Wohl wahr, dass Energie nicht alles ist. Sonst könnte man auf den Gedanken kommen, dass ein Linien-Omnibus wie der Lions-City gefährlicher sei als ein Auto wie der Audi Q7.
Auf den Gedanken kann man nicht nur kommen, sondern es ist eine Tatsache. Je schwerer, desto mehr Energie bei gleicher Geschwindigkeit.
Deswegen kann ein Leo-2 problemlos mit 50km/h durch eine Haus-Mauer fahren, ohne das den Insassen viel passiert, während ein Twingo bei der gleichen Übung seinen Insassen nur Überlebenschancen dank Airbag und einer Miniknautschzone bietet, die die relativ geringe Energie vielleicht abbauen können.
Bei Twingo gegen Q7 oder Leo 2 siehts für den Twingo eher nicht gut aus.
Selbst einem sehr dicken Fußgänger dürfte es allerdings danach relativ egal sein, ob er mit 50km/h von einem SUV oder einem Linienbus überfahren wird.
Das Ergebnis wird oft das selbe sein. Vielleicht aber auch nicht, denn:
Die Chancen bei dem SUV nicht wegen der geringeren Energie ungleich größer, sondern vor allem wegen der Frontgestaltung. Beim SUV ist die Chance mehr oder weniger elegant über und auf der Motorhaube soviel Energie abzubauen dass es für ein Überleben reicht, inzwischen deutlich größer, und ist auch im Lastenheft der Hersteller bei der Entwicklung festgeschrieben.
Ohne mich damit beschäftigt zu haben, sehen die Busse nicht nach Optimierung für Fußgänger-Unfälle aus. Abgesehen von den inzwischen geschlossen Fronten, das erleichtert sicher die Reinigung.
Zitat1. Der Lions City wird von einer Berufskraftfahrerin / einem Berufskraftfahrer durch die Straßen bewegt.
"Der Umfang der Untersuchung bei Verlängerung der Fahrerlaubnis hängt vom Alter ab: Für Verlängerungen, die nicht über das 50igste Lebensjahr hinaus gelten, werden die folgenden Untersuchungen benötigt:
Dieses läßt mich schmunzelnd zurück, mag es auf die gefahrenen Kilometer der Busse gering sein, ÖPNV-Busse sind zu einem erheblichen Prozentsatz an Beinahe-Unfällen und Maßregelungen (enges Überholen, schneiden, Erzwingen der Vorfahrt die der Bus gar nicht hat, Gesten, Mehr oder weniger freundliche und zitierfähige Bemerkungen aus dem Fenster) beteiligt. Es scheint also durchaus (Nach-) Schulungsbedarf zu geben, zumindest aus meiner Sicht.
Über den Rest der Argumente in diesem Beitrag schweige ich. Hab noch nicht entschieden, momentan nehm ichs einfach mal mit Humor.