Beiträge von Yeti

    Die Blauschilder haben zwei Bedeutungen: Einmal bedeuten sie "die Verkehrsfläche darf nur von den angegebenen Verkehrsarten benutzt werden". Sie verbieten somit allen anderen die Benutzung. Zweitens schreiben sie die Benutzung für die angegebene Verkehrsart vor, wenn es in der Straße noch andere Verkehrsflächen gibt, die sonst benutzt werden dürften.

    Bei einer Fahrradstraße gibt es aber keine andere Verkehrsfläche als die Fahrbahn, die sonst mit dem Fahrrad benutzt werden dürfte. Daher enthält das [Zeichen 244] für Radfahrer kein Gebot, sondern nur ein Verbot für andere Verkehrsarten.

    Welche sind denn falsch gestellt? Ich meine die sind alle korrekt.

    Zur Fahrradstraße: In einer Fahrradstraße müssen Radfahrer die Fahrbahn benutzen, aber eine Fahrradstraße muss nicht benutzt werden.

    Das Selbe zur Fahrradzone: Es gibt keine Pflicht, durch eine Fahrradzone zu fahren, wenn man da nicht hin will.

    Man kann jetzt darüber streiten, ob die Frage oder die angebotene Antwort falsch ist, aber das waren meine einzigen beiden "Fehler".

    Das Argument, dass kostenpflichtige Tests dazu führen werden, dass sich weniger Menschen testen lassen, ist für mich am stichhaltigsten.

    Auf der anderen Seite wird die nächste Welle vor allem durch die Ungeimpften getrieben werden. Sicherlich wird das Virus auch zum Teil durch vollständig Geimpfte verbreitet, aber das Risiko einer Übertragung als auch einer schweren Erkrankung ist geringer. Daher ist es wichtig, dass man die Gleichgültigen und Unentschlossenen erreicht und sie überzeugt, dass einerseits zu ihrem eigenen Schutz ist, aber dass jeder Einzelne auch eine gesellschaftliche Verantwortung trägt. Es ist eben auch zum Schutz aller Anderen, die unter den weiter bestehenden Beschränkungen und wirtschaftlichen Einbußen leiden und nicht nur zum Schutz der eigenen Gesundheit.

    Da eine Schwangerschaft ohnehin ärztlich begleitet wird, sollte die Ausstellung einer entsprechenden Kostenbefreiung nicht so schwierig sein. Das gilt genauso für Erkrankungen, durch die eine Impfung ausgeschlossen oder nicht angeraten ist.

    Schwierig wird es nur für diejenigen, die eine solche Bescheinigung haben wollen, obwohl kein Grund dafür vorliegt.

    ...um diejenigen zu umgarnen, die bereits geimpft sind oder das demnächst vorhaben.

    Nein, es geht darum, dass die, die sich impfen lassen könnten, es jetzt tun und das Angebot annehmen.

    Es geht gar nicht um die harten Impfverweigerer, weil man die ohnehin nicht mit vernünftigen Argumenten erreicht. Die 10% Knalldackel wären auch gar nicht das Problem. Und natürlich geht es auch nicht um diejenigen, die nicht geimpft werden sollen oder geimpft werden können. Es geht um die Leute, denen das bislang einfach egal war, oder die der Meinung waren, dass sie ausreichend geschützt sind, wenn sich andere impfen lassen: Also genau um die Leute, denen das Wort "Solidarität" fremd ist, oder bei denen die Entscheidung gerade einmal davon abhängt, ob es noch eine Bratwurst dazu gibt oder nicht.

    Abgesehen davon wird die Testpflicht früher oder später auch für die Ungeimpften wegfallen, wenn sie den Status "genesen" erreicht haben.

    Aber bei Schulweg-Ampeln, und natürlich auch einigen anderen, ist auch hier immer Fußgänger-Rot.

    Und selbst dafür hätte ich noch Verständnis während der Schulzeiten, aber nicht am Wochenende, abends und in den Schulferien. Schon gar nicht an einer wenig befahrenen Nebenstraße, die meines Erachtens auch ohne Ampel von Grundschulkindern sicher überquert werden kann. Da hat sich vermutlich irgendeine Elternvertreterin reingesteigert.

    Diese Menschen werden jetzt ebenfalls bestraft und vom gesellschaftlichen Leben ausgeschlossen.

    Soweit ich es verstanden habe, bleiben die Tests für Menschen, die nicht geimpft werden können, weiterhin kostenlos.

    An Querungen, wo man als Radfahrer keine Vorfahrt hat, kann ich das verstehen. Dann geben solche Schlafampeln einem die Option, selbst zu entscheiden, ob man auf eine Lücke wartet oder ob man den Knopf drückt und die Ampel aktiviert. Auf vielen Straßen ist ja zu Spitzenzeiten im Berufsverkehr viel mehr los als sonst und während man dann ewig auf eine Lücke wartet, ist es zu anderen Zeiten überhaupt kein Problem, zu queren. Und wer sich auch nicht über eine leere Straße traut, kann ja trotzdem drücken.

    Hier schlafen die Ampeln aber in der Regel nur für den Fahrbahnverkehr und für querende Fußgänger und Radfahrer ist immer rot. Besonders ärgerlich an einer viel befahrenen Rad-Route zur Querung einer verkehrsarmen Nebenstraße. Dort steht die Ampel angeblich zur Schulwegsicherung, ist aber auch am Samstagabend um 23:00 Uhr noch halb in Betrieb: Freie Fahrt für den Autoverkehr und Dauer-rot für querende Radfahrer.

    Muss ich mich auch mit meinen Fahrrad aus Solidarität in den morgendlichen Autostau stellen, statt einfach egoistisch dran vorbeizufahren?

    Nein, es reicht aus, dass du die Abgase der Fahrrad-Verweigerer einatmest und dich von ihnen gefährden, bedrohen und beleidigen lässt.

    Für den Verkehrsverstoß braucht man das Video gar nicht. Wenn der Radfahrer rot hatte, dann hatte der Autofahrer ebenfalls rot und durfte nicht fahren. Der Autofahrer würde sich also selbst mit einem Rotlichtverstoß belasten, wenn er aussagt, dass der Radfahrer bei rot gefahren sei.

    Das Video braucht man nur als Nachweis für eine Straftat nach §315c 1.b), weil der Autofahrer trotz offensichtlicher geistiger Mängel ein Fahrzeug geführt hat. :S

    Wenn die dann wenigsten ordentliche Bemaßung haben, ist doch wurscht. Dann kann man andere Radler auch noch "legal" überholen, wenns nur ein Schmutzstreifen ist

    Mit Zeichen 295 und ohne Zeichen 237 ist es aber kein Schutzstreifen, sondern ein Seitenstreifen.

    Zitat

    (4) Zum Parken ist der rechte Seitenstreifen, dazu gehören auch entlang der Fahrbahn angelegte Parkstreifen, zu benutzen, wenn er dazu ausreichend befestigt ist, sonst ist an den rechten Fahrbahnrand heranzufahren.

    § 12 StVO 2013 - Einzelnorm (gesetze-im-internet.de)

    Aber auch nur dann, wenn ein [Zeichen 237] daneben steht, oder? Dies ist zumindest in Hamburg regelmäßig nicht der Fall.

    Stimmt! In Hamburg sind es meistens Seitenstreifen.

    Zitat

    Ein Radfahrstreifen ist ein mit Zeichen 237 gekennzeichneter und durch Zeichen 295 von der Fahrbahn abgetrennter Sonderweg. Das Zeichen 295 ist in der Regel in Breitstrich (0,25 m) auszuführen. Zur besseren Erkennbarkeit des Radfahrstreifens kann in seinem Verlauf das Zeichen 237 in regelmäßigen Abständen markiert werden.

    Auf Seitenstreifen darf / muss man parken, wenn es keinen gesonderten Parkstreifen gibt.

    Warum sind Schutzstreifen Billiglösungen? Weil man für Zeichen 340 nur halb so viel Farbe braucht wie für Zeichen 295? :)

    Meine Meinung ist, dass man keine Schutzstreifen anlegen sollte, wo nicht auch ein Radfahrstreifen hinpasst. Erst das Hinquetschen von Schutzstreifen in die Dooring-Zone und zu geringe Restfahrbahnbreiten machen es problematisch.

    Ansonsten sind Radfahrstreifen benutzungspflichtig und Schutzstreifen nur indirekt über das Rechtsfahrgebot. Bei Schutzstreifen könnte es zusätzlich auch noch eine alternative Führungsform geben, bei Radfahrstreifen nicht.

    Zitat

    Am Sonntagmittag, dem 08.08.2021 standen die Telefone auf der Einsatzleitstelle der Polizei Bielefeld nicht mehr still. Der Fahrer eines E-Scooter, mit einer Höchstgeschwindigkeit von 20 km/h, nutzte die Autobahn.

    Und jetzt noch bei allen Anrufern kontrollieren, ob die eine Freisprecheinrichtung im Auto haben... :saint: