Beiträge von Autogenix

    Servus,

    da hier ja einiges Rechtsverständnis versammelt ist. Kurze Frage:

    Wenn man den StVB , Ordnungsämtern, (flüssigen-)Radverkehrsbeauftragten-Verhinderern nicht unbekannt ist.

    Kann man dann für seine minderjährigen Kinder gegen RW-BNP klagen, auch wenn man den Zustand selber dokumentiert schon länger als ein Jahr kennt, zum Beispiel weil der Junior die Strecke demnächst fahren muss, oder gerade gefahren ist. So als gesetzlicher Vertreter?

    Oder können Kinder nicht gegen so etwas vorgehen.

    Frage für einen Freund.

    Da steht aber einiges Interessantes drin, was den Radverkehr angeht, sowohl am Anfang, wie auch ganz am Schluß:

    Zitat

    Der Bundesrat fordert die Bundesregierung auf: a) die jeweils einzuhaltenden Überholabstände zu Verkehrsteilnehmenden darzustellen, die die in der VwV zu § 2 Absatz 4 StVO genannten Rad-verkehrsanlagen befahren; b) in diesem Zusammenhang auch Festlegungen zu treffen, wann ein Überho-len vorliegt.Begründung: Es bestehen mittlerweile eine Vielzahl von möglichen Radverkehrsanlagen, die den Radfahrenden einen eigenen Verkehrsraum zuweisen und deren Verkehrs-sicherheit erhöhen. Hinsichtlich der einzuhaltenden Überholabstände, bezogen auf diese Radverkehrsanlagen, besteht keine ausreichende Rechtssicherheit. Dies kann sich auch auf die Sanktionierbarkeit entsprechender Verstöße aus-wirken. In diesem Zusammenhang erscheint es sachgerecht zudem klarstellende Aus-führungen zu tätigen, in welcher Konstellation es sich um ein Überholen im Sinne des § 5 Absatz 4 StVO handelt.

    Immerhin scheint es bei der erleichterten Anordnung nur um Schmutzstreifen und Radfahrstreifen zu gehen, nicht um Radwege.

    Ahh so, nein, das ist kurz vor der Rotschwaiger-Kreuzung. Da soll der geneigte Radler auf die Fahrbahn, denn da ist der Radweg zu Ende. Der ungeneigte Radler darf auf dem Gehweg weiter fahren und wird dann sogar von einer Kombischeibe begrüßt, die es gar nicht geben dürfte, weil vor und nach der Kreuzung keinerlei Radverkehrsanlage zu sehen ist. Nur Gehweg frei, aber das ist genug für eine RVA wie Du weißt. Sind halt nur andere Schilder.

    Bin grad am überlegen, wo in der Schöngeisinger.

    Stadtauswärts zwischen Landsberger und Rotschwaiger, das ist wohl schon ernst gemeint, aber das sind schon mehr wie 10cm. Denk die Radler haben da schon so fast 1,5m. Da sind die Fußgänger viel schlimmer dran. Aber es passt ein Auto auf den Gehweg zum parken, müssen also zusammen mehr als 2m sein.

    Puchheim ist ja Stadt, da sitzt sicher eine eigene StVB-Koryphäe, die sich genau auskennt und weiß, was das ist.

    Ich hab mich mal bei der Stadt FFB beschwert, das ich die im fast 90° Winkel schräg zur Fahrbahn stehenden Schilder nicht mit dem angeblichen Geh/Radweg in Bezug bringen kann. Ergebnis war natürlich nicht das drehen der Schilder, viel zu einfach und zu wenig aufwendig, nein, es wurden Striche auf den Gehweg gemalt, die der Puchheimer-Lösung nicht ganz unähnlich sind, aber in Puchheim stehen die Schilder ja richtig.

    Hoffe man kanns sehen, Markierung fängt in der Mitte des Bildes an und geht nach links unten. Nur für mich!

    Leider stehen die Schilder immer noch so, dass wenn ich ums Eck radl, ich die nicht sehen kann.

    Denk mir immer, was die Linie auf dem Gehweg soll? Damit keine Autos da parken?

    Sieht nach dem kurzen Stück Nordendstraße aus, zwischen Kreisl und Gewerbegebiet.

    Das finde ich jetzt unfair von Dir, das ist tatsächlich eine der optimalsten Radweg-Lösungen, die wir hier im Landkreis haben, hüstel.

    Da fahren manchmal auch Autos auf der Fahrbahn!!!!111!! Da will man nicht auf der Fahrbahn fahren. Und Striche haben sie hingemalt. Und Furten markiert!

    Nur an der falschen Ecke aufgenommen, vielleicht sollte man ein Bild machen wo der Radlweg endet. beim Kreisl, wo die FFB11 startet. Sooo fahrradfreundlich

    Verboten ist es auch heute nicht, aber es wird auf die Eltern entsprechend eingewirkt, Kinder zu Fuß zu schicken.

    Bei dem Zustand unserer Gehwege und der Parkerei an Kreuzungen ist es auch nicht verwunderlich.

    Wobei wir ziemlich gleich alt sein dürften, ich habe schon so einen Radl-Unterricht inkl. Radführerschein genießen dürfen.

    Auch in Bayern findet der Unterricht für den Radverkehr auf einem Übungsplatz statt. Wobei ich den Nbgradler wahrscheinlich falsch verstanden habe.

    In der 4. Klasse, meistens eher am Schluss vom Schuljahr. Etwas spät finde ich, aber Sinn ist zu verhindern, dass die Kinder vor der 5. mit dem Radl in die Schule kommen.

    Dazu gibt es entweder extra festinstallierte Plätze, oder es sind ein paar Linien auf den Schulhof oder Volksfestplatz gepinselt. Schilder werden dann aus einer Garage geholt und aufgestellt, Radl gibts auch.

    Kenne es zumindest nicht anders. Und es werden nur elementarste Grundregeln vermittelt. Bei den 3-4, die ich gesehen habe, gibt es z. B. keinen Kreisverkehr, Kreuzungen sind immer unterteilt in Abbiegespur und geradeaus mit den entsprechenden Pfeilen.

    Unterricht geben Polizisten, die dafür auch gerne mal im Halteverbot oder auf der Bushaltestelle stehen.

    Das passt schon mit der Übersetzung. Ich kann kein Finnisch. Ich spreche shcon Bayrisch, Englisch und halbwegs Deutsch, damit ist meine Sprachbegabung völlig aufgebraucht. Und wir sind da ja auch einer Meinung.

    Ich glaube wer nicht in Finnland für längere Zeit lebt, oder eine genetisch vorhandene Begabung hat, wird die Sprache nicht wirklich richtig lernen.

    Antero lacht immer heimlich, dafür freuen sich die allermeisten Finnen ungefähr genauso sehr wie die Polen, wenn jemand versucht, seine Semmeln in Landessprache zu bestellen.

    Ja, nachdem ich gestern Abend seit langem Mal wieder bandgeprobt habe, sind nur noch wenige, ich schätze 3-4 Personen und meine Wenigkeit, nicht geimpft im näheren Bekanntenkreis, die auch impfwillig sind. Insofern kanns eigentlich nicht mehr sehr lange dauern.

    Hätte gestern fast die Möglichkeit gehabt an Astra zu kommen, allerdings wars sehr spontan und hat arbeitstechnisch nicht gut gepasst, und bin mit dem Radl auch nicht sooo schnell in München. Außerdem läge 12 Wochen später genau im Sommerurlaub.

    Also viel hätte, hätte Fahrradkette.