Leider haben wir einen bekennenden Kraftfahrer als Kraftverkehrs-Staatsrat, der wird den Teufel tun, Nachteile für den motorisierten Verkehrsteilnehmer anzuleiern.
In 1.5 Jahren sind Wahlen. Dann wird ganz bestimmt alles besser!
Leider haben wir einen bekennenden Kraftfahrer als Kraftverkehrs-Staatsrat, der wird den Teufel tun, Nachteile für den motorisierten Verkehrsteilnehmer anzuleiern.
In 1.5 Jahren sind Wahlen. Dann wird ganz bestimmt alles besser!
auch gleich Teile vom Ballindamm, der Bergstraße, Neuen Wall, Große Bleichen, Poststraße und neuem Jungfernstieg mit einbeziehen
Ballindamm und Neuer Jungfernstieg wären Sackgassen mit Wendehammern am südlichen Ende. Große Bleichen und Neuer Wall wären von Poststraße bis Jungfernstieg komplett dicht bzw. nur Ladezone.
Poststraße würde befahrbar bleiben, da gibt es ein Parkhaus, das gerne erreichbar bleiben darf. Man müsste noch irgendwelche Einbahnstraße umdrehen.
Die Innenstadt würde damit in mehrere Segmente unterteilt werden. Wenn man mit dem Auto von einem ins andere will, müsste man große Umwege fahren.
Ich halte das alles für machbar und ich bin überzeugt, dass es in der Bevölkerung viel (genug?) Unterstützung gäbe. Aber ob es auch politisch durchsetzbar ist?
Vielleicht kann man sich in das Parteiprogramm der CDU reinhacken und denen das unterschieben. Dann gewinnen die auch mal wieder ne Wahl.
Ich muss doch mal meine Idee vorantreiben, den Jungfernstieg analog zur Mönckebergstraße vom MIV zu befreien...
Ich bin entsetzt und mir fehlen die Worte:
RBB: Tödlich verunglückter Radfahrer auf einer Landstraße gefunden
Der Unfallgegner hat sich gestellt. http://www.spiegel.de/panorama/justi…-a-1223889.html
Gibt es vielleicht 2,5m lange Besenstiele aus rot-weiß gestreiftem Gummi? Falls man damit doch mal einen Fußgänger erwischt tut's ihm nicht so weh.
https://www.gesetze-im-internet.de/stvo_2013/__22.html
ZitatFahrzeug und Ladung dürfen zusammen nicht breiter als 2,55 m und nicht höher als 4 m sein
Das mit deinem Besenstiel geht also in Ordnung. Da der nur 1,5m ist, kannst du den auch hochkant transportieren.
ZitatDie Ladung darf bis zu einer Höhe von 2,50 m nicht nach vorn über das Fahrzeug, bei Zügen über das ziehende Fahrzeug hinausragen
Wie eine Lanze darfst du ihn nicht halten.
ZitatNach hinten darf die Ladung bis zu 1,50 m hinausragen, jedoch bei Beförderung über eine Wegstrecke bis zu einer Entfernung von 100 km bis zu 3 m
1,5m nach hinten passt gerade so. Wenn du mal einen 3m-Besen so transportieren willst, bitte nur 100km weit! Den könntest du aber trotzdem noch hochkant halten.
ZitatRagt das äußerste Ende der Ladung mehr als 1 m über die Rückstrahler des Fahrzeugs nach hinten hinaus, so ist es kenntlich zu machen durch mindestens
1. eine hellrote, nicht unter 30 x 30 cm große, durch eine Querstange auseinandergehaltene Fahne,
2. ein gleich großes, hellrotes, quer zur Fahrtrichtung pendelnd aufgehängtes Schild oder
3. einen senkrecht angebrachten zylindrischen Körper gleicher Farbe und Höhe mit einem Durchmesser von mindestens 35 cm.
Also schön einen knallroten Eimer hinten anbinden.
ZitatRagt die Ladung seitlich mehr als 40 cm über die Fahrzeugleuchten, bei Kraftfahrzeugen über den äußeren Rand der Lichtaustrittsflächen der Begrenzungs- oder Schlussleuchten hinaus, so ist sie, wenn nötig (§ 17 Absatz 1), kenntlich zu machen, und zwar seitlich höchstens 40 cm von ihrem Rand und höchstens 1,50 m über der Fahrbahn nach vorn durch eine Leuchte mit weißem, nach hinten durch eine mit rotem Licht.
Nachts (§17) müsstest du deinen Besen also beleuchten.
Aber nun muss ich dir leider die Freude verderben:
ZitatEinzelne Stangen oder Pfähle, waagerecht liegende Platten und andere schlecht erkennbare Gegenstände dürfen seitlich nicht herausragen.
Die Antwort auf deine Frage lautet damit: "Nein, darfst du nicht".
Außer natürlich, die transportierst zwei oder mehr Besenstiele auf einmal
Tagsüber brauchst du die wohl nicht extra zu kennzeichnen.
darf man dann noch auf Radwegen fahren, die so schmal sind, dass der Stiel ständig ein Stück in den Gehweg ragen würde?
Natürlich nicht! Gehweg ist für Radfahrer tabu. Und links an Kraftparkzeugen darfst du auch nicht längsschrammen.
Ich würde hier auf die VwV-StVO verweisen, da gibt es was ähnliches:
ZitatDie vorgegebenen Maße für die lichte Breite beziehen sich auf ein einspuriges Fahrrad. Andere Fahrräder (vgl. Definition des Übereinkommens über den Straßenverkehr vom 8. November 1968, BGBl. 1977 II S. 809) wie mehrspurige Lastenfahrräder und Fahrräder mit Anhänger werden davon nicht erfaßt. Die Führer anderer Fahrräder sollen in der Regel dann, wenn die Benutzung des Radweges nach den Umständen des Einzelfalles unzumutbar ist, nicht beanstandet werden, wenn sie den Radweg nicht benutzen;
Grundsätzlich hast du nach StVO das Recht, Ladung quer zu transportieren, wenn dein Fahrzeug dadurch nicht breiter als 2,55m wird. Nachts musst du rote und weiße Lampen anbauen.
Wenn dein Fahrzeug dann nicht mehr auf einzelne Radwege passt, gilt auch die Benutzungspflicht "Der Radverkehr darf nicht die Fahrbahn, sondern muss den Radweg benutzen" nicht. Nach meinem Rechtsverständnis (Mir ist hierzu keine richterliche Einschätzung bekannt!) kannst du den Radweg nicht benutzen. Das ist eine Anordnung, was auch durch das Komma deutlich wird. Dieser gesamte Verwaltungsakt ist dann temporär nichtig (das "temporär" habe ich erfunden und würde das gerne mal gerichtlich prüfen lassen). Mit §44 VwVfG (Abs. 2 Nr. 4+5, Abs. 4) ist auch das Verbot der Fahrbahnnutzung von der Nichtigkeit betroffen.
Rein Interessehalber: Wie oft musst du solche Besenstiele transportieren?
Man könnte auch die Förderung von fossilen Brennstoffen besteuern. Also wer Kohle ausgräbt oder Erdöl pumpt, muss Steuern zahlen. Wer mit sowas handelt, muss nachweisen, dass es versteuert wurde.
Wäre alles recht einfach umzusetzen. Aber der politische Wille fehlt. Ist auch kein Wunder bei GroKo, die interessiert sowas nicht
Auf innerdeutsche Flüge wird 19% Mehrwertsteuer aufgeschlagen.
Bei Flügen die ins Ausland gehen aber nicht.
Wer geschäftlich unterwegs ist, kriegt die Mehrwertsteuer sowieso in voller Höhe wieder. Das würde also nur bei privaten Reisen Steuern einbringen. Und Privatreisende schauen eher auf den Preis. Unterm Strich bringt Mehrwertsteuer also nicht soo viel.
Man braucht wirklich eine ordentlich hohe CO₂-Steuer bzw. eine Klimasteuer. Und zwar für alles, was das Klima schädigt.
Bei "Zeichen 254" hätte es wohl auf Anhieb geklappt!
Adressat ist natürlich der Führer eines Kleinkraftrades.
Damit hat der ADAC trotzdem einen Damm durchbrochen
Wenn Autoinfrastruktur so gebaut würde wie Radwege, sähe alles aus wie der alte Elbtunnel. Baulich getrennte Spuren je Richtung, keine Möglichkeit zum Überholen. Breitere Fahrzeuge können da gar nicht fahren.
Ein Traum wäre natürlich eine Radinfrastruktur die es allen Altersklassen erlaubt sicher und in eigenem Tempo zu fahren. Vielleicht kann das mein Sohn mit seinem Enkel irgendwann mal...
Die haben wir schon! Es sind aber noch paar zu viele Autos darauf unterwegs.
Ich bin immer dann von der vorgegebenen Routenführung abgewichen, wenn sie so nicht befahren werden kann.
Wenn es "Bugs" in der offiziellen Routenführung gibt, sollten die auch offiziell gefixt werden. Ich denke dass die Behörden da für viele Vorschläge offen sind. Wenn die Missstände nicht beheben wollen, muss man öffentlich Druck aufbauen.
1. Beispiel Alter Elbtunnel:
Die Veloroute 12 führt am Alten Elbtunnel vorbei und nicht oberhalb nördlich davon entlang der St. Pauli Hafenstraße.
Je nachdem auf welche Karte man schaut.
Auf https://www.hamburg.de/radverkehr/426798/veloroute-12/ ist es an der Hafenstraße. In den Routingdaten (ganz unten https://www.hamburg.de/radverkehr/300372/velorouten/) ist es unten am Tunnel.
Ich weiß aus dem Kopf aber nicht, was davon nun korrekt ist.
Ich versuche mal in Erfahrung zu bringen, warum die Cycle Map nicht neu gerendert wird.
"OpenCycleMap can take weeks, it depends on the load on the rendering servers"
Magst du die Karte von Google auf Openstreetmap umstellen? Ich versuche mal in Erfahrung zu bringen, warum die Cycle Map nicht neu gerendert wird.