Beiträge von DMHH

    Zitat

    Eine Ausnahme: Kinder (jünger als elf Jahre) dürfen allein und gemeinsam mit einer Begleitperson (älter als 16 Jahre) auf dem Gehweg radeln. Bis zum achten Geburtstag müssen sie das sogar,

    :/

    das mit dem 8. Geburtstag stimmt. Aber das jünger als 11 Jahre stimmt doch so nicht.

    Zitat

    Kinder bis zum vollendeten zehnten Lebensjahr dürfen mit Fahrrädern Gehwege benutzen

    heißt: das Kind feiert seinen 10. Geburtstags mit allen Freunden im Garten. Sie begehen gemeinsam die Vollendung des 10. Lebensjahres.

    Auf dem Nachhauseweg darf das Kind noch auf dem Gehweg radeln.

    Am nächsten Tag gilt: das Kind ist 10 Jahre und einen Tag alt, damit jünger als 11 Jahre - darf aber nicht mehr auf dem Gehweg fahren.

    Oder bin ich gedanklich falsch abgebogen?!:/

    Unfall nach Überholmanöver im Saale-Orla-Kreis: Radfahrer lebensbedrohlich verletzt
    Bei einem Unfall im Saale-Orla-Kreis ist am Freitag ein 46-Jähriger schwer verletzt worden. Er kam mit einem Hubschrauber in die Klinik.
    www.otz.de

    Dass sich zum Unfallhergang so festgelegt wird, erstaunt mich etwas.

    erstes KFZ überholt, zieht nach links rüber. Dahinter fahrendes KFZ ... nicht mehr. Tjo. Abstand zum Vordermann zu gering oder gepennt.:|

    Mapillary

    nunja, das mit den Parkplätzen steht und fällt (wie bei allem) mit den Gemeinden. Wenn die willig sind, Parkplätze für CarSharing-Fz in hinreichend hoher Zahl auszuweisen, ist das mit der Parkplatzsuche tatsächlich vorbei.

    In meiner Stadt ist StadtMobil ein Anbieter. Die haben zentral am Bahnhof einen größeren Sonderparkplatz und auch in meinem Viertel sind einige Fahrbahnrand-Parkplätze für diesen Anbieter reserviert. Wer sicher einen Parkplatz haben will, fährt hier zum Bahnhof und auf dem Weg dorthin eben durch 2 Seitenstraßen. Entweder klappts da oder spätestens am Bahnhof.

    Die Sucherei hat ein Ende - aber der Fußweg heim vom Parkplatz eben nicht :S

    Aber wenn man sich ganz ehrlich macht: Geht man mit dem Anspruch "ich nehme 10 Gehminuten vom Parkplatz nach Hause in Kauf" heran, gibt es meiner Meinung nach dann doch kaum einen Unterschied zwischen CarSharing und PrivatPKW. Mit ersterem klappert man die "festen" Parkplätze ab, mit letzterem schaut man einfach ab Umkreis X von zu Hause nach einer Parklücke und findet meist auch eine.

    Das Hauptproblem mit dem PrivatPKW besteht für viele eben darin, einen Platz quasi direkt vor der Türe finden zu wollen.

    Radfahrer bei Jena: „Dauerhafte Bedrohung an Leib und Leben“

    https://archive.ph/hfQum

    Zitat

    Er kritisiert die Geschwindigkeit der Fahrzeuge, die teilweise sogar mehr als 100 Kilometer pro Stunde an Radfahrern vorbeirauschen. Er wünscht sich Tempo 70 auf der inoffiziellen Umleitungsstrecke.

    :S

    na klar, einfach T70-Schilder hinhängen und alle Probleme sind gelöst, weil sich dann niemand schneller fährt...

    oh, natürlich noch "Achtung Radfahrer"-Schilder...

    Man ey. X/

    Ja, der Mann ja mit einer Aussage recht: viele halten sich nicht an die StVO und überholen vor Kurven/Kuppen. Daran ändern aber kein Schild oder keine Markierung etwas.

    Abbiegeunfall in Hamburg

    https://archive.ph/ZSfk9

    steht zwar Bullerdeich da, aber Asphalt gibt's nur "vorn und hinten". der Unfallort ist Heidenkampsweg Ecke Bullerdeich.

    Street View · Google Maps
    Ort in Google Maps noch intensiver erleben.
    www.google.de

    Die Blutspur auf dem Asphalt sieht für mich eher danach aus, als ob der LKW aus Richtung Innenstadt kam und nach links in den Bullerdeich abgebogen ist. Damit hätte er den Radfahrer direkt sehen müssen. Außer natürlich, der kam als Geisterradler aus Richtung Innenstadt...

    also Blickrichtung hier fährt der Radfahrer links und will geradeaus, der LKW steht auf der rechten Bildseite und möchte links abbiegen. Der LKW hat als Linksabbieger keine gesonderte Freigabe per grünem Pfeil...

    Was wurde von der Verwaltung nicht erwähnt? Die Wörter Sicherheit für Radfahrer, z. B. oder warum es da unbedingt 40 Jahre eine Benutzungspflicht gegeben haben muss.

    Tjanun, in Momenten, in denen man bekommt, was man will (Aufhebung RWBP), ist es stets herausfordernd, der Gegenseite nicht noch Jodsalz mit Alkohol in die offene Wunde zu reiben.:whistling:

    haha, Humor hat die Stadt Jena ja noch.

    https://archive.ph/OxeMy

    Zitat

    Wir prüfen in Jena jede Anfrage nach Tempo 30 sorgfältig. Allerdings müssen wir Entscheidungen rechtssicher treffen, damit sie auch vor der zuständigen Aufsichtsbehörde Bestand haben. Eine nicht rechtssichere Anordnung könnte kurzfristig wieder aufgehoben werden – was am Ende niemandem hilft.

    sorgfältige Prüfung. bevor man T30 einrichtet.

    selbe Stelle:

    Street View · Google Maps
    Ort in Google Maps noch intensiver erleben.
    www.google.de

    Ende der BPflicht. hurz!

    na, am nächsten langen Wochenende mal der sorgfältig prüfenden Straßenverkehrsbehörde einen Antrag auf Aufhebung der Bpflicht formulieren. wenn da 99% der Fahrzeuge mit weniger als 40kmh fahren auf einer schnurgeraden Straße - wozu dann eine BPflicht? zumal die auch nur in eine Richtung gilt. :rolleyes:

    Zitat

    Nach § 14 Abs. 3 S. 3 Gesetz zum Schutz der öffentlichen Sicherheit und Ordnung Hamburg (HmbSOG) fallen die Kosten für eine Sicherstellung dem Verantwortlichen zur Last. Dabei darf nach § 14 Abs. 1 S. 2 HmbSOG ein verbotswidrig abgestelltes Fahrzeug aber nur in der Regel sichergestellt werden, wenn es die Sicherheit und Leichtigkeit des Verkehrs beeinträchtigt oder eine Gefährdung, Behinderung oder Belästigung anderer Verkehrsteilnehmer nicht auszuschließen ist.

    und klar, wer verbotswidrig auf einem Parkplatz für E-Autos steht, auf dem aber gar nicht geladen werden kann - der darf nicht abgeschleppt werden, weil unverhältnismäßig...

    Denn es wurde ja niemand behindert...

    :rolleyes:

    müsste-hätte-sollte.

    Auf der einen Seite gibt's immer mehr Technik, auf der anderen Seite wird sich dann über Bürokratie beschwert. Es ist offensichtlich schon ein grotesker Aufwand, Motorräder mit manipulierter Auspuffanlage oder tiefergelegte PKW rechtssicher zu kontrollieren. unzählige Anbauteile, Typengenehmigung und und und.

    Und jetzt kommt eben noch die Gruppe Pedelec und E-Scooter hinzu. Da beneide ich die Polizei nicht. Und wenns knallt, sind alle die Gelackmeierten.

    Das Unfallopfer trägt Verletzungen davon, die Versicherung zahlt erstmal, holt sich dann aber (weil Umbau illegal) die Kohle vom Verursacher zurück. Der kanns nicht zahlen, also bleibt die Versicherung auf den Kosten sitzen und alle Versicherungsnehmer zahlen Anteilig höhere Beiträge.

    Daher würde ich grundsätzlich bei klarem Verdacht eines veränderten Pedelecs Handy zücken und filmen, dann die Rennleitung anrufen und ggfs. hinterherfahren. Wenns meine Terminlage und Fitness zulässt ;)

    Rupert. Rupert Schubert. Die äh... Beamten-Koryphäe im Dunstkreis der Hamburger Verwaltung in Bezug auf Straßenverkehr / Straßenverkehrsrecht.

    Rupert hat auch argumentiert, dass ein Radfahrstreifen gar kein [Zeichen 237] benötigt, weil sich schon aus dem Rechtsfahrgebot eine implizite Pflicht zur Benutzung ergibt. :)