Beiträge von Autogenix

    Da bin ich ja auf morgen früh gespannt.

    Heute morgen haben sie schon aufgebaut, allerdings weiter vorne. Dafür war die Ampel an der Augsburger abgeschaltet. Man merkt, die ist eigentlich völlig überflüssig, kein Problem in irgendeine Richtung.

    Wenn das Kabelverlegen fertig ist, vielleicht gibts ja dann frischen Teer, damit weniger holper und der Weg ist 1,5m breiter?

    Ok, unrealistisch.

    Wenn ich dran denk, was die Hauptstraße in Mammendorf jetzt für eine Dämpfer-Test-Strecke ist.

    Ich bin nach wie vor dafür, StVO nebst VwV und BKatV in die Tonne zu treten und das von vorn neu aufzuziehen.

    Hat die CSU doch nun schon zwei mal probiert, indem sie explizit in der Neufassung nicht auf den Altbestand hingewiesen hat.

    Klar bräuchte es eigentlich eine neue StVO. Aber alleine weil dann 50% der bestehenden Schilder und Markierungen auf der Straße ungültig wären,

    wird das so schnell keiner machen. Von den Zeitfenstern mal abgesehen, momentan brauchts doch von "da könnt ma was ändern" zu der Abstimmung im Bundesrat 2, im letzten Fall mindestens 4 Jahre

    Das Schild hängt da etwa, seit das Gewerbegebiet den Anschluss über den Kreisel der FFB11 hat, die Umgehung von Puchheim-Ort.

    Damals wollte man nach dem Bau der FFB11 verhindern, das der KFZ-Verkehr weiterhin den Weg über die Roggensteiner und Aubinger den Weg nach München sucht. Das ist auch einigermaßen geglückt, die Autos, die Du fahren siehst, sind meistens Anwohner aus Puchheim.

    Deswegen kräht da auch kein Hahn danach.

    Puchheim hat ja einen, sagen wir, dem Radverkehr nicht negativ eingestellten Bürgermeister. Aber der ist sich trotzdem sehr bewusst, das er nicht wiedergewählt wird, wenn es plötzlich an bestimmten Stellen Kontrollen, im schlimmsten Fall gar Geschwindigkeitskontrollen ,geben würde.

    Das neuste ist doch Hochparterre, also Radweg auf Stelzen. Da bekommen Verkehrsplaner feuchte Augen.

    Bei der Radlschnellweg-Planung Bruck-München-Vorstellung stellen sich einige so etwas am Puchheimer-Bahnhof vor, über den Parkplatz.

    Nicht, das da ein Stellplatz verloren gehen müsste.

    Muss man sich vorstellen, einen 3.-rangigen Schleichweg zur echten Radlstraße zu machen, keine Chance. Kostenpunkt maximal 5000€ fürs Schilderaufstellen. Aber eine Brücke über einen KFZ-Parkplatz, genannte Zahl war 200.000 - 250.000€, das wäre kein Problem. Alles fürs schnelle radln nach München. Für die Straße gibts schon seit Jahrzehnten gut ausgebaute Ausgleichsrouten. Unter anderem eine Autobahn.

    Und deswegen wirds auch noch 15-30 Jahre Dauern mit dem Schnellweg.

    Klar, wenn man es sich leisten will, ist Separation sicher die Lösung mit den wenigsten Unfällen und Problemen.

    Wir bauen die nächsten 30-40 Jahre halt einfach 2 komplette Infrastrukturen neu, einmal für Radler und einmal für Fußgänger. Dazu kommt in absehbarer Zeit noch der Pakerl-Transport in Innenstädten.

    Vorteile:

    - Sicher

    - KFZ-Infrastruktur bleibt unangetastet und kann weiter ausgebaut werden

    - Schafft Arbeitsplätze

    - Braucht viel Zeit, also wenig Änderungen "fühlbar", alle bleibt wie es ist, trotzdem kann man sich mit großen Visionen in der Zukunft beschäftigen. Ideal für Union/FDP und Grüne-Wähler.

    Nachteil:

    - für ÖPNV wird kein Geld übrigbleiben, anderes ist wichtiger

    - Umwelt

    Klar können Lohnerhöhungen Arbeitsplätze kosten.

    Lohnerhöhungen können aber auch keine Arbeitsplätze kosten.

    Soweit ich gelesen habe, war die Einführung des Mindestlohns, im Gegensatz zu den Unkenrufen der FDP und der Union, nicht negativ für die Arbeitsplatzentwicklung und die deutsche Volkswirtschaft. Eher im Gegenteil. .

    Ich fahre normalerweise immer so, das ich genug Zeit habe zu bremsen, vor allem in Situationen, wo es absehbar ist, dass es Problem geben könnte.

    Und an dieser Kreuzung kann man 100% damit rechnen.

    Und deswegen gebe ich laut.

    Vorteil am Rufen ist tatsächlich, man hat beide Hände frei. Aber für eine Notbremsung braucht man eh nur eine Hand, denn der Hinterreifen ist dann in der Luft.

    Das ist die Airzound. Ich wollte erst zwei montieren, doch mir hatte bei der Sternfahrt eine locker gereicht. Es ist keine gute Idee, direkt neben Menschen ohne Blechkleid eine Lokomotivhupe ertönen zu lassen. Daher hatte ich es an diesem Tag gelassen. Auf der Rückfahrt sah es dann natürlich wieder anders aus...

    Alf , ist das so laut, wie beworben?

    Hab mir mal vorgenommen, ein paar Wochen über die Kreuzung "Am Ährenfeld" auf dem Gehweg zu fahren und die ersten zweieinhalb sind schon ernüchternd. Auch wenn mir in der Schulzeit mehrfach bestätigt wurde, keine zarte Stimme zu haben, schaff ich es nicht immer ein abbiegendes Auto auf mich aufmerksam zu machen. Heute wieder. Muss was lauteres her.

    Alle auf der wohl ca. 6m breiten Fahrbahn , schon immer.

    Kurz-Historie: Früher gab es einen Gehweg entlang der B2, mit der Erschließung eines neuen Wohngebietes und einem Mini-Gewerbegebietes wurde dort parallel eine 150m lange Sackgasse mit Wendekreisel gebaut, ein Anschluss des Gehwegs an die Fahrbahn, und dafür der Gehweg an dem Stück an der B2 entfernt. entfernt. Die Sackgasse war dann eben [Zeichen 240][Zusatzzeichen 1020-30]