Beiträge von Autogenix

    Servus, ich war heute, aus Anlass, beim Ausschuss für Umwelt, Verkehr und Tiefbau des Stadtrats in FFB.

    Es ging unter anderem um Grünpfeile für Radler, VZ271. [Zeichen 720] [Zusatzzeichen 1022-10]

    Die Dame von Ordnungsamt hat in einem Vortrag behauptet, das Kennzeichen kann nur angeordnet werden, wenn es auf der Straße ein Schutzstreifen, Radstreifen oder Radweg besteht und das mit der VWV begründet.

    Ich kenn jetzt nur die aus dem Internet und habe schon immer den Verdacht, dass es in Bayern eine eigene gibt, wo Dinge drinstehen und vor allem weggelassen werden, die für Radfahrer positiv wären.

    Kann jemand die Sichtweise vom Ordnungsamt bestätigen? Ist das Hauptargument, warum diese in FFB praktisch nie angeordnet werden können.

    Gut, dann werd ich nächste Woche mal dem Stadtbaumeister eine Aufforderung auf Neubescheid aus Auge drücken. Da hab ich ja schon Übung.

    Hatte schon vor 4 Jahren mal eine Abschaffung der RwBP für den Abschnitt angefordert. Allerdings bei der Radverkehrsbeauftragten, die Stress ich damit aber nicht mehr, das geht gleich zur richtigen Instanz.

    Kenn aber die Antwort schon: Da die Augsburgerstraße die nächsten 40 Jahre irgendwann umgebaut wird, können wir bis dahin leider keine Änderungen machen. Und die Verkehrsbelastung.


    Ich denke, der Verkehrsdezernent könnte die Aufhebung des Fahrrad-Fahrbahnverbots einfach anordnen. Wenn er denn wollte.

    Des is mir eigentlich wurscht was der will. Soll er wenigsten begründen.

    Die wollen in dem Abschnitt die Radler halt auch auf der Seite haben, weil sie sonst nicht wissen, wie sie die Radler auf der Augsburger da hin(br)/(zw)ingen.

    Hatten ja schon mal drüber gesprochen, inzwischen ist der rot markierte Abschnitt ganz offensichtlich keine St2054 mehr.

    Es steht zumindest ortseinwärts seit ein paar Tagen eine Beschränkung für 16t.

    Reicht das um einen Neubescheid zu beantragen? Also gar nicht mal nur wegen Umwidmung, sondern wenn da eine Tonnage-Beschränkung ist,

    ist ja viel weniger gefährlich.

    Gruß

    Oliver

    Gestern wäre ich im [Zeichen 325.1] fast von einem Auto angefahren worden. Die Fahrerin hat einfach draufgehalten und erwartet, dass ich zur Seite springen werde. Das habe ich allerdings nicht getan, wofür ich mir Beschimpfungen anhören musste, warum ich nicht auf dem Gehweg gehen würde, sondern auf der "Straße" (sic.).

    Vor allen Regeln der StVO gilt in Deutschland das Mantra, dass der Autoverkehr immer und überall freie Bahn haben muss.

    Nanana, §1 StVO: Gegenseitige Rücksichtnahme !!elf!!

    Du hast zur Seite zu gehen und Rücksicht zu nehmen, damit das Auto keine Rücksicht nehmen muss und freie Bahn hat !!elf!!

    Das 205er ist dort nicht zulässig, und es braucht eine Breitstrichmarkierung & ein [Zusazzeichen 1000-32] über das 205er für den Verkehr aus der Seitenstraße.

    Jetzt hängt da drüber das Straßenschild, wenn ich das richtig sehe.

    Hallo Alf

    hab mir das pdf gerade genauer angesehen. Das ist der Plan von den Freisingern von 2015, mit den Korrekturen der Stadt von 2017!

    Bin gerade stutzig geworden, weil am Knoten III, Nordendstraße, eine Mittelinsel eingezeichnet ist.

    Den Freisingern ist dann die Lust vergangen und haben dann letztes Jahr einen neuen Anlauf gemacht.

    Der neue Plan sieht anders aus und ist, soweit mir bekannt, noch nicht wirklich öffentlich. Deswegen bin ich mir nicht sicher, ob ich hier was hochladen dürfte.

    Neu ist zum Teil besser als der Plan 2015, aber zum Teil auch schlechter. Die StVB besteht unter anderem auf Abbiegespuren in voller Breite, weswegen vor dem Bräu nur ein gemeinsamer Rad/Fußweg auf der einen Seite ist, auf der anderen Seite beim Edeka, wie im Artikel beschrieben, recht eng ist.

    Im bayrischen Verkehrsministerium geht man auch immer noch davon aus, dass es, im Ggensatz zur Zielsetzung, in ein paar Jahren +15% Verkehr gibt.

    Alf Bin ja erst relativ spät dazu gekommen. Wenn Du willst, sag ich Dir beim nächsten Treffen vom Verkehrsforum bescheid, da werden so Dinge besprochen.

    Prinzipiell: Wenn Freising da irgendwo einen "Radweg" baut, ist der erst einmal selbstverständliche benutzungspflichtig. Ob das dann so bleibt ;)

    Beim Gerblkeller wollte man die Hecken und Bäume erhalten, deswegen wird der Gehweg zum Radweg und die Fußgänger dürfen noch etwas weitere Umwege nehmen.

    Der Straßenteil ab "am Ährenfeld" Richtung Maisach, hat lustigerweise keinen Namen, ist halt mal so gezeichnet. Plan gibts dafür keinen, die Straße ist offensichtlich gerade an die Stadt übergeben worden und keine Staatsstraße mehr. Versprochen ist eigentlich T30, vom scheidenden Bürgermeister. Als beidseitiger Radweg unzulässig, der Teil mit der Hecke, den man auf dem Foto sieht, der hat keine 2m Breite. Nächste Kreuzung Waldstaße passen die Sichtlininen nicht. Verkehrsbelastung inzwischen nicht mehr besonders hoch, denn LKW fahren die neue ST2054 ins Gewerbegebiet, eine Ortsumfahrung.

    Die Kreuzung Augsburgerstraße, da wo die Aufstellfläche ist, kann man momentan legal mit dem Radl nur auf der Fahrbahn befahren, egal in welche Richtung man will, außer man verwandelt sich zwischendurch in einen Fußgänger.

    Aber ob das wirklich so schnell geht, wer weiß. Die Augsburger wird angeblich seit 15 Jahren demnächst umgebaut und das ist die 2. Planung vom StBA-Freising, nach 2015.

    Kannste dir nicht ausdenken so einen Blödsinn.

    https://www.ksta.de/koeln/rodenkir…adnadeln-555370

    Oje Oje Oje, Radabstellplätze direkt vor einem Unverpackt-Laden 8| . Wer fährt denn zu so einem Laden schon mit dem Rad?

    Da brauchts extra breite SUV-Abstellplätze! Die paar fitten Radler-Kunden können viel besser über die Straße laufen.

    Und ganz sicher wäre der Platz vor dem Laden ohne die Fahrradparkplätze immer frei, wenn der Lieferwagen kommt.

    Denn das akzeptieren die Parker, aber Lieferzone, wer schaut denn auf so etwas.

    Bin hier so etwas zweigeteilt. Er hat ja offensichtlich nicht der Initiative Lebenswerte Städte eine Absage erteilt, denn die fordern gar nicht

    ein flächendeckendes T30, sondern das Recht, es dort anzuordnen, wo sie es für richtig halten. Oder zumindest einfacher. Auch auf Straßen, bei denen die Gemeinden das eigentlich nicht dürfen.

    Die Frage, hat er das absichtlich so formuliert, die gerade übliche Taktik der FDP um möglichst viel Lärm zu verursachen,

    oder ist er so uninformiert, dass er nicht weiß, was die Initiative wirklich fordert, oder hat er absichtlich mit der Formulierung die Absage erteilt, damit bei möglichst vielen hängen bleibt, T30 innerorts generell sei die Forderung gewesen?

    #Sternfahrt München 2023

    Lustig wars, Wetter unverschämt gut, vorher Regen, jetzt Regen, während Fahrt und Rückfahrt trocken, nicht zu warm, nicht zu kalt.

    Viele unterschiedliche Leute und Räder gesehen. Noch nie vorher: selbstgebaute Bobber/Chopper-Räder. Ein Fahrer sogar stilecht mit Kutte.

    Lustigstes Erlebnis, Demo steht fast, aber neben der Demo zischt ein 3-4 Jähriger mit fliegenden Beinen über den Gehweg, direkt dahinter 2 Polizei-Kräder.

    Hab den Kleinen kurz später wieder gesehen, scheint der Polizei also entkommen zu sein :)

    Ob der noch mal den Berufswunsch Polizist äußer wird?

    Wenn die Zahlen stimmen mit 17.000 Teilnehmern, waren es nicht wenig. Auf unserem Zweig hatte ich das Gefühl es waren weniger als vor 2 Jahren. Etwa 300 in Germering, hätte ich behauptet, das letzte Mal waren es 50% mehr. Da der Königsplatz und die Theresienwiese in der Größe nicht vergleichbar sind, wage ich keine Aussage über den Vergleich der Gesamtmenge. Nachdem auf der Landsbergerstraße mehrere Züge zusammen kamen, war es dann schon beeindruckend, die Sicht vor und hinter einem.

    Also bei den Pseudoblitzern finde ich den Vorwurf Amtsanmaßung lustig.

    Wenn der Vorwurf wäre, das die Dinger auf öffentlichen Grund gestanden haben.

    Oder so täuschend echt gewesen wären und mit Markennamen beschriftet, dass ein Hersteller Markenschutz geltend machen würde, auch ok.

    Aber Amtsanmaßung, bitteschön.

    So, Sonntag ist soweit, auch wenn das hier wohl eh schon alle wissen, dies angeht:

    Hier die aktuell geplanten Startpunkte des Augsburger-Zugs im LK Fürstenfeldbruck:

    • 10.25 Uhr Luttenwang am Kriegerdenkmal
    • 10.45 Uhr Mammendorf B2/Augsburger Straße
    • 11.50 Uhr Fürstenfeldbruck, Volksfestplatz
    • 12.20 Uhr Eichenau, Hauptstraße
    • 13:10 Uhr Germering, Stadthalle

    Zusätzliche Zubringer zum Zug starten:

    • 11:00 Uhr Maisach Rathausplatz
    • 11:45 Uhr Olching, Nöscherplatz

    So viel bin ich ja nicht bei Twitter, aber meiner Timeline ist auch kaputt. Tauchen plötzlich Leute auf wie Elon, DonAlphonso, Poschardt, Tichy,..

    Das Beste, seit einiger Zeit wird mir recht standhaft ziemlich oft die JungeFreiheit als Werbung angezeigt. Sollte das ein Gradmesser für die Funktion des Twitter-Algorithmus sein, dann müssen die sich noch einmal hinsetzten, da passt was nicht.