Die Kampagne "Radweg oder Parkplatz" war von 2003. Alle Materialen sind von der ADFC-Webseite verschwunden. Hier der einzigste Fund.
Es gab damals eine Pressekonferenz und eine umfangreiche Datenbank mit vielen Bildern und Typologien des Kampfparkens und des legalisierten Parkens von ex-Radwegen.
Beiträge von Forumteilnehmer
-
-
Seit wann wird denn dort überhaupt das Kampfparken praktiziert und toleriert? Auch schon seit Anbeginn der Zeit?
Das Kampfparken ist mir bekannt seitdem ich den Radweg kenne, also bewusst seit den 1990er Jahren. Das PK33 lehnte schon damals eine Intervention ab. Im Rahmen der früheren "Radweg-oder-Parkplatz"-Kampagne des ADFC HH wurde die Stelle auch angeprangert.
-
ich bin mir eigentlich recht sicher, dass in dem beschutzstreiften Abschnitt Radfahrstreifen aufgemalt werden sollten....
Ursprünglich nach dem Veloroutennetzkonzept von der PGV aus den 1990er Jahren unter der "echten" Radverkehrsbeauftragten Dagmar Meyer sollten es Radfahrstreifen werden. Allerdings muss man bedenken, dass damals Hamburger Radstreifen noch sehr schmal angelegt wurden. Ob auch für die Bebelallee solche Schmal-"Radfahrstreifen" angelegt werden sollten, ist mir jetzt nicht klar. Ältere Schmal-"Radfahrstreifen" gibt es glaube ich noch u.a. in der Steilshooper Straße
In den 00er Jahren forderte dann selbst die damalige GAL einen einseitigen Zweirichtungsradweg im Schlammbereich neben den kampfgeparkten Stehzeugen (Bebelallee zwischen Hudtwalckerstraße und Meenkwiese). -
-
Und noch einmal Optiker Martin C. "Im Weihnachtsgeschäft so was zu veranstalten finde ich unseriös, unmöglich und wir wurden auch nicht vor die Wahl gestellt".
-
Der Grünpfeil ein gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr aus der Lügenpresse
-
-
Radfahrstreifen ins Spiel bringt. Auf Fahrbahnniveau, aber mit einem 10 - 50 cm breiten Bordstein zur Fahrbahn hin. Viola.
Ach ja: und asphaltiert bitte.
Müsste dann abr so breit sein, dass zweispuriger Verkehr möglich ist, als zwei Meter. Und deswegen bekommt HH nur Schutzstreiflein
-
-
Nö. Das ist weg.
um 15 Uhr war es noch da
-
Kann das wer deuten? (Hamburg, Neuer Pferdemarkt, Übergang Schanzenstr.)
50m weiter, direkt an der Ampel, stand gestern noch ein Blauschild. Ist heute weg.
Aufforderung in den Gegenverkehr zu fahren?Aber von Ludwigstraße bis Kampstraße besteht derzeit B-Pflicht
-
Die Seiten mit den großen Buchstaben:
-
Wer findet den Fehler? http://thueringer-allgemeine.de/start…macht-mir-Angst-235938028
Lösung:
Vielleicht sollte mal die Mittellinie von der Fahrbahn entfernt werden . . .
-
Ich hoffe mal, dass der neue Radweg nicht der Benutzungspflicht unterliegt, denn er scheint gerade mal 1 m breit zu sein, womit eine RWBP gegen geltende Vorschriften verstoßen würde (VwV-StVO zu § 2 zu Ansatz 4 RN 18).
Hat keine B-Pflicht mehr in den unmittelbar gezeigten Abschnitten
-
Endlich schreibt es mal jemand. Viele Radfahrer ohne Licht sind ein Problem was nicht durch "Radfahrer" sondern durch nachlässige Eltern verursacht wird: http://wn.de/Muensterland/Kreis-Coesf…ahrraeder-der-Kinder-nach
Was da noch fehlt wäre die Frage, wieso es so viele Eltern schaffen ihren Kindern teure Smartphones, Markenklamotten, usw zu ermöglichen, aber keine vernünftige Sicherheitsausstattung am Rad.
Hmmm, was noch fehlt, wäre die Frage, wer für die vielen Autofahrer mit Mobiltelefonnutzung während der Fahrt verantwortlich ist, für das Kampfparken mit dem Mamataxi vor Schule und Kita, für den unterlassenen Schulterblick, das unterlassene Blinken, usw.... Haben es deren nachlässige Eltern schlecht vorgemacht?
-
Es macht sicher keinen benutzungspflichtigen Radweg. Aber einen "anderen" Radweg kann es schon kennzeichnen.
Nur, wenn dieser auf der rechten Straßenseite liegt. Aber was ist mit
? Aus der einen Richtung sind es sogar vier
-
Erstmal: ja, da ist noch die Schranke mit
ABER: auf diesem "Bypass", wo man rechts neben der Schranke vorbeirollen kann, ist fett ein Fahrrad-Piktogramm auf den Asphalt gemalt.Ein Fahrradpiktogramm macht keinen Radweg
-
Wo gehen und stehen hier Fußgänger?
-
Wo gehen Fußgänger hier entlang? Es gilt
für Zweirichtungsbetrieb.
-
Wo gehen Fußgänger hier entlang? Es gilt
!