Beiträge von mkossmann

    "Wir appellieren aber auch an die Radfahrer, für den Lkw-Fahrer mitzudenken und sich vor seinem Abbiegen vielleicht auch nicht direkt neben ihn zu stellen"

    Auch wieder die Realität verdreht. Erstens verhindern Radfahrer schon den größten Teil der Abbiegeunfälle bei Abbiegefehlern von LKW bzw. KFZ-Führern indem sie die auf ihre Vorfahrt verzichten. Und zweitens ist es oft genug der Fall, das der KFZ-Führer kurz vorher überholt hat oder gar sich von hinten kommend, sich neben den Radfahrer stellt.

    Was würde die Polizei wohl machen, wenn alle Radfahrer mal alle Abbiegefehler von KFZ-Führern konsequent anzeigen würden ?

    Was mich vor allem stört ist, das die Geschwindigkeit von 25 km/h als besonders gefährlich für Senioren dargestellt wird. Die gleichen Leute haben aber dann kein Problem damit ,wenn der gleiche Senior hinter dem Steuer eines PKW 50 oder 100 oder gar 150 km/h fährt. Und im Vergleich zum Radfahrer auch noch vernachlässigen, das aufgrund des fehlenden Kreiseleffektes sehr langsame Fahrräder instabil werden und schwerer zu fahren sind als schnellere Fahrräder/Pedelecs.
    Meiner Ansicht sind die eigentliche Unfallursache von selbstverursachten Unfällen oft Koordinationsprobleme. Und die gibt es bei älteren Rad-, Pedelec- und PKW-Fahrern gleichermaßen. Man liest ja oft genug von Senioren, die Gas- und Bremspedal "verwechselt" haben.

    Freilich, ich bin mir auch ziemlich sicher, dass das ein weitverbreitetes Radfahrerverhalten ist, im Zweifel nutze ich lieber den Bürgersteig, weil das ist sicherer für mich und die Fußgänger sollen halt mal ein bisschen zusammenrücken. Das ist meines Erachtens auch der Grund dafür, dass Radfahrer bei Fußgängern oft nicht gut gelitten sind. Sozusagen der "Fressfeind" auf der knappen Bürgersteigfläche.

    Da wird dann aber mit zwierlei Maß gemessen. Fußgänger die sich öffentlich über Gehwegparker aufregen, sind sehr selten.

    So bleibt es dann bei zugeparkten Kindergartentüren, wo die Kinder zwischen den parkenden Autos auf eine "verkehrsberuhigte" Straße laufen, auf der kaum ein Auto langsamer als 20km/h fährt, viele eher 30km/h oder schneller. Als es vor zwei Jahren an dieser Stelle in der Altstadt gebrannt hat, musste die Feuerwehr erst ein falsch parkendes Fahrzeug abschleppen lassen, um den Einsatzort zu erreichen. So viel Zeit muss sein und der letzte große Stadtbrand in Stade war ja bereits 1659. Da kann statistisch gesehen gar nichts mehr passieren...

    Trotzdem könnte man mal bei der Feuerwehr nachfragen, was Sie von diesen Falschparkern hält. Ich könnte mir vorstellen, dass wenn da nicht das Parkverbot aufgrund des VBB wäre, man den Fluchtweg aus dem Kindergarten mit einer Brandschutzzone sichern müsste.

    Die Bitte an die Führer von LKW, 50m Abstand untereinander einzuhalten und sich nicht gegenseitig zu überholen, ist genau das: eine Bitte. Im täglichen Geschehen wird sie wohl selten beachtet, falls sie überhaupt wahrgenommen wird.

    Richtig, solange das nicht überwacht und Bußgeld verhängt wird, wird es keine Verhaltensänderung der LKW-Fahrer geben.
    Missachtung Z. 273 ( Mindestabstand) ist noch billig: 25 €
    Die anderen möglichen Strafen regen schon eher zum Nachdenken an:
    Abstand < 50m bei > 50 Km/h : 80 € 1 Punkt
    LKW-Überholverbot missachtet : 70 € 1 Punkt

    Sind die Gelbphasen bei höheren Geschwindigkeiten tatsächlich länger?

    Jein, erst bei Geschwindigkeiten über 50 km/h.

    Ich war auch grad überrascht, aber das scheint eher eine gute Reaktion zu sein:


    Dorten (Quelle: naja) wird in der Grafik ein Anhalteweg von 150m für 110km/h angezeigt. Das ist für die Landstraße zwar zu schnell, aber nicht nicht mal dramatisch (ich hatte ja eher mit Tempo 160km/h gerechnet, oder so). Das der Fahrer dann schon vorher gebremst hat passt dann aber leider eher gar nicht...

    Achtung , hier wird beim Bremsweganteil mit einer "normalen" Bremsung gerechnet. Bei einem Unfall sollte man aber mit einer Gefahrenbremsung rechnen wo der Bremsweganteil nur halb so groß ist. Damit kommt man dann bei 150 Km/h auf 156,5 m Anhalteweg nach Faustformel.