Abnahme, Dokumentation der Prüfung etc - bleibt alles bei der Stadt hängen.
Und an Kreuzungen ohne Spiegel? da dürfen LKW nicht abbiegen?
Technikhörigkeit.
ausgerechnet um 9
mal wirklich die zeit, in der ich auch mal anwesend sein muss und mein Fehlen Fragen aufwerfen würde.
narf. das AG Wandsbek ist so verwinkelt mit drölfzig Sitzungssälen über 3 Gebäudeteile und 2 Etagen verteilt... Da rumzulaufen und den richtigen Saal zu finden:
wer den Saal in erfahrung bringen möchte, könnte hier nachfragen: amtsgerichtwandsbek@ag.justiz.hamburg.de
...
ach, dann waren das 5%
Momentan liegt der Basiszinsatz bei -0,88 Prozent. 5% drüber sind immer noch 4,11%
Aber meine "Einlage", mein Vorschuss wird nicht verzinst zurückgezahlt?! sicher? ich meine das anders in Erinnerung zu haben.
Wenns die Kohle zurück gibt, dann mit 3%-punkten überm Basiszinssatz.
sprich: mehr als mein Tagesgeldkonto / sparbuch.