Ja!
ZitatWünschenswert wäre ein im Fahrzeug eingebauter Testosteron-Sensor, der bei zu hohen Werten den Motorstart unterbindet...
... oder abdreht. Basisvorschlag ist "von nebenan" ...
Ja!
ZitatWünschenswert wäre ein im Fahrzeug eingebauter Testosteron-Sensor, der bei zu hohen Werten den Motorstart unterbindet...
... oder abdreht. Basisvorschlag ist "von nebenan" ...
Tragischer Unfall: Autofahrer überholt Autos und rammt Liegerad, Radler tot
Genauer gesagt: Velomobilfahrer durch jemand, der gleich zwei Autos überholte, beim Wiedereinscheren seitlich von der Straße runtergeschoben ...
Hat ein Mitglied des velomobilforum.de getroffen, zwei längere Diskussionsstränge dazu gibt es dort ...
Eben in drf gefunden:
ZitatRadschutzstreifen in Offenburg sind umstritten
Sie dürfen nur ausnahmsweise von Autos befahren werden: Radschutzstreifen am Fahrbahnrand. In Offenburg sind sie umstritten – und werden vorerst nicht mehr neu angelegt.
Offenburgs Oberbürgermeister Marco Steffens hat auf die Anfrage der SPD-Gemeinderatsfraktion zu den Radschutzstreifen in Offenburg geantwortet. Er stellt ein Moratorium für diese neue Form der Radwege auf der Fahrbahn in Aussicht. Mit anderen Worten: Es soll keine weiteren der umstrittenen Radschutzstreifen geben. Bei bereits bestehenden Streifen soll nachgebessert werden.
...
Wenn von hinten Radverkehr mit 25 km/h kommt, musst Du Deine Geschwindigkeit auf 25 km/h erhöhen.
... und wenn von hinten dann ein mit kräftigem Pedaleur besetztes Velomobil mit 80 km/h kommt ...?
Den Fußgängern in den Schrittfahren? Das tut doch weh!
Leider ging man darin auf die vor allem außerorts möglichen Alternativen wie
oder
nicht ein.
Hat den kleinen, aber feinen Unterschied, dass auf solchen Wegen Fußgänger den § 25 beachten müssen, also bspw. alle im Gänsemarsch am Rand. Das mag uns Radfahrern ja sehr gefallen, aber da ich auch oft genug statt dem Radfahrerhut ('ne Mütze im Winter, um Verwechslungen zuvorzukommen ... ) auch 'nen Fußgängerhut aufhabe (Elbsegler im bereits erwähnten Winter
), kann ich die Begeisterung nicht ganz uneingeschränkt teilen ...
Die frz.-österr. viereckigen Schilder sehen dem runden blauen für meinen Geschmack zu ähnlich ... Autofahrer zählen wohl zu selten die Ecken ... Besser die lokal schon vereinzelt aufgetauchten Schilder mit weißem Grund und schwarzen Symbolen
Das Kreisverkehrsschild 215 gilt im ganzen Kreisverkehr:
ZitatWer ein Fahrzeug führt, muss der vorgeschriebenen Fahrtrichtung im Kreisverkehr rechts folgen.
Das steht nix von "nur Fahrbahn" (im Gegensatz zu den Einbahnstraßenschildern 220 und 267, wo explizit steht, dass das nur auf Fahrbahnen gilt (also nicht auf Bordsteinradwegen und richtigen Radfahrstreifen, die auch nicht Teil der Fahrbahn sind)), und bei Haltverbotsschildern, die ohne passendes Zusatzzeichen auch nur auf der Fahrbahn gelten und nicht auf Seiten- und Parkstreifen.
Der Schutzstreifen Yorckplatz ist m.E.n. schon uralt und könnte älter als das Schutzstreifenverbot in Kreiseln sein und somit unter Bestandsschutz fallen.
Gehwegparken braucht keine 315er, Linien reichen völlig, s. Randnummer 74 in der Anlage 2 der StVO.
Deswegen hat man ja in KA wohl auch viel Mengenrabatt bekommen die letzten Monate ...?
Wie verbindlich ist diese Formulierung "...sind Radwegfurten stets zu markieren" aus juristischer Sicht?
"Sind stets" würde ich auch so scharf interpretieren
Oder gibt es auch Fußgängerfurten?
Eigentlich nur an Ampeln. Fußgänger haben ja noch nicht mal Vor"fahrt" im Zuge von Vorfahrtsstr., weil sie eben nicht fahren, sondern müssen dem wartepflichtigen Querstraßeneinbieger Vorrang gewähren § 25
Bedeutet das im Umkehrschluss, dass dem Radverkehr an mehr als 5m abgesetzten Radwegen die Vorfahrt durch ein kleines VZ 205 zu nehmen ist? Aus meiner Sicht sollte doch eine Furtmarkierung vorhanden sein, wenn Radfahrer Vorfahrt haben (und auch nur dann).
Bei Furt und kein 205 hat man das ja in die andere Richtung klargestellt ...
Nicht nur HH ... Ganz Deutschland!
Der Servicegedanke in der Stadt Kiel
... wird offensichtlich nicht sehr groß geschrieben, sonst dürften auch die Kunden ihre Einkäufe unter dem trockenen Zelt tätigen ...
Aber vielleicht ist ja das stürmische Wetter heute ja gnädig und verrückt das Zelt ein wenig Richtung Kundenfreundlichkeit oder gleich in den Keller rein ... (Festgetüddelt ist es ja ein wenig mit zwei Schnüren, aber zumindest die linke lässt den nötigen Spielraum Richtung Ladenfront ...)
Geisterfahrer
Also wirklich! Links der Mittellinie ist doch der Radweg der Gegenrichtung!
Da geht sogar ein paar Meter vorher links eine Treppe die Felswand hoch zu einer kleinen Mariengrotte.
Ach, wie praktisch, da kann man dann ja gleich ein Gebet für bessere Schilder sprechen ...
Das
...
... führt senkrecht den Hang hoch in den Wald?
... so von wegen regelmäßig rechts stehend ...
Es fehlt ja auch die Schritgeschwindigkeitsforderung ...
Zu welcher genannten RA-Gruppe gehört denn der Kieler?