Denke schon, war nicht vor Ort. Baierbrunn ist ein Eckerl weg
Beiträge von Autogenix
-
-
München: Radfahrer in Baierbrunn bei Frontalzusammenstoß schwer verletztBei einem Zusammenstoß in Baierbrunn ist ein 32-jähriger Münchner schwer verletzt worden. Der andere Radfahrer blieb nahezu unverletzt.www.sueddeutsche.de
-
Das siehst du so. In Hannover, aber auch andernorts gibt es zahlreiche Beispiele dafür, dass ein so angebrachtes Verkehrszeichen Zeichen 254, Verbot für Radverkehr, nicht für die ganze Straße von Hauswand zu Hauswand gilt, sondern lediglich für einen Teil der Straße, z. B. für eine bestimmte Fahrspur oder hier für den Fußweg.
Es zeigt einfach die Inkompetenz der StVB.
Bei uns gibts so etwas auch, wenn auch selten. In der Regel da, wo ein Radweg oder ein freigegebener Gehweg endet.
Und es liegt (auch) daran, dass überall Gehwege zum Radfahren freigegeben sind und missbraucht werden, dann brauchts natürlich eine deutliche Klarstellung, wenn es mal ausnahmsweise nicht der Fall ist.
-
Aber dafür wird keiner in Haftung genommen.
Das Problem bei der Höhe der Geländer ist ja, dass dann vielleicht jemand von der Verwaltung zur Verantwortung gezogen werden könnte, wenn was passiert.
-
Na, rechts ist der Gehweg halt wegen der Parkplätze schon bissl eng, also wurde, sicher schweren Herzens, die Radwegpflicht entfernt. Und weil man an die ängstlichen Radfahrer, und die ärgerlichen Autofahrer denken muss, war die logische Schlussfolgerung: den Gehweg auf der anderen Seite freizugeben, natürlich beidseitig.
Die ängstlichen Fußgänger können ja nun auf dem rechten Gehweg laufen.
Und weil sich dann die KFZ-Lenkenden über die nicht-ängstlichen Radfahrer beschwert haben, hat man halt in der Richtung die Straße für Radler gleich mit
gesperrt.
Seit dem muss man auch die blaue Markierung auf der Fahrbahn nicht mehr nachmalen.
Die spannende Frage: Wird irgendwann einem neuen Zuständigen bei der ersten Verkehrschau auffallen, was für ein Schmarrn das ist, und wenn er es ändern mag, wird ihm dann gleich gekündigt?
Die Stelle hier mit der Kombisscheibe in der Ampel, die runderherum mit
garniert ist, finde ich ja am allerbesten.
Mit Radfahrenden haben die es in Hannover auf jeden Fall nicht so. -
Zitat
Der Autofahrer war nach Angaben der Polizei 93 Jahre alt und körperlich nicht mehr in der Lage, den Wagen sicher zu steuern.
Die Versuche der Rettungskräfte, den Radfahrer wiederzubeleben, blieben erfolglos. Ob dem 93-jährigen Autofahrer dauerhaft der Führerschein abgenommen werde, sei Gegenstand der Ermittlungen, so eine Sprecherin der Polizei.
Also den Führerschein sollte man ihm auf keinen Fall nehmen. Statistisch ist es extrem unwahrscheinlich, dass das noch mal passiert und er wirds sich sicher zu Herzen nehmen. Oder so. Freiheit!
-
i
c) Kombi aus a+b...
Ich finds ja schon lustig, dass Du meinst, da ist ein Verkehrszeichenplan vorhanden.
Also wenn dann von der StVB, und das wäre schon erstaunlich, aber von einem ausführenden Unternehmen? Die schauen ins Lager, packen ein was sie finden, und stellen auf, was den Weg auf die Ladefläche gefunden hat.
-
Geht wahrscheinlich eher um den Bauplan.
-
Aber dann sind es doch gar keine Fahrrad-Fußverkehr-Unfälle. Sondern Tierunfälle, und die dürften dann unter Sonstige fallen, oder?
-
Eine Tatsache bleibt leider, Radler benehmen sich da deutlich daneben. Allerdings wäre es schön, wenn die Gemeinde gegen KFz-Lenker ähnlich durchgreifen wollen würde. Aber wenn sie lasern, dann sind ja alle potentielle Opfer.
Nachdem das rechtlich Grauzone ist und nur mit Anwesenheit von Personal (Polizei) funktionieren würde, wirds wohl kaum besonders schmerzhaft für die Radfahrer.
-
Ganz klar ist zu sehen, dass die Straße übergangslos in den schmalen Bereich weitergeführt wird, wo nun der Betonpoller steht.
Das liegt, soweit ich mich daran erinnern kann, daran, dass früher die Wendelsteinstraße auch bis zur Gutenbergstraße durchging. Früher war da, wo Du die Fotos geschossen hast, rechts Wiese/Feld. Mit der Erweiterung des Gewerbegebiets wurde dass dann geschlossen. Und ein Fußweg quer durch geführt.
-
Was da nicht alles gefordert wird.
Hat schon jemand Radar am Radl gesehen? ABS gibts ja inzwischen.
Vielleicht demnächst ein Perso-Scanner, Freigabe von Leistungsstufen dann nach Alter. "Sport" dann nur bis 35, ab 65 nur noch Eco.
Wann Seniorenverbot für KFz mit einem Leistungsgewicht von weniger als 10kg/PS?
Wann Supermarktparkplatz nur erlaubt für Senioren mit Einparkassistenz-System und umlaufender, nicht abfärbender Gummistoßstange?
-
Müsste sich um diesen, reinen Gehweg handeln:
-
Oder mit einem Fahrschein 1. Klasse.
Inwiefern wäre das die Lösung?
-
Der Schweizer VCS hat eine Information über Fahrradmitnahme beim Reisen in verschiedenen Ländern, und bin Deutschland siehts da völlig unerstaunlicherweise gar nicht mal so gut aus
Velomitnahme im ÖVwww.verkehrsclub.ch -
fahren auf dem Gehweg, wie bisher ja auch
-
Jetzt bin ich ja als Landei eher wenig in der Stacdt unterwegs, insofern stolpere ich auch nicht ständig über Leihroller. Bei uns stehen die schon mal blöd rum, treten aber nicht in Massen auf.
Andererseits sind die Beispielfotos, wie bei Ihnen häufiger, in dem behandelnden Kontext lustig.
Es stehen 2 Leihroller, 1 Motorrad und mind. 50 Fahrräder im Bild. Gut, ein Großteil von letzteren offensichtlich auf Radabstellplätzen.
Aber die Roller sind natürlich das Problem, sieht man eindeutig.
-
Wir werden es wohl nie erfahren, aber ich schätze: bei der alten Dame keine Auswirkung auf den Führerscheinbesitz, beim Fall in Köln wahrscheinlich kurz temporär.
-
Sind ja relativ klein und manchmal ziemlich schnell, kann man schon schnell übersehen.
Ich war letztens zu Fuß unterwegs, als eine Sau in BEgleitung mehrerer kleiner Ferkeln vorbeigezischt ist, da hatte ich auch die imho nicht ganz unberechtigte Angst, dass mich die Schweine übersehen. War schon sprungbereit.
-
Na, vielleicht ermöglicht es die Teilnahme mit dem Rad am Straßenverkehr, für Leute, die sehr schlecht sehen.