Ich war in Neuseeland und davon die längste Zeit in Auckland.
So etwas wie eine Radverkehrsinfrastruktur existiert quasi nicht. Warum auch? Gibt ja auch nahezu keine Radfahrer. Die Helmpflicht war hier sehr erfolgreich.
Ich als Hamburger Fahrbahnradler brauche keine Radwege. Aber schon allein die Helmpflicht hat mich so gestört, dass ich dort vielleicht 2-3x mit'm geborgten Rad gefahren bin, ohne Helm.
Täglicher Weg zur Arbeit (20km pro Strecke) war dann mit'm PKW. Gebrauchte PKW und Benzin sind günstig. Als mein PKW irgendwann kaputt gegangen ist, hatte ich einen Mietwagen für ca. 12 EUR/Tag.
In Auckland (und anderen Städten) läuft der Verkehr einigermaßen gesittet ab, aber schon schlimmer als in Hamburg. Hatte auch nur einen Unfall, weil ich für einen ausscherenden Bus gebremst habe. Paar andere Male war es ziemlich knapp geworden.
Überlandfahrten sind jedoch die Hölle und da braucht man ein dickes Fell. Bis auf wenige Kilometer gibt es nur zweispurige Landstraßen, und viele Brücken sind sogar nur 1-spurig. Insgesamt alles sehr kurvig, so dass man als verantwortlicher Autofahrer auch nicht 100 fährt. Aber das erklär mal jemand den Bauern mit ihren SUVs... Alles in allem ein gefährliches Spiel aus überholen und bedrängt+überholt werden. Und immer auf den Gegenverkehr achten, es könnte sich jemand verschätzt haben. Achja, ab und zu gab's doch mal paar Radfahrer auf Rennrädern, mit Helm und greller Wurstpelle. Natürlich nicht auf dem Radweg (gibt es halt nicht), sondern hinter der engen und nicht einsehbaren Kurve. Mich wundert wirklich, dass hier nicht noch mehr Menschen sterben (knapp doppelt so viele wie in Deutschland, pro Einwohner).
Das Bahnsystem ist zu einer Touristenattraktion verkommen, ab und an fährt auch mal ein Güterzug. In Auckland gibt es sowas wie eine S-Bahn, aber die fährt recht langsam und zu selten und das Streckennetz ist sehr dünn. In etwa vergleichbar mit der AKN in Hamburg. Der Rest wird per Bus erledigt. Aber man überlegt sich schon, ob man mit dem PKW 25 Minuten zur Arbeit fährt, oder 1,5-2 Stunden mit dem Bus.
Zwischen den Städten fahren auch Busse, aber bis auf die Hauptroute (Wellington-Auckland) nur 2x am Tag. Und wer nicht rechtzeitig gebucht hat, kommt nicht mehr mit weil voll. Als beliebte Alternative kann man recht gut trampen. Letztendlich gibt es noch Flugverkehr, über das Land verteilt gibt es um die 25 Flughäfen.
Eine gute Verkehrsregel gibt es dort, die könnte man eigentlich mal nach Deutschland importieren: An T-Kreuzungen hat der Verkehr in der durchgehenden Straße Vorfahrt anstatt Rechts-vor-Links.
Insgesamt zwar ein nettes Land, aber der Verkehr ist großer Mist. Hier merkt man deutlich, dass eine einseitige Förderung des MIV einen immensen Schaden für die Lebensqualität darstellt.