Das ist aber korrekt so.
Nach nochmaligem Nachdenken darüber... Ich ziehe diese Aussage zurück.
Das ist aber korrekt so.
Nach nochmaligem Nachdenken darüber... Ich ziehe diese Aussage zurück.
Die Freigabe des linken Radweges erfolgt durch
, also kann nicht
aufgehoben werden.
Interessante Sichtweise, nach der die Freigabe für den Linksverkehr bestehen bleibt, man lediglich darüber informiert wird, daß es keinen rechtsseitigen Radverkehr mehr gibt. Lustig. Das muß ich nochmal durchdenken.
Edit:
Hallo,
es soll das linke
![]()
aufgehoben werden.
Ach das war eine linksseitige Benutzungspflicht? Interessant. Wie hebt man die formal korrekt auf, ohne Einmündung?
Das ist aber korrekt so. Der Zweirichtungsverkehr wird aufgehoben (endet). Da Linksverkehr verboten ist, wenn er nicht ausdrücklich erlaubt wird, endet folglich die Erlaubnis für den Linksverkehr.
Einfach wäre es auch, wenn man
dort hinstellt, wo Radfahrer NICHT fahren sollen und ansonsten alle Schilder weglässt. Radfahrer hätten dann grundsätzlich die Wahl, auf der Fahrbahn oder auf einem Hochbordweg zu fahren, solange dort kein Z239 steht.
Ich lehne das ab, das wären zehntausende neue VZ 239 allein für Berlin. Zudem sollte ein Fußweg auch weiterhin grundsätzlich für Fahrzeugverkehr aller Art tabu sein. Wer ein Fahrzeug führt, soll die Fahrbahn benutzen, genau dafür ist sie da. Wer das nicht will, fährt Bahn, Bus oder läuft.
Besonders häufig wurden zwei Ängste genannt: Abmahnungen und Auskunftsanfragen. Einige Blogger hatten in ihren Kommentaren Auseinandersetzungen mit Trollen bis hin zu Hatespeech. Sie sorgen sich, dass sie jetzt von genau diesen Trollen mit Auskunftsersuchen überzogen werden und löschen – wenn nicht das ganze Blog, so doch die Kommentare. Diese Sorge ist nicht ganz unberechtigt, weil die DSGVO keine Grenze beim Auskunftsrecht und der Häufigkeit der Auskünfte kennt. Das wird vermutlich irgendwann mal ein Gericht klären.
Ihr seid also der Meinung, dass eine Verkehrsfläche auf dem Hochbord nur dann für den Radverkehr vorgesehen ist, wenn man sie benutzen MUSS?
Nein. Ein Hochbord-Radweg muß aber baulich angelegt und deutlich als solcher erkennbar sein. Ist er nicht eindeutig als solcher zu erkennen, handelt es sich um etwas anderes, in aller Regel um einen Fußweg.
Mal ein sehr anschauliches Beispiel für einen eindeutig als solcher baulich angelegten Radweg, dessen Benutzung freigestellt ist:
https://www.google.com/maps/@52.48178…!7i13312!8i6656
Den benutze ich sogar gelegentlich, wenn es mir zu Pfingsten oder anderen besonders geeigneten Tagen auf der Fahrbahn zu stressig wird. Der ist zwar immer noch bescheiden, aber in Notfällen mit geruhsamer Fahrweise durchaus brauchbar.
Es gibt kein Verkehrszeichen, welches das Radfahren auf einem rechten Radweg erlaubt, sondern nur solche, die es vorschreiben.
Ich weiß, das ist ja das hier diskuierte Problem.
Auch die Lösung mit den Piktogrammen klärt das eindeutig.
Eben nicht. Die Piktogramme sind keine Verkehrszeichen. Ein "MSDWGI" macht noch kein Vz. Die Regelung zur Kennzeichnung freiwillig benutzbarer Radwege krankt in D. Wir brauchen ein zusätzliches Vz. Auch die Straßenmalerei oben bezieht sich nur auf die Furt, die kann man als Radfahrer natürlich benutzen, daraus zu folgern, die Fortsetzung sei ein Fuß-/Radweg, ist ein Fehlschluß, wenn auch ein naheliegender.
Und noch eines:
Die Verwendung von
ist auf rechten Wegen auch nicht explizit in der VwV genannt, wird aber teilweise auch angewendet. Auch damit ist meines Erachtens eindeutig geklärt, dass es sich um eine "für den Radverkehr vorgesehene Verkehrsfläche" handelt.
Eben nicht, sie ist für den Radverkehr lediglich freigegeben, wie es das Zeichen auch sagt, vorgesehen ist etwas anderes, beispielsweise Fußverkehr.
Magst du das mit den entsprechenden §§ untermauern?
Gute Frage. Als ersten Anhaltspunkt würde ich den § 39 (5) heranziehen:
Schriftzeichen und die Wiedergabe von Verkehrszeichen auf der Fahrbahn dienen dem Hinweis auf ein angebrachtes Verkehrszeichen.
Was hier nicht der Fall, folglich also dazu widersprüchlich ist. Den Analogieschluß zu Fuß- und Radwegen halte ich nicht für zu weit hergeholt.
TU Dortmund-Studie: Nulltarif schadet Radverkehr und lädt nicht zum Umstieg von Auto auf ÖV ein
Ich ergänze das mal um ein (eher entlarvendes) Zitat aus der zugehörigen Pressemitteilung der TU:
Soziologen der Forschungsgruppe hatten […] Experimente mit dem Simulator SimCo durchgeführt. Dieser wurde in Kooperation mit der Informatik der TU Dortmund entwickelt. Die Abkürzung SimCo steht für „Simulation of the Governance of Complex Systems”. Der Simulator unterstützt die Untersuchung der Steuerung komplexer Infrastruktursysteme und bietet so auch die Option, Zukunftsszenarien durchzuspielen.
Ein Simulator also. Aha. Wie wäre ein Abgleich mit der Realität?
- Templin, Deutschland, 16.000 Einwohner, 1998–2003. Steigerung der Passagierzahlen von 41.000 auf 350.000. Aufgrund des Fahrgastzuwachses 2003 Umwandlung in ein freiwilliges Bürgerticket-System. Kofinanzierung über Kurgäste.
- Tórshavn, Färöer, 20.000 Einwohner, seit 2007 in den Bussen des Stadtverkehrs, jedoch nicht in den Überlandbussen.
- Aubagne, Frankreich, 45.000 Einwohner, seit 2009. Steigerung der Passagierzahlen von 1,9 Millionen (2008) auf 4,9 Millionen (2012). Finanzierung überwiegend über eine Arbeitgeber-Abgabe, die versement transport.
- Vitré, Frankreich, 17.500 Einwohner. Seit der Errichtung im Jahre 2001 haben sich die Passagierzahlen bis 2010 versiebenfacht.
... um mal die eindrücklichsten Beispiele herauszugreifen. Das werden nicht nur ausschließlich Fahrradfahrer gewesen sein. Man muß parallel dazu natürlich den Kfz-, insbesondere den PKW-Verkehr einschränken.
Radfunk - Der Podcast Episode 2 - Klar, darf ich das! Welche Rechte haben Radfahrer?
Gäste:
Ulrike Dronkovic - Fachanwältin für Verkehrsrecht
Andreas Schwiede, Fahrradaktivist als "Polizeibeobachter" auf Twitter
Tja... Ich hatte ja die Hoffnung, daß es mehr Aufklärung gibt. Aber dafür waren wohl die falschen Gäste am Start. Ich habe mal ein Zitat erstellt:
Dem Herrn Schwiede bin ich bereit, das noch nachzusehen, der ist schließlich kein gelernter Jurist und Verkehrsrechtler. Und er fragt immerhin. Was die Frau Dronkovic daraufhin erzählt... Als Befürworter eines Öffentlich-Rechtlichen Rundfunkangebotes habe ich mich geschämt und vor allem geärgert.
Nein, auch früher war die Fußgängerampel beim indirekten Linksabbiegen unbeachtlich. Es galt, was auch heute gilt: Vorrang des Längsverkehrs, besonders auch den des rückwärtigen, und des Gegenverkehrs beachten, dann den Abbiegevorgang abschließen. Es sei denn, da ist eine der Fahrradampeln (Lichtzeichen für den Radverkehr, ja, ja), die das ausdrücklich separat für diesen regelt.*
Auch im übrigen Sendungsverlauf wurden die Vorteile des Formats Podcast nicht genutzt, es war die übliche Themenhoppelei mit Schnipseleinspielern, die man vom Rundfunk so kennt. Und das ist schon der Sender für Anspruchsvolle. Auweia.
*Siehe dazu auch den § 9 (2) StVO
Der Abgleich zwischen Laus Einlassung mit der Realität zeigt zweierlei: 1. Der ADFC ist kein Fahrradclub. 2. Hamburg ist im Arsch, sorry.
Die Einbettung von YouTube-Videos fiel den europäischen Datenschutzgrundverordnungserrungenschaften zum Opfer, richtig?
Die Flucht vom Tatort läßt bedingten Vorsatz oder schlimmeres vermuten. Sein Tatwerkzeug hat er gleich mit entfernt. Gewalttäter gehören aus dem Verkehr gezogen, bis eine Wiederholung unwahrscheinlich erscheint, also eine günstige Sozialprognose vorliegt. Die muß aber erst mal gemacht werden. Nach derzeitigem Stand gurkt der weiterhin fröhlich durch die Gegend und bringt andere in Lebensgefahr. Und ganz offensichtlich schert ihn das auch einen Scheißdreck. Solche Leute zieht man aus dem Verkehr, genau dafür gibt es ja ein staatliches Gewaltmonopol.
Statt anzuhalten, fuhr der 74-Jährige weiter auf den Parkplatz, parkte ein und begab sich in den Supermarkt.
Die informierten Beamten des Polizeikommissariats 27 konnten ihn schließlich bei seiner Rückkehr zu seinem Fahrzeug antreffen.
Und? Ist er U-Haft? Und wenn nein, warum nicht?
Ehrlich, dann sollten solche Demonstrationen nicht genehmigt werden.
Wegen (politisch zumeist gewollten, mindestens aber sehenden Auges herbeigeführten) Kapazitätsengpässen eines der wichtigsten bürgerlichen Grundrechte massiv einschränken?
Sorry, aber nein.
Auch ernsthaft: So schwer ist es nun nicht, obwohl ich bezweifle, daß man als "Brummi-Fahrer" im innerstädtischen Schilderwald mit 50 km/h unterwegs diese Tafel richtig erkennen, interpretieren und anschließend beachten kann, bevor man falsch abgebogen ist.
Nein, die Regelung beginnt, sofern man an der nächsten Straßeneinmündung rechts abbiegt.
Gelegentlich sieht man das auch bei Sackgassen: VZ 357 + Zz 1000-21
Um formal ganz korrekt zu sein, müßte das Zz 1000-21 neben den anderen beiden Zusatzzeichen aber unter dem VZ253 angebracht sein. Dann wäre die Tafel aber fast doppelt so breit.
https://twitter.com/HappyArts/status/996683698190848000
Artikel "DSGVO für Wordpress Praktiker": Über 100 Retweets und einem überlasteten Server später ist mittlerweile Version 22 des Artikels online.
Ganz großes Kino, Realsatire vom feinsten in einem einzigen Satz.
Hosting in D halte ich generell für problematisch, gerade für Seiten, die sich nur irgendwo zwischen privat, politisch engagiert, Graswurzelbewegung und gewerblich einordnen lassen und ohne finanziellen Background von wenigstens 100.000€ betrieben werden. Ich schrieb das, glaube ich, vor einigen Jahren schon mal. Es reicht ein übellauniger Buske. Mit der DSGVO wird das nicht besser werden.