Kein "Quartiersbelange"-Schutz mehr vor Arztpraxen und an Rettungswegen?
Ich möchte endlich auch alle Querparker weghaben, die auf Längsparkplätzen und zusätzlich angrenzenden Geh- und Radwegen parken (Dorotheenstraße, Rothenbaumchaussee, usw.), auch da, wo keine Arztpraxen sind.
Beiträge von Forumteilnehmer
-
-
Ulzburger Straße: Dürfen Radler bei Stau hier nicht dran vorbei laut norderstedter Sonderregelung?
Und hier der Schutzstreifen in der Ulzburger Straße. Autofahrer, die Radfahrer hier überholen, dürfen anschließend (wegen Soester Rechtsfahrgebot?) auf dem Schutzstreifen Richtung Ampel weiterfahren?
-
Und was halten wir eigentlich hiervor?
Kai Hädicke-Schories weist aber auch auf einen zumindest unter Radfahrern verbreiteten Irrtum hin: Tatsächlich müssen sich die Radler vor Ampeln hinten anstellen oder sich zwischen die Autos einreihen. Auf die Quickborner Straße und die Ulzburger Straße bezogen bedeutet das: Nach dem Überholen dürfen die Autos wieder nach rechts an den Fahrbahnrand gelenkt werden – auch über den eingezeichneten Schutzstreifen hinaus.
Das ist mir auch nicht ganz klar.
Sicherlich darf ich nicht, was viele Radfahrer machen, bei Rot über die Haltelinie vorfahren und an der Sichtlinie warten und dann nach Gehör starten, oder falls überhaupt möglich auf das Fußgängergün hin starten.
Aber das hat er wohl nicht gemeint, oder? -
Frag die Behörde doch mal, wie sich der Fall der Furt neben dem Zebra für die Radfahrer darstellt, die aus der Nordkanalstraße kommend in die Eiffestraße wollen: dürfen die fahren oder müssen die auch schieben?
-
Was mir gerade noch einfällt: ist diese komische Furt / Schiebestrecke nicht ein Punkt, an dem die VD51 das berühmte Schild "Radfahrer absteigen" aufstellen müsste, in beide Richtungen?
Woher soll ich sonst wissen, dass ich da nicht fahren darf?Solange da eine Furt ist, ist da KEINE Schiebestrecke. Die VD sollte mal die Richtlinien lesen.
Andererseits sollte die VD mal an all den Kreuzungen und Querstraßen mit Radwegen im Verlauf von Vorfahrtstraßen die fehlenden Furten nachtragen lassen. Radweg ohne Furt ist verboten. -
Ach ja: Hier in Berlin wären die Schilder von militanten Auto- oder vielleicht auch Radfahrern wahrscheinlich längst umgedreht oder sinnentstellend beklebt.
Es gibt in Hamburg Gebiete (zeitweise auch mal "Gefahrengebiete" genannt), wo Verkehrszeichen ebenfalls nicht erkennbar sind. Der Verkehr ist dort aber bislang nicht zusammengebrochen.
-
Ich ringe noch um eine freundliche Formulierung.
Verständlich
aber ein Versuch wäre es wert
-
Zum Vergleich:
Freier Rechtsabbieger Kennedybrücke / Ferdinandstor
Freier Rechtsabbieger Fruchtallee / Doormannsweg -
Was hat die VD5 denn für Mitarbeiter eingestellt?
-
Die Verkehrsdirektion des Landes Hamburg teilt mir hier mit:
Mich wundert diese Auslegung. Gegenbeispiel hier die frühere Radverkehrsführung am Glockengießerwall bei der Ungers-Kunsthalle vor dem Ferdinandstor.
Im Verlauf von b-pflichtigen Radwegen ist ein FGÜ als Straßenquerung unzulässig. Das Problem ergab sich u.a auch beim Ochsenzoll-Irrsinn mit der Pannenflicken-Auszeichnung. -
-
Der selbsternannte Richter der entrechteten Autofahrer.
. . . träumt wohl noch davon, dass zum Wirtschaftsverkehr - der ja bekanntlich lebensnotwendig für die FHH ist - jede Einkaufsfahrt und jede Freizeitfahrt, bei der Gastronomie aufgesucht wird, dazuzählt und dafür die Straßen ausgebaut werden müssen.
-
Wipperfürth: böses Navi - Schild übersehen
-
Diese Werbeparker sind wirklich eine Pest.
Auch Werbefahrräder stehen gerne quer auf dem Radweg, damit sie besser gesehen werden, z.B. an der Hoheluftbrücke. Wie heißt noch der neue Fahrradlieferdienst?
-
Das verkehrt lenkende Fahrrad. Wie lange braucht das Gehirn eines Erwachsenen, um nochmal umzulernen? 8 Monate:
Erschwerend zum Lenken kommt bei dem sonderbaren Rad noch hinzu, dass der Sattel (Sattelhöhe) falsch eingestellt ist und die Übersetzung schlecht gewählt ist. Würden die beiden letzten Probleme behoben, könnten sich Probanden auf das Spezialproblem des umgebauten Rades wesentlich besser konzentrieren.
-
Womit sich "Quartiersbelange"-Fans ärgern müssen: Stehzeuge als Werbezweck
-
Im Verlauf der Veloroute 11 (und Fernradweg Bremen - Hamburg) von Harburg nach "Hamburg" dürfen nur kleingärtnernde Radler fahren. Alle anderen müssen schieben. Ab Hauland am König-Gerog-Deich steht
mit Zusatz "Kleingärtner frei". 2008 sah es bei streetview noch anders aus.
Wer ist alles "Kleingärtner"? Muss ich dafür einen Nachweis erbringen? Mitgliedsausweis? Muss ich eine Spaten oder einen Sack Erde dabeihaben? -
-
Und alle sind "vernetzt". Danke, nicht für mich...
Genau darum geht es. Der größtmögliche Konzern mit den selbstfahrenden Fahrzeugen weiß dann alles über Dich. Womöglich werden in der Windschutzscheibe oder den anderen Fenstern der Fahrgastzelle ständig Werbungen eingeblendet passend zu den Geschäften, die an der Straße liegen. Beim selbstfahrenden Fahrrad würde es sicherähnlich funktionieren. Alle Deine Wege bleiben gespeichert - ewig.
-
Alle bremsen und beschleunigen identisch. Spart Kraftstoff und erhöht die Kapazität der Autobahn deutlich.
Nur der Kolonnenführer spart keinen Sprit. In der Natur wechseln sich die Kolonnenführer dagegen regelmäßig ab, zum Beispiel beim Vogelflug.